»Zaphod! Aufwachen!«
»Mmmmmmwwwwwerrrrrrr?«
»Na, komm schon, wach auf!«
»Laß mich um Gotteswillen bloß noch an Sachen ran, von denen ich was verstehe, ja?« murmelte Zaphod und drehte sich von der Stimme weg zum Weiterschlafen um.
»Willst du, daß ich dir 'n Tritt gebe?« fragte Ford.
»Wäre dir das eine große Freude?« fragte Zaphod schlaftrunken.
»Nein.«
»Mir auch nicht. Also was soll's dann? Hör auf, mich zu quälen.« Zaphod rollte sich wieder zu einer Kugel zusammen.
»Er hat die doppelte Dosis von dem Gas abgekriegt«, sagte Trillian und sah zu ihm runter, »zwei Luftröhren.«
»Und hört auf zu reden«, sagte Zaphod, »es ist sowieso schon schwer, ein bißchen Schlaf zu finden. Was ist denn eigentlich mit dem Boden los? Er fühlt sich so kalt und hart an.«
»Er ist aus Gold«, sagte Ford.
Mit einem erstaunlich ballettmäßigen Hüpfer war Zaphod auf den Beinen und inspizierte den Horizont, denn so weit erstreckte sich der goldene Boden in jeder Richtung, vollkommen eben und massiv. Er leuchtete wie ... man kann unmöglich in Worte fassen, wie er leuchtete, weil nichts im ganzen Universum so leuchtet wie ein Planet der durch und durch aus Gold ist.
»Wer hat denn das alles hier hingeschafft?« schrie Zaphod auf und bekam Stielaugen.
»Reg dich bloß nicht auf«, sagte Ford, »das ist nur ein Katalog.«
»Ein was?«
»Ein Katalog«, sagte Trillian, »eine Fata Morgana.«
»Wie könnt ihr bloß sowas behaupten?« tobte Zaphod, ließ sich auf Hände und Knie fallen und starrte den Boden an. Er piekste mit dem Finger hinein und schlug mit der Faust drauf. Er war sehr schwer und ein kleines bißchen weich - er konnte ihn mit seinen Fingernägeln ritzen. Er war sehr gelb und sehr blank, und als er ihn behauchte, schlug sich sein Atem in dieser ganz besonderen und außergewöhnlichen Art und Weise darauf nieder, wie er sich nur auf massivem Gold niederschlägt.
»Trillian und ich, wir sind schon vor einer ganzen Weile wieder zu uns gekommen«, sagte Ford. »Wir schrien und riefen, bis jemand kam, und dann schrien und riefen wir immer weiter, bis sie die Nase voll hatten und uns in ihren Planetenkatalog steckten, damit wir was zu tun hätten, bis sie sich mit uns befassen könnten. Das alles hier ist bloß ein Sens-O-Tape.«
Zaphod starrte ihn enttäuscht an.
»Ach, Mist«, sagte er, »du weckst mich aus meinem wundervollen Traum, bloß um mir den von jemand anderem zu zeigen.« Er setzte sich gekränkt hin.
»Was sind denn das für Täler da drüben?« fragte er.
»Ein Prägestempel«, sagte Ford, »wir haben ihn uns schon angesehen.«
»Wir wollten dich nicht eher wecken«, sagte Trillian. »Auf dem Planeten davor gingen einem die Fische bis zum Knie.«
»Fische?«
»Manchen Leuten gefallen halt die verrücktesten Dinge.«
»Und davor der«, sagte Ford, »war ganz aus Platin. Bißchen langweilig. Aber wir dachten uns, den hier wolltest du vielleicht sehen.«
Lichtfluten strahlten ihnen in gleißender Helle entgegen, wohin sie auch sahen.
»Sehr hübsch«, sagte Zaphod gereizt.
Am Himmel tauchte eine riesige grüne Katalognummer auf. Sie blinkte und veränderte sich, und als sie sich wieder umsahen, hatte es auch das Land getan.
