Nach einem ziemlich zitterigen Start in den neuen Tag war Arthur auf dem besten Weg, sich aus dem Scherbenhaufen wieder hochzurappeln, in dem der vorhergehende Tag ihn hatte hocken lassen. Er hatte eine Nutri-Matic-Maschine gefunden, die ihm eine Plastiktasse mit einer Flüssigkeit verabreichte, die ein bißchen (aber eben nicht ganz) anders als Tee schmeckte. Es war sehr interessant, wie die Maschine funktionierte. Wenn man auf einen »Drink«-Knopf drückte, nahm sie sofort eine kurze, wenn auch äußerst sorgfältige Untersuchung der Geschmacksknospen der betreffenden Person und eine spektroskopische Analyse ihres Stoffwechsels vor und schickte dann über die Nervenbahnen des Betreffenden winzige Testsignale an die Geschmackszentren im Gehirn, um festzustellen, was ihm wohl am ehesten schmecken würde. Es wußte aber niemand so recht, warum sie das tat, denn sie rückte so oder so eine Tasse mit einer Flüssigkeit heraus, die ein bißchen (aber eben nicht ganz) anders als Tee schmeckte. Entwickelt und hergestellt wurde die Nutri-Matic von der Sirius-Kybernetik-Corporatton, deren Beschwerdeabteilung heute alle größeren zusammenhängenden Landmassen der ersten drei Planeten im Sirius-Tau-Sternensystem einnimmt.
Arthur trank die Flüssigkeit und fand sie erfrischend. Er guckte wieder zu den Monitoren hoch und sah ein paar weitere hundert Meilen ödes Grau vorbeiziehen. Plötzlich fiel ihm ein, daß er eine Frage stellen wollte, die ihn die ganze Zeit beunruhigt hatte.
»Ist dieser Planet auch nicht gefährlich?« fragte er.
»Magrathea ist schon seit fünf Millionen Jahren tot«, sagte Zaphod, »natürlich ist er völlig ungefährlich. Sogar seine Gespenster haben sich mittlerweite bestimmt zur Ruhe gesetzt und Familien gegründet.«
Worauf plötzlich ein merkwürdiger, völlig unerklärlicher Ton durch die Kommandozentrale zitterte - wie der Klang einer fernen Fanfare, ein hohler, schriller, wesenloser Ton. Ihm folgte eine ebenso hohle, schrille, wesenlose Stimme. Die Stimme sagte: »Seid mir gegrüßt...«
Irgend jemand von dem toten Planeten sprach zu ihnen.
»Computer«, rief Zaphod.
»Hallo, Freunde!«
»Was, bei allen Photonen, ist das da?«
»Och, bloß irgend so 'n fünf Millionen altes Tonband, das uns überspielt wird.«
»Ein was? Ein Tonband?«
»Schschscht!« sagte Ford. »Es spricht schon wieder.«
Die Stimme hörte sich alt, höflich, beinahe liebenswürdig an, hatte aber einen deutlich drohenden Unterton.
»Diese Ansage erfolgt von Band«, sagte sie, »im Augenblick ist leider niemand von uns zu erreichen. Die Handelskammer von Magrathea dankt für Ihren geschätzten Besuch ...«
(»Eine Stimme aus dem antiken Magrathea«, rief Zaphod.
»Okay, okay«, sagte Ford.)
»... bedauert jedoch«, fuhr die Stimme fort, »Ihnen mitteilen zu müssen, daß der gesamte Planet zur Zeit seine Geschäfte eingestellt hat. Wir danken Ihnen. Wenn Sie freundlicherweise Ihren Namen und die Koordinaten eines Planeten hinterlassen wollen, auf dem wir Sie erreichen können, sprechen Sie bitte nach dem Pfeifton.«
Es folgte ein kurzer Piepton, dann war es still.
»Sie wollen uns unbedingt loswerden«, sagte Trillian nervös.
