Folgendes ist der Encyclopaedia Galactica über Alkohol zu entnehmen. Da steht, daß Alkohol eine farblose, leicht verfliegende Flüssigkeit ist, die durch Vergären von Zucker entsteht und auf bestimmte Bioformen auf Kohlenstoffbasis giftig wirkt.
Auch der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis erwähnt den Alkohol. Da steht, der beste Drink, den es gibt, ist der Pangalaktische Donnergurgler.
Da steht, die Wirkung eines Pangalaktischen Donnergurglers ist so, als werde einem mit einem riesigen Goldbarren, der in Zitronenscheiben gehüllt ist, das Gehirn aus dem Kopf gedroschen.
Der Anhalter gibt einem auch Auskunft darüber, auf welchen Planeten die besten Pangalaktischen Donnergurgler gemixt werden, wieviel man über den Daumen gepeilt dafür bezahlen muß, und welche freiwilligen Organisationen einem hinterher wieder auf die Beine helfen.
Der Anhalter verrät einem sogar, wie man ihn sich selber mixen kann.
Man nehme den Inhart einer Flasche Alten Janx-Geist, heißt es da.
Man füge ein Teil Wasser aus den Meeren von Santraginus V hinzu - Oh, dieses santraginesische Meerwasser, heißt es da. Oh, diese santraginesischen Fische!!!
Man lasse drei Würfel arkturanischen Mega-Gin in der Mischung zergehen (sie muß gut gefroren sein, sonst verfliegt das Benzin darin).
Nun lasse man vier Liter fallianisches Sumpfgas hindurchperlen - zur Erinnerung an all die glücklichen Anhalter, die vor Freude in den Sümpfen von Fallia starben.
Über einen umgedrehten Silberlöffel lasse man nun ein Teil qualaktinischen Hyperminz-Extrakt tröpfeln, der nach allen dunklen, zu Kopf steigenden qualaktinischen Zonen duftet: zart, süß und mystisch.
Man werfe den Zahn eines algolianischen Sonnentigers hinein. Schau zu, wie er sich auflöst und sich die Feuer der algolianischen Sonne tief im Herzen des Drinks verteilen.
Ein Spritzer Zamphuor.
Zum Schluß eine Olive.
Trinken ... aber... sehr vorsichtig...
Der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis verkauft sich etwas besser als die Encyclopaedia Galactica.
»Sechs Gläser Helles«, sagte Ford Prefect zum Barmann im ›Horse and Groom‹, »und ein bißchen dalli, die Welt geht gleich unter.«
Der Barmann im ›Horse and Groom‹ verdiente keine solche Behandlung, er war ein würdiger, alter Mann. Er schob seine Brille auf der Nase zurecht und sah Ford Prefect blinzelnd an. Ford nahm keine Notiz von ihm und starrte aus dem Fenster, also sah der Barmann Arthur an, der hilflos mit den Schultern zuckte und nichts sagte.
Der Barmann sagte: »Ach wirklich, Sir? Prima Wetter für sowas«, und machte sich ans Zapfen der Biere.
Dann versuchte er's nochmal.
»Sehen Sie sich das Spiel heute nachmittag an, Sir?«
Ford drehte sich zu ihm um. »Nein. Hat keinen Zweck«, sagte er, und guckte wieder aus dem Fenster.
»Was denn, ausgemachte Sache für Sie, Sir?« fragte der Bar mann, »Arsenal ohne Chance?«
»Nein nein«, sagte Ford, »es ist nur, daß de Welt gleich untergeht.«
»O ja, Sir, das sagten Sie«, sagte der Barmann und guckte über seine Brille diesmal zu Arthur rüber. »Glück für Arsenal, wenn's stimmt.«
Ford sah ihn wieder an, aufrichtig erstaunt.
»Nein, eigentlich nicht«, sagte er. Er zog die Stirn kraus.
Der Barmann atmete hörbar ein. »So, bitte schön, Sir, sechs Helle«, sagte er.
Arthur lächelte ihn verlegen an und zuckte erneut die Schultern. Er drehte sich um und lächelte verlegen ins Lokal, einfach für den Fall, daß jemand zugehört hatte.
Das hatte aber keiner, und darum begriff auch keiner, warum er sie anlächelte.
Ein Mann, der neben Ford an der Bar saß, sah die beiden Männer an, sah die sechs Gläser Helles an, machte schnell eine kleine Überschlagsrechnung im Kopf, kam zu einem Ergebnis, das ihm gefiel, und schenkte ihnen ein dämliches, hoffnungsvolles Grinsen.
»Denkste«, sagte Ford, »die sind für uns«, und warf dem Mann einen Blick zu, der selbst einen algolianischen Sonnentiger dazu gebracht hätte, sich wieder um seinen eigenen Kram zu kümmern.
Ford knallte eine Fünf-Pfund-Note auf die Bar. Er sagte: »Der Rest ist für Sie.«
»Was, von 'nem Fünfer? Vielen Dank, Sir.«
»Ihnen bleiben noch zehn Minuten, es auszugeben.«
Der Barmann hielt es fürs beste, erst mal für eine Weile beiseite zu gehen.
»Ford«, sagte Arthur, würdest du mir bitte mal sagen, was zum Teufel eigentlich los ist?«
»Trink aus«, sagte Ford, »du mußt die drei Bier noch schaffen.«
»Drei Bier?« fragte Arthur, »zur Mittagszeit?«
Der Mann neben Ford grinste und nickte fröhlich. Ford übersah ihn. Er sagte: »Die Zeit ist eine Illusion. Die Mittagszeit erst recht.«
»Sehr tiefsinnig«, sagte Arthur, »das solltest du an Reader's Digest schicken. Die haben da extra 'ne Seite für Leute wie dich.«
»Trink aus.«
»Warum denn drei Bier und so schnell?«
»Zur Muskelentspannung, die wirst du noch brauchen.«
»Muskelentspannung?«
»Muskelentspannung.«
Arthur glotzte in sein Bier.
»Habe ich heute irgendwas verkehrt gemacht«, sagte er, »oder war die Welt schon immer so, und ich war bloß zu sehr mit mir beschäftigt, um's zu bemerken?«
»Okay«, sagte Ford, »ich werd's dir zu erklären versuchen. Wie lange kennen wir uns jetzt?«
»Wie lange?« dachte Arthur. »Äh, ungefähr fünf Jahre, vielleicht sechs«, sagte er. »Die meiste Zeit kam mir eigentlich ganz normal vor.«
»Okay«, sagte Ford. »Was würdest du sagen, wenn ich dir erzählte, daß ich gar nicht aus Guildford bin, sondern von einem kleinen Planeten irgendwo in der Nähe von Beteigeuze?«
Arthur zuckte unentschlossen mit den Achseln.
»Weiß ich nicht«, sagte er und trank einen Schluck Bier. »Warum - solltest du denn sowas sagen?«
Ford gab's auf. Sich damit rumzuquälen, war jetzt wirklich müßig, wo die Welt sowieso gleich unterging. Er sagte bloß:
»Trink aus.«
Er fügte völlig emst hinzu:
»Die Welt geht gleich unter.«
Arthur lächelte wieder verlegen ins Lokal. Die Lokalgäste sahen ihn finster an. Ein Mann machte ihm ein Zeichen, daß er gefälligst aufhören solle zu lächeln und sich um seinen eigenen Kram kümmern.
»Heute muß Donnerstag sein«, sagte sich Arthur und beugte sich tief über sein Bier, »mit Donnerstagen kam ich noch nie zu Rande.«