Fünf Gestalten wanderten langsam über das öde Land. Zum Teil war es langweilig grau, zum Teil langweilig braun, und der Rest sah eigentlich noch uninteressanter aus. Das Ganze wirkte wie ein ausgetrockneter Sumpf, dem mittlerweile der Pflanzenwuchs abhanden gekommen und der mit einer zwei Finger dicken Staubschicht bedeckt war. Es herrschte eisige Kälte.
Zaphod war darüber sichtlich niedergeschlagen. Er schlich sich allein davon und war bald hinter einer leichten Anhöhe verschwunden.
Der Wind reizte Arthurs Augen und Ohren, und die abgestandene dünne Luft schnürte ihm die Kehle zu. Was jedoch am meisten gereizt war, das war sein Verstand.
»Das ist ja phantastisch ...«, sagte er und hörte, wie seine eigene Stimme ihm in den Ohren rasselte. Der Ton trug in dieser dünnen Atmosphäre nur sehr schlecht.
»Ein ödes Loch, wenn du mich fragst«, sagte Ford. »In einem Katzenklo würde ich mich besser amüsieren.« Er spürte, wie der Ärger in ihm hochstieg. Mußte es ihn von alten Planeten in allen Sternensystemen der ganzen Galaxis - viele waren romantisch und exotisch und sprühten vor Leben - ausgerechnet auf so eine Schutthalde verschlagen, und das nach fünfzehn Jahren Verbannung? Noch nicht mal ein Würstchenstand war irgendwo zu sehen. Er bückte sich und hob einen kalten Klumpen Erde auf, aber es lag nichts darunter, was die Reise von Tausenden von Lichtjahren wert gewesen wäre.
»Nein«, beharrte Arthur, »begreifst du das nicht? Es ist das erste Mal, daß ich auf einem anderen Planeten stehe ... eine völlig fremde Welt ...! Schade, daß es ausgerechnet so eine Müllhalde ist«
Trillian zog ihren Umhang fester um sich, sie fröstelte und machte ein finsteres Gesicht. Sie hätte schwören können, daß sie eben aus den Augenwinkeln eine winzige, plötzliche Bewegung wahrgenommen hatte, aber als sie in die Richtung blickte, sah sie nur das Raumschiff still und reglos etwa hundert Meter hinter ihnen liegen.
Sie war erleichtert, als sie einen Augenblick später Zaphod sah, der auf dem Gipfel des Hügels stand und ihnen zuwinkte, sie sollten zu ihm raufkommen.
Er schien ziemlich aufgeregt zu sein, aber wegen der dünnen Atmosphäre und wegen des Windes konnte man nicht verstehen, was er sagte.
Als sie den Kamm der Anhöhe erreichten, sahen sie, daß sie kreisrund war - ein Krater von ungefähr hundertfünfzig Metern Durchmesser. Außen um seinen Rand herum war der Boden mit schwarzen und roten Klumpen übersät. Sie blieben stehen und sahen sich einen davon an. Er war feucht. Er fühlte sich wie Gummi an.
Mit Schrecken wurde ihnen plötzlich klar, daß das frisches Walfleisch war.
Am Kraterrand stießen sie auf Zaphod.
»Guckt mal«, sagte er und zeigte in den Krater.
In der Mitte lag der zerfetzte Kadaver eines einsamen Pottwals, der nicht lange genug gelebt hatte, um