6

Heul heul gurgel heul gurgel heul heul heul gurgel heul gurgel heul heul gurgel gurgel heul gurgel gurgel gurgel heul schlürrf aaaarchch sich amüsieren sollte. Wiederholung der Durchsage. Hier spricht der Kommandant, alle Mann Arbeit einstellen und herhören. Ich sehe an unseren Instrumenten, daß wir zwei Anhalter an Bord haben. Hallo, ihr beiden, egal, wo ihr steckt, ich will bloß unmißverständlich klarstellen, daß ihr absolut nicht willkommen seid. Ich habe hart gearbeitet, um dahin zu kommen, wo ich heute bin, und ich bin nicht Kommandant eines vogonischen Bauschiffs geworden, um es einfach als Taxiunternehmen für heruntergekommene Schwarzfahrer mißbrauchen zu lassen. Ich habe einen Suchtrupp ausgeschickt und sobald man euch gefunden hat, schmeiße ich euch raus. Wenn ihr großes Glück habt, lese ich euch vorher vielleicht noch ein paar von meinen Gedichten vor.
Zweitens steigen wir in wenigen Augenblicken in den Hyperraum auf und fliegen zum Barnardstern. Nach unserer Ankunft bleiben wir für zweiundsiebzig Stunden im Ausbesserungsdock. Niemand verläßt in dieser Zeit das Schiff. Ich wiederhole, jeder Planetenurlaub ist gestrichen. Ich habe gerade eine unglückliche Liebesaffäre hinter mir, da sehe ich nicht ein, warum sich sonst jemand amüsieren sollte. Ende der Durchsage.«
Der Krach hörte auf.
Arthur entdeckte zu seinem Befremden, daß er, die Arme um den Kopf geschlungen, zu einem kleinen Ball zusammengerollt auf dem Boden lag. Er lächelte schwach.
»Reizendes Kerlchen«, sagte er, »ich wünschte, ich hätte eine Tochter, da könnte ich ihr verbieten, so einen zu heiraten ...«
»Das brauchtest du gar nicht«, sagte Ford, »sie haben so viel Sexappeal wie ein Verkehrsunfall. Nein, beweg dich nicht«, fügte er hinzu, als Arthur sich langsam aufzurollen begann, »du stellst dich jetzt besser auf den Aufstieg in den Hyperraum ein. Das ist so unangenehm wie betrunken zu sein.«
»Was ist denn so unangenehm daran, betrunken zu sein?«
»Man sehnt sich nach einem Glas Wasser.«
Darüber dachte Arthur nach.
»Ford«, sagte er.
»Ja?«
»Was macht eigentlich der Fisch in meinem Ohr?«
»Er übersetzt für dich. Er ist ein Babelfisch. Schlag's im Buch nach, wenn's dir Spaß macht.«
Er schob ihm den Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis rüber, dann rollte er sich zu einer embryonalen Kugel zusammen und wartete auf den Aufstieg.
In diesem Augenblick fiel Arthur der Boden aus dem Him.
Seine Augen kehrten das Innere nach außen. Die Füße sickerten ihm allmählich durch die Schädeldecke.
Der Raum um ihn herum faltete sich flach zusammen, drehte sich um seine Achse, flutschte aus dem Sein und ließ Arthur in seinen eigenen Nabel gleiten.
Sie flogen gerade durch den Hyperraum.