Wie aus einem Munde entrang sich ihnen ein »Huch!«
Das Meer war lila. Der Strand, auf dem sie lagen, bestand aus winzigen gelben und grünen Kieseln - wahrscheinlich wahnsinnig kostbaren Kieseln. Die Berge in der Ferne schienen elastisch zu sein, und ihre roten Gipfel wogten sacht. Ganz in der Nähe stand ein Strandtischchen aus massivem Silber, daneben ein gekrauster, malvenfarbener Sonnenschirm mit silbernen Troddeln.
Anstelle der Katalognummer erschien ein riesiges Schild am Himmel. Darauf stand: Ganz gleich, welchen Geschmack Sie haben - Magrathea liefert es Ihnen. Wir kennen keinen Stolz.
Und fünfhundert splitterfasernackte Frauen kamen an Fallschirmen vom Himmel herabgeschwebt.
Im selben Augenblick verschwand alles wieder, und sie saßen plötzlich mitten auf einer Frühlingswiese voller Kühe.
»Au!« sagte Zaphod. »Meine Gehirne!«
»Möchtest du darüber reden?« fragte Ford.
»Ja klar, okay«, sagte Zaphod, und alle drei setzten sich hin und beachteten um sich herum die Szenen nicht mehr, die kamen und gingen.
»Ich vermute folgendes«, sagte Zaphod. »Ganz gleich, was mit meinem Verstand passiert ist, ich hab's selber getan. Und ich habe es so getan, daß es von den Eignungstests der Regierung nicht herausgefunden werden konnte. Und ich selbst durfte auch nichts davon wissen. Ziemlich verrückt was?«
Die beiden anderen nickten zustimmend.
»Jetzt überlege ich natürlich, was ist so geheim daran, daß ich niemandem erzählen darf, daß ich's weiß - der Galaktischen Regierung nicht, ja nicht mal mir selber? Und die Antwort lautet: ich weiß es nicht. Natürlich nicht. Aber ich kombiniere ein bißchen rum und komme auf ein paar Vermutungen. Wann beschloß ich, mich um die Präsidentschaft zu bewerben? Kurz nach dem Tod von Präsident Yooden Vranx. Erinnerst du dich noch an Yooden, Ford?«
»Na klar«, sagte Ford, »dem Typen sind wir mal begegnet da waren wir noch Kinder. Der arkturanische Kapitän. Der war 'ne Wucht. Er schenkte uns Kastanien, als du seinen Megafrachter geentert hast. Er sagte, du wärst der verrückteste Junge, dem er je begegnet wäre.«
»Worum geht's denn bitte?« fragte Trillian. »Uralte Geschichten«, sagte Ford, »als wir noch Kinder auf Beteigeuze waren. Die arkturanischen Megafrachter transportierten die meisten Massengüter vom Zentrum der Galaxis in die Randgebiete. Die beteigeuzischen Handelsaufklärer spürten die Märkte auf, und die Arkturaner belieferten sie. Es gab jede Menge Ärger mit Raumpiraten, bevor sie in den Dordellischen Kriegen vernichtet wurden, und die Megafrachter mußten mit den phantastischsten Verteidigungswaffen ausgerüstet werden, die die galaktische Wissenschaft kannte. Diese Raumschiffe waren richtige Ungeheuer - und riesig. Wenn sie einen Planeten umkreisten, verdunkelten sie die Sonne
Eines Tages beschließt der kleine Zaphod, eins zu überfallen. Auf einem Tri-Jet-Roller, auf dem man bloß in der Stratosphäre ein bißchen rumrollern konnte, reiner Kinderkram. Ich meine, vergiß es, es war verrückter als 'ne verrückte Herde Affen. Ich machte die Sause mit, weil ich 'ne sichere Wette darüber abgeschlossen hatte, daß er's nicht schafft, und nicht wollte, daß er mit irgendwelchen falschen Beweisen wiederkommt. Also gut was passiert? Wir steigen in diesen Tri-Jet, den er zu was völlig anderem aufgepeppt hatte, legten drei Parsek innerhalb weniger Wochen zurück, enterten einen Megafrachter, ich weiß heute noch nicht wie, marschierten auf die Brücke, fuchtelten mit Spielzeugpistolen rum und verlangten Kastanien. Eine verrücktere Sache habe ich meinen Lebtag nicht erlebt. Hab das Taschengeld eines ganzen Jahres dabei verloren. Für was? Kastanien.«
»Der Käptn, Yooden Vranx, war so ein richtig toller Kerl«, sagte Zaphod. »Er gab uns zu essen, zu saufen - Zeugs aus wirklich seltsamen Gegenden der Galaxis -, natürlich auch Massen von Kastanien, und wir verlebten einfach eine unglaublich schöne Zeit. Dann teleportierte er uns zurück. In den Hochsicherheitstrakt des beteigeuzischen Staatsgefängnisses. Er war ein cooler Typ. Schließlich wurde er Präsident der Galaxis.«
Zaphod unterbrach sich.
