Marvin trottete noch immer jammernd den Korridor entlang. »... und dann habe ich natürlich noch diese gräßlichen Schmerzen in allen Dioden hier unten an der linken Seite ...«
»Ach?« bemerkte Arthur bissig, während er neben ihm weiterging. »Wirklich?«
»O ja«, sagte Marvin. »ich meine, ich habe darum gebeten, daß man sie auswechselt, aber es hört ja keiner zu.«
»Das kann ich mir vorstellen.«
Von Ford war ein undefinierbares Gepfeife und Gesumme zu vernehmen. »Mannomannomann«, sagte er immer wieder zu sich selbst »Zaphod Beeblebrox ...«
Plötzlich blieb Marvin stehen und hob die Hand in die Höhe.
»Ihr wißt natürlich, was jetzt passiert ist, gell?«
»Nein, was denn?« sagte Arthur, der es gar nicht wissen wollte.
»Wir sind schon wieder an einer von diesen Türen angekommen.«
Eine Schiebetür war in die Gangwand eingelassen. Marvin beäugte sie argwöhnisch.
»Na, was ist?« fragte Ford ungeduldig. »Gehen wir nicht weiter?«
»Gehen wir nicht weiter?« äffte Marvin ihn nach. »Ja. Das hier ist die Tür zur Kommandozentrale. Man sagte mir, Ich sollte euch zur Kommandozentrale bringen. Mich sollte es nicht wundern, wenn das heutzutage die höchsten Anforderungen sind, die an intellektuelle Kapazitäten gestellt werden.«
Langsam und mit dem allergrößten Abscheu ging er wie ein Jäger, der sich an seine Beute heranpirscht auf die Tür zu. Die glitt auf einmal auf.
»Vielen Dank«, sagte sie, »Sie haben eine einfache Tür sehr glücklich gemacht.«
In der Tiefe von Marvins Brustkasten knirschten Zahnräder.
»Komisch«, sagte er mit Grabesstimme, »genau so ist es, wenn man denkt, das Leben könnte unmöglich noch schlechter werden, und dann tut's genau das.«
Er schleppte sich durch die Tür, während sich Ford und Arthur noch immer verdutzt ansahen und die Schultern zuckten. Von drinnen hörten sie wieder Marvin reden.
»Ich nehme an, ihr wollt jetzt mit den Fremden reden«, sagte er. »Soll ich mich so lange in eine Ecke setzen und vor mich hinrosten oder einfach gleich hier, wo ich stehe, auseinanderfallen?«
»Ach, führ sie doch bitte rein, Marvin«, sagte eine andere Stimme.
Arthur sah Ford an und bemerkte überrascht daß er lachte.
»Was ist ... ?«
»Schsch«, sagte Ford, »los, komm rein.«
Er ging in die Kommandozentrale.
Arthur folgte ihm nervös und sah zu seiner Verwunderung einen Mann mit den Füßen auf einem Schaltpult sich in einem Sessel fläzen und sich mit der Linken in den Zähnen seines rechten Kopfes rumstochern. Der rechte Kopf war von dieser Tätigkeit offenbar total in Anspruch genommen, aber der linke Kopf sah ihnen mit einem breiten, entspannten, nonchalanten Grinsen entgegen. Die Menge der Dinge, die Arthur sah und partout nicht glauben konnte, war verdammt groß. Ihm klappte für eine Weile einfach der Kiefer runter.
Der sonderbare Mann winkte Ford träge einen Gruß zu und sagte mit furchtbar geheuchelter Lässigkeit: »Hallo, Ford, wie geht's? Schön, daß du mal reinschneist.«
Ford ließ sich nicht aus der Fassung bringen.
»Zaphod«, flötete er, »schön, dich zu sehen, gut siehst du aus. Der Extra-Arm steht dir phantastisch, 'n nettes Schiffchen hast du dir geklaut.«
Arthur glotzte ihn verblüfft an.
»Willst du damit sagen, daß du diesen Burschen da kennst?« sagte er und fuchtelte wie verrückt mit dem Finger zu Zaphod rüber.
»Kennen?« rief Ford. »Er ist ...« Er unterbrach sich und beschloß, die Vorstellung andersherum zu beginnen. »Oh Zaphod, das hier ist mein Freund Arthur Dent«, sagte er. »Ich habe ihn gerettet als sein Planet in die Luft ging.«
»Na klar«, sagte Zaphod, »hallo, Arthur, schön, daß Sie's geschafft haben.« Auch sein rechter Kopf wandte sich Arthur gleichgültig zu, sagte »Hallo!« und ließ sich weiter in den Zähnen rumstochern.
»Und das hier, Arthur«, redete Ford weiter, »ist mein Halbcousin Zaphod Beeb ...«
»Wir kennen uns«, sagte Arthur schroff.
Wenn man mit seinem Auto auf der Überholspur langfährt, lässig an ein paar mühsam schnaufenden Wagen vorbeizieht und so richtig mit sich zufrieden ist und wenn man dann aus Versehen aus dem Vierten in den Ersten statt in den Dritten runterschaltet und der Motor in einem einzigen grauenhaften Klump aus der Kühlerhaube fliegt, dann wird man wahrscheinlich ähnlich verdutzt aus der Wäsche gucken wie Ford jetzt, als er Arthurs Bemerkung hörte.