»Der Babelfisch«, ließ der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis mit ruhiger Stimme vernehmen, »ist klein, gelb und blutegelartig und wahrscheinlich das Eigentümlichste, was es im ganzen Universum gibt. Er lebt von Gehimströmen, die er nicht seinem jeweiligen Wirt, sondern seiner Umgebung entzieht. Er nimmt alle unbewußten Denkfrequenzen dieser Gehimströme auf und ernährt sich von ihnen. Dann scheidet er ins Gehirn seines Wirtes eine telepathische Matrix aus, die sich aus den bewußten Denkfrequenzen und Nervensignalen der Sprachzentren des Gehirns zusammensetzt. Der praktische Nutzeffekt der Sache ist, daß man mit einem Babelfisch im Ohr augenblicklich alles versteht, was einem in irgendeiner Sprache gesagt wird. Die Sprachmuster, die man hört, werden durch die Gehirnstrommatrix entschlüsselt, die einem der Babelfisch ins Gehirn eingegeben ha.t
Nun ist es aber verdammt unwahrscheinlich, daß sich etwas so wahnsinnig Nützliches rein zufällig entwickelt haben sollte, und so sind ein paar Denker zu dem Schluß gelangt, der Babelfisch sei ein letzter und entscheidender Beweis dafür, daß Gott
nicht existiert.
Die Argumentation verläuft ungefähr so: »Ich weigere mich zu beweisen, daß ich existiere«, sagt Gott, »denn ein Beweis ist gegen den Glauben, und ohne Glauben bin ich nichts.«
»Aber«, sagt der Mensch, »der Babelfisch ist doch eine unbewußte Offenbarung, nicht wahr? Er hätte sich nicht zufällig entwickeln können. Er beweist, daß es dich gibt, und darum gibt es dich, deiner eigenen Argumentation zufolge, nicht Quod erat demonstrandum.«
»Ach, du lieber Gott«, sagt Gott, »daran habe ich gar nicht gedacht«, und löst sich prompt in ein Logikwölkchen auf.
»Na, das war ja einfach«, sagt der Mensch und beweist, weil's gerade so schön war, daß schwarz gleich weiß ist, und kommt wenig später auf einem Zebrastreifen ums Leben.
Die meisten führenden Theologen behaupten, dieser ganze Streit sei absoluter Humbug, aber er hinderte Oolon Coluphid nicht, ein kleines Vermögen damit zu verdienen, daß er ihn zum zentralen Thema seines neusten Bestsellers
Na, lieber Gott, das war's dann wohl machte.
Mittlerweile hat der arme Babelfisch dadurch, daß er alle Verständigungsbarrieren zwischen den verschiedenen Völkern und Kulturen niederriß, mehr und blutigere Kriege auf dem Gewissen als sonst jemand in der ganzen Geschichte der Schöpfung.


Arthur gab ein leises Stöhnen von sich. Er stellte mit Entsetzen fest, daß der Satz durch den Hyperraum ihn nicht getötet hatte. Nun war er sechs Lichtjahre von dem Ort entfernt, an dem sich die Erde befände, wenn es sie noch gegeben hätte.
Die Erde.
Visionen von ihr schwammen bis zum Überdruß durch seine gereizten Sinne. Es überstieg seine Vorstellungskraft, die Auswirkung davon zu erfassen, daß die ganze Erde weg war, das war einfach zu viel. Er scheuchte seine Gefühle hoch, indem er sich vorstellte, daß es seine Eltern und seine Schwester nicht mehr gebe. Keine Reaktion. Er dachte an alle Leute, die ihm nahegestanden hatten. Keine Reaktion. Dann dachte er an einen völlig fremden Menschen, hinter dem er vor zwei Tagen in der Schlange im Supermarkt gestanden hatte, und fühlte plötzlich einen Stich - der Supermarkt war weg, alle darin waren weg. Die Nelsonsäule war weg! Die Nelsonsäule war weg, und es gab keinen entsetzten Aufschrei, weil einfach niemand mehr da war, der entsetzt aufschreien konnte. Von jetzt an existierte die Nelsonsäule nur noch in seiner Vorstellung, England existierte nur noch in seiner Vorstellung - die hier in diesem dumpfigen, stinkenden, stahlummantelten Raumschiff festsaß. Ein Anfall von Klaustrophobie überkam ihn.