»Was sollen wir machen?«
»Das ist doch bloß ein Tonband«, sagte Zaphod. »Wir machen weiter. Kapiert, Computer?«
»Kapiert«, sagte der Computer und gab dem Raumschiff einen Zacken mehr drauf.
Sie warteten.
Nach ein paar Sekunden war die Fanfare wieder zu hören, dann die Stimme.
»Wir möchten Ihnen versichern, daß sofort nach Wiederaufnahme unserer Geschäfte unsere verehrte Kundschaft in allen wichtigen Modejournalen und Farbbeilagen darauf aufmerksam gemacht wird, daß sie wieder Gelegenheit hat, aus dem Allerbesten unserer Kollektionen zeitgenössischer Geografie ihre Wahl zu treffen.« Der drohende Unterton in der Stimme wurde schärfer. »Bis dahin danken wir unserer verehrten Kundschaft für ihr freundliches Interesse und bitten sie, uns zu verlassen. Und zwar sofort.«
Arthur sah sich unter den besorgten Gesichtern seiner Gefährten um.
»Also, ich glaube, wir verduften lieber, was?« schlug er vor.
»Schsch!« sagte Zaphod. »Es besteht absolut kein Grund zur Sorge.«
»Warum sind denn dann alle so gespannt?«
»Sie wollen eben wissen, was los ist«, schrie Zaphod. »Computer, fang mit dem Abstieg in die Atmosphäre an und bereite die Landung vor.«
Diesmal hörte sich die Fanfare ziemlich schwunglos an, aber die Stimme klang jetzt ausgesprochen frostig.
»Es ist äußerst schmeichelhaft«, sagte sie, »daß Ihre Begeisterung für unseren Planeten so unvermindert anhält, deshalb möchten wir Ihnen versichern, daß die Lenkraketen, die sich in diesem Augenblick Ihrem Raumschiff nähern, nur ein Teil unseres Sonderservice sind, den wir unseren begeistertsten Kunden zuteil werden lassen, und daß die entsicherten Atomsprengköpfe natürlich bloß eine kleine Geste der Höflichkeit darstellen. Wir würden uns freuen, Sie als Kunden im nächsten Leben begrüßen zu können ... Vielen Dank.«
Die Stimme schaltete sich ab.
»Oh«, sagte Trillian.
»Ääääh ...«, sagte Arthur.
»Und jetzt?« sagte Ford.
»Hört mal«, sagte Zaphod, »wann begreift ihr das endlich? Das ist bloß ein Tonband. Es ist Millionen von Jahren alt. Es richtet sich nicht an uns, kapiert?«
»Und was«, sagte Trillian ganz ruhig, »ist mit den Raketen?«
»Raketen? Mach dich nicht lächerlich.«
Ford tippte Zaphod auf die Schulter und zeigte auf den Heckmonitor. In der Feme hinter ihnen stiegen deutlich erkennbar zwei silberne Pfeile durch die Atmosphäre in Richtung Raumschiff auf. Ein rascher Wechsel in der Vergrößerung zeigte sie nah und scharf - zwei erschreckend echte Raketen, die durch den Himmel donnerten.
Daß sie so plötzlich da waren, wirkte wie ein Schock.
»Ich glaube, sie versuchen sehr wohl, sich an uns zu richten«, sagte Ford.
Zaphod starrte sie verdutzt an.
»Mann, das ist ja irre«, sagte er. »Irgend jemand da unten versucht, uns umzubringen!«
»Grauenhaft«, sagte Arthur.
»Kapiert ihr denn nicht, was das heißt?«
»Klar. Wir werden sterben.«
»Ja, aber davon mal abgesehen.«
»Davon abgesehen?«
»Das heißt doch, wir müssen auf irgendwas gestoßen sein!«
»Wie schnell kommen wir hier weg?«
Mit jeder Sekunde wurde das Bild der Raketen auf dem Monitor größer. Sie waren jetzt auf direkten Zielflug eingeschwenkt, so daß man von ihnen nur noch die Sprengköpfe sah, Kopf voran.