Die Szene um sie herum war im Augenblick in Düsternis getaucht. Dunkle Nebelschleier umkreisten sie, und riesenhafte Gestalten lauerten undeutlich in den Schatten. Hin und wieder gellten die Schreie irgendwelcher imaginärer Wesen durch die Luft, die andere imaginäre Wesen umbrachten. Offenbar hatten genügend Leute solche Sachen gemocht, daß es sich lohnte, ein Geschäft daraus zu machen.
»Ford«, sagte Zaphod leise.
»Ja?«
»Kurz vor seinem Tod kam Yooden mich besuchen.«
»Was? Das hast du mir nie erzählt.«
»Nein.«
»Und was sagte er? Was wollte er von dir?«
»Er erzählte mir von der ›Herz aus Gold‹. Es war seine Idee, daß ich sie stehlen sollte.«
»Seine Idee?«
»Ja«, sagte Zaphod, »und die einzige Möglichkeit das zu tun, war, am feierlichen Stapellauf teilzunehmen.«
Ford starrte ihn einen Augenblick verblüfft an, dann brach er in schallendes Gelächter aus.
»Willst du damit etwa sagen«, lachte er, »daß du nur deshalb Präsident der Galaxis werden wolltest um dieses Raumschiff zu klauen?«
»So ist es«, sagte Zaphod mit einem Grinsen, für das man die meisten Leute in die Gummizelle stecken würde.
»Aber wieso denn?« fragte Ford. »Warum ist es denn so wichtig, es zu besitzen?«
»Keine Ahnung«, sagte Zaphod. »Ich glaube, wenn ich wirklich gewußt hätte, was so wichtig an ihm ist und wozu ich es gebrauchen würde, dann wäre das bei den Gehirn-Eignungstest rausgekommen, und ich hätte nie bestanden. Ich glaube, Yooden hat mir 'ne Menge Dinge erzählt, die mir noch immer verborgen sind.«
»Du meinst also, weil Yooden mit dir geredet hat, fängst du jetzt an, in deinen Gehirnen rumzustöbem?«
»Er war ein irrsinnig guter Redner.«
»Ja, okay, aber Zaphod, alter Junge, du mußt ein bißchen auf dich aufpassen, verstehst du?«
Zaphod zuckte die Achseln.
»Ich meine, schwant dir nicht irgendwas, wo der Grund für all das liegen könnte?« fragte Ford.
Zaphod dachte angestrengt darüber nach, und es schienen ihm Zweifel zu kommen.
»Nein«, sagte er schließlich, »es hat den Anschein, als ließe ich mich selbst nicht in meine Karten gucken. Trotzdem«, setzte er nach kurzem Nachdenken hinzu, »kann ich das verstehen. Ich würde mir selber nicht weiter trauen als eine Ratte spucken kann.«
Einen Augenblick darauf löste sich der letzte Planet aus dem Katalogangebot unter ihnen auf, und die reale Welt nahm wieder Gestalt an.
Sie saßen in einem feudalen Wartezimmer, das mit Glastischen und Preisplaketten für künstlerische Formgebung vollgestopft war.
Ein hochgewachsener Magratheaner stand vor ihnen.
»Die Mäuse möchten euch jetzt sprechen«, sagte er.