»Äh ... bitte?« sagte er.
»Ich sagte, wir kennen uns.«
Zaphod fuhr überrascht und verlegen auf und stach sich mit dem Zahnstocher in seinen rechten Gaumen.
»He ... äh, wirklich? He ... äh ...«
Mit wütend blitzenden Augen fuhr Ford Arthur über den Mund. Jetzt wo er sich wieder auf heimischem Boden fühlte, ärgerte er sich plötzlich darüber, daß er sich diesen ahnungslosen Primitivling aufgeladen hatte, der über die Angelegenheiten der Galaxis soviel wußte, wie eine Stechmücke aus Itford über das Leben in Peking.
»Was soll das heißen, du kennst ihn?« forschte er. »Das hier ist Zaphod Beeblebrox von Beteigeuze Fünf, kapiert? Nicht irgend so ein saublöder Martin Smith aus Croydon!«
»Ist mir schnuppe«, sagte Arthur frostig, »wir kennen uns, stimmt's, Zaphod Beeblebrox - oder soll ich lieber ... Phil zu Ihnen sagen?«
»Was?« rief Ford aus.
»Da müssen Sie mir schon auf die Sprünge helfen«, sagte Zaphod, »ich habe ein schrecklich schlechtes Artengedächtnis.«
»Es war auf einer Party«, hakte Arthur nach.
»Ach ja? Na, das bezweifele ich«, sagte Zaphod.
»Reiß dich bitte zusammen, Arthur!« verlangte Ford.
Arthur ließ sich nicht kirre machen. »Auf einer Party vor sechs Monaten. »Auf der Erde ... in England ...«
Zaphod schüttelte verkniffen lächelnd den linken Kopf.
»London«, beharrte Arthur, »Islington.«
»Ach so«, sagte Zaphod mit schuldbewußtem Erschrecken, »diese Party.«
Ford gegenüber war das nicht sehr fair. Der guckte zwischen Arthur und Zaphod hin und her. »Was?« sagte er zu Zaphod. »Du willst damit doch wohl hoffentlich nicht sagen, du hättest dich auf diesem mistigen kleinen Planeten rumgetrieben?«
»Nein, natürlich nicht«, sagte Zaphod lebhaft. »Schön, ich habe vielleicht mal kurz vorbeigeschaut, nicht wahr, als ich woandershin wollte ...«
»Mann, ich hab da fünfzehn Jahre festgesessen!«
»Tja, das wußte ich doch nicht.«
»Was hast du denn da gemacht?«
»Mich halt ein bißchen umgesehen, nicht?«
»Er platzte uneingeladen in eine Party rein«, sagte Arthur, zitternd vor Wut, »ein Kostümfest war's ...«
»Na, das mußte es ja wohl sein, oder?« sagte Ford.
»Auf diesem Fest«, fuhr Arthur hartnäckig fort, »war ein Mädchen ... ach, was soll's, jetzt ist es ja sowieso egal. Der ganze Krempel hat sich ja eh in Rauch aufgelöst ...«
»Vielleicht hörst du bald mal auf, ewig über deinen verdammten Planeten zu flennen«, sagte Ford. »Wer war denn die Lady?«
»Och, halt jemand. Na, okay, ich kam nicht richtig an sie ran. Ich hab's den ganzen Abend probiert. Verdammt noch mal, sie hatte eben einfach was. Schön war sie, charmant zum Verrücktwerden intelligent. Endlich hatte ich sie ein bißchen für mich und setzte ihr grade mit einer kleinen Plauderei zu, da kreuzt dein Freund hier auf und sagt: He Puppe, langweilt der Typ dich nicht? Warum unterhältst du dich nicht lieber mit mir? Ich bin von einem andern Stern. Ich habe sie nie wieder gesehen.«
»Zaphod?« rief Ford aus.
»Ja«, sagte Arthur, starrte ihn an und versuchte, sich nicht dämlich vorzukommen. »Er hatte bloß zwei Arme und einen Kopf und nannte sich Phil, aber ...«
»Aber du mußt doch zugeben, er war wirklich von einem andern Stern«, sagte Trillian, die plötzlich auf der anderen Seite der Kommandozentrale ins Blickfeld spazierte. Sie warf Arthur einen freundlichen Blick zu, der ihn wie eine Tonne Backsteine traf, dann wandte sie ihre Aufmerksamkeit wieder den Kontrollinstrumenten des Raumschiffs zu.
Ein paar Sekunden lang herrschte Schweigen, dann krochen aus dem heillosen Kuddelmuddel, das Arthurs Hirn darstellte, ein paar Worte hervor.
»Tricia McMillan?« sagte er. »Was machst du denn hier?«
»Dasselbe wie du«, sagte sie, »ich bin getrampt. Was sollte ich mit 'm Doktor in Mathe und einem in Astrophysik denn schließlich sonst tun? Es gab nur das oder aber mich jeden Montag nach Arbeitslosenunterstützung anstellen.«
»Unendlich minus eins«, schnatterte der Computer, »Unwahrscheinlichkeit erreicht.«
Zaphod sah sich um, sah Ford an, dann Arthur und dann Trillian.
»Trillian«, sagte er, »passiert so was jedesmal, wenn wir den Unwahrscheinlichkeitsdrive einschalten?«
»Sehr wahrscheinlich, fürchte ich«, sagte sie.