»Nur mal interessehalber«, sagte Trillian, »was machen wir jetzt?«
»Einfach cool bleiben«, sagte Zaphod.
»Ist das alles?« schrie Arthur.
»Nein, wir machen außerdem ... äääh ... ein paar Ausweichmanöver!« sagte Zaphod mit einem plötzlichen Anflug von Panik.
»Computer, welche Ausweichmanöver können wir machen?«
»Äh, Leute, ich fürchte, gar keine«, sagte der Computer.
»... oder was anderes«, sagte Zaphod, »... äh ...«, sagte er.
»Ich glaube, in meinem Steuerungssystem klemmt was«, verkündete fröhlich der Computer, »Einschlag in fünfundvierzig Sekunden. Sagt doch bitte Eddie zu mir, wenn's euch beruhigt.«
Zaphod versuchte, in mehrere gleicherweise entscheidende Richtungen gleichzeitig zu rennen.
»Ganz recht!« sagte er. »Äh ... wir müssen das Schiff auf Handsteuerung umstellen.«
»Kannst du es denn fliegen?« fragte Ford erfreut.
»Nein, du?«
»Nein.«
»Trillian, du?«
»Nein.«
»Na schön«, sagte Zaphod erleichtert, »dann machen wir es eben alle zusammen.«
»Ich kann's auch nicht«, sagte Arthur, der es an der Zeit fand, sich bemerkbar zu machen.
»Das hatte ich mir schon gedacht«, sagte Zaphod. »Okay, Computer, ab sofort volle Handsteuerung.«
»Bitte sehr«, sagte der Computer.
Mehrere gewaltige Schaltpulte klappten auf, und ganze Batterien von Armaturen kamen rausgehüpft und überschütteten alle mit Styroporkügelchen und Bällchen aus zusammengerolltem Cellophan - diese Instrumente hatte noch keiner ausgepackt.
Zaphod starrte sie wütend an.
»Okay, Ford«, sagte er, »voller Schub zurück und zehn Grad Steuerbord. Oder so was Ähnliches ...«
»Viel Glück, Jungs«, zwitscherte der Computer, »Einschlag in dreißig Sekunden ...«
Ford hechtete an die Steuerinstrumente - nur wenige kamen ihm irgendwie bekannt vor, darum bediente er sie. Das Raumschiff bebte und ächzte, als die Steuerraketen es in alle Richtungen gleichzeitig zu schießen versuchten. Er ließ die Hälfte der Instrumente los, und das Raumschiff jagte in einer scharfen Kurve herum und fegte in die gleiche Richtung davon, aus der es gekommen war, genau auf die Raketen zu.
Luftkissen knallten aus den Wänden, als die vier dagegengeschleudert wurden. Ein paar Sekunden lang drückte sie die Fliehkraft platt und nahm ihnen den Atem, so daß sie sich nicht bewegen konnten. Zaphod kämpfte und stemmte sich mit rasender Verzweiflung dagegen an und schaffte es schließlich, einem kleinen Hebel, der zum Steuerungssystem gehörte, einen Tritt zu versetzen.
Der Hebel brach ab. Das Schiff machte eine scharfe Drehung und schoß nach oben. Die Besatzung fetzte es quer durch die Kabine nach hinten. Fords Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis flog in eine andere Ecke des Schaltpults - mit dem Resultat, daß er erstens jedem, der es hören wollte, erklärte, wie man am geschicktesten antarische Sittichdrüsen aus Antares rausschmuggelt (eine antarische Sittichdrüse, auf ein Hölzchen gespießt ist eine ekelhafte, aber äußerst begehrte Cocktaildelikatesse, für die steinreiche Idioten Unsummen bezahlen, um andere steinreiche Idioten zu beeindrucken), und zweitens fiel das Raumschiff plötzlich wie ein Stein vom Himmel.
Ungefähr in diesem Augenblick geschah es natürlich, daß sich einer von der Besatzung eine böse Prellung am Oberarm zuzog. Das sollte man besonders hervorheben, denn wie wir ja bereits verraten haben, kommen unsere Freunde ansonsten ohne den geringsten Schaden davon, und auch die tödlichen Atomraketen treffen nicht etwa schließlich doch noch das Raumschiff. Die Sicherheit der Besatzung der »Herz aus Gold« ist absolut gewährleistet.
»Einschlag in zwanzig Sekunden, Jungs ...«, sagte der Computer.
»Dann stell doch die verdammten Triebwerke wieder an«, schnauzte Zaphod.
»Aber selbstverständlich, Leute«, sagte der Computer. Mit einem subtilen Donner zündeten die Triebwerke, das Raumschiff wurde sanft aus seinem Sturzflug abgefangen und sauste wieder auf die Raketen zu.
Der Computer fing an zu singen.
»O Welt, ich muß dich lassen ...«, wimmerte er nasal, »ich fahr dahin ...«
Zaphod schrie ihn an, er solle gefälligst die Klappe halten, aber seine Stimme verlor sich im Getöse dessen, was die vier völlig zu Recht für die auf sie zueilende Katastrophe hielten.
»Ich fahr dahin ... mein Straßen ... ins ewig Vaterland!« jammerte Eddie.
Als das Raumschiff den Sturzflug abgefangen hatte, flog es mit dem Bauch nach oben weiter, und da nun alle an der Kabinendecke hingen, war es ihnen natürlich auch absolut unmöglich, an die Steuerung heranzukommen.
»Mein Geist will ich aufgeben ... «, sang Eddie mit Inbrunst.
Die beiden Raketen, die auf das Raumschiff zudonnerten, wurden groß und bedrohlich auf den Monitoren sichtbar.
»... dazu mein Leib und Leben ...«
Durch einen ungewöhnlich glücklichen Zufall hatten die Raketen aber ihre Flugbahn noch nicht exakt korrigiert und schossen genau unter dem ziellos herumkurvenden Raumschiff weg.
»Mein Zeit ist nun vollendet... revidierte Zeit bis zum Einschlag fünfzehn Sekunden, Leute ... der Tod das Leben endet ...«
Kreischend vollzogen die Raketen eine Kehrtwendung und gingen wieder auf Zielkurs.
»Das war's dann also«, sagte Arthur, der das beobachtete, »jetzt müssen wir also endgültig dran glauben, oder?«
»Du tätst mir'n Gefallen, wenn du endlich davon aufhören würdest«, sagte Ford.
»Aber es stimmt doch, oder?«
»Ja.«
»Sterben ist mein Gewinn«, sang Eddie.
Da kam Arthur plötzlich ein Gedanke. Er rappelte sich hoch.
»Warum dreht eigentlich keiner dieses Unwahrscheinlichkeitsdingsbums an?« fragte er. »Da kämen wir doch wahrscheinlich ran.«
»Was, bist du verrückt geworden?« sagte Zaphod. »Ohne die richtige Programmierung kann alles mögliche passieren.«
»Macht das jetzt noch was aus?« rief Arthur.
»Kein Bleiben ist auf Erden ...«, sang Eddie.
Arthur kletterte an einem der enervierend vieleckig gestalteten Simse zwischen der Krümmung der Wand und der Decke nach oben.
»... das Ewige muß mir werden ...«
»Kann mir jemand sagen, warum Arthur den Unwahrscheinlichkeitsdrive nicht einschalten kann?« schrie Trillian.
»Mit Fried und Freud fahr ich dahin ... Einschlag in fünf Sekunden, es war nett bei euch, Jungs, Gott segne ... Mit Fried und ... Freud ... fahr ich ... dahin!«
»Ich fragte soeben«, schrie Trillian, »ob mir jemand sagen kann ...«
Was dann passierte, war eine nervenzerfetzende Explosion aus Licht und Lärm.