England gab es nicht mehr. Das hatte er kapiert - irgendwie hatte er's kapiert. Er versuchte es nochmal. Amerika, dachte er, ist weg. Er kriegte es nicht in seinen Kopf. Er beschloß, wieder kleiner anzufangen. New York ist weg. Keine Reaktion. Er hatte sowieso nie im Ernst geglaubt, daß es existiere. Der Dollar, dachte er, ist für immer gefallen. Hier gab's ein leichtes Zittern. Alle Bogart-Filme sind futsch, sagte er sich, und das versetzte ihm einen grauenhaften Schlag. McDonald s, dachte er.
Nie wieder wird es sowas wie einen McDonald'sHamburger geben.
Da kippte er ohnmächtig um. Als er einen Augenblick später wieder zu sich kam, bemerkte er, daß er nach seiner Mutter schluchzte.
Mit einem Satz war er auf den Beinen.
»Ford!«
Ford sah auf; er saß in einer Ecke und summte vor sich hin. Das eigentliche Durch-den-Weltraum-Fahren fand er bei einer Weltraumfahrt immer ziemlich quälend.
»Jaa?« sagte er.
»Wenn du Feldforschung für dieses Buchdingsda machst und auf der Erde gewesen bist, mußt du doch Material über sie gesammelt haben.«
»Tja, also ich konnte den ursprünglichen Eintrag ein bißchen erweitern, ja.«
»Dann laß mich doch mal sehen, wie er in dieser Auflage lautet, das muß ich unbedingt sehen.«
»Ja, natürlich.« Er reichte ihm das Buch wieder rüber.
Arthur riß es an sich und versuchte, seine Hände am Zittern zu hindern. Er tippte die Nennung für die betreffende Seite ein. Der Bildschirm leuchtete auf, flimmerte und zeigte schließlich eine Buchseite. Arthur starrte drauf.
»Da steht ja gar nichts«, rief er.
Ford sah ihm über die Schulter.
»Doch doch«, sagte er, »da unten, ganz am unteren Bildschirmrand, genau unter Eccentrica Gallumbits, die dreibrüstige Hure von Erotikon Sechs.«
Arthur folgte Fords Finger und sah, auf was er zeigte. Einen Moment lang registrierte er es immer noch nicht, dann ging er fast in die Luft.
»Was? Harmlos? Mehr gibt's darüber nicht zu sagen? Harmlos! Ein einziges Wort!«
Ford zuckte die Achseln.
»Tja, es gibt hundert Billionen Sterne in der Galaxis, und die Kapazität der Mikroprozessoren des Buches ist nur begrenzt«, sagte er, »und natürlich wußte kaum jemand was von der Erde.«
»Du hast das doch hoffentlich um Gottes willen ein bißchen korrigieren können.«
»O ja, ich habe dem Herausgeber einen neuen Artikel geschickt. Er mußte ihn natürlich ein bißchen kürzen, aber er stellt immer noch eine Verbesserung dar.«
»Und was steht jetzt drin?« fragte Arthur.
»Größtenteils harmlos«, sagte Ford und hüstelte verlegen.
»Größtenteils harmlos!« rief Arthur.
»Was war das für ein Krach?« flüsterte Ford.
»Das war ich, ich hab geschrien«, schrie Arthur.
»Nein! Halt doch mal den Mund!« sagte Ford. »Ich glaube, wir sitzen in der Tinte.«
»Du glaubst, wir sitzen in der Tinte!«
Vor der Tür waren laut und deutlich Marschtritte zu hören.
»Die Dentrassis?« flüsterte Arthur.
»Nein, das sind Stiefel mit Stahlkappen«, sagte Ford.
Es wurde heftig gegen die Tür gebummert.
»Wer ist es denn dann?« fragte Arthur.
»Tja«, sagte Ford, »wenn wir Glück haben, sind es bloß die Vogonen, die uns in den Weltraum werfen wollen.«
»Und wenn wir kein Glück haben?«
»Wenn wir kein Glück haben«, sagte Ford grimmig, »könnte der Kommandant seine Drohung wahrmachen, und uns erst noch ein paar von seinen Gedichten vorlesen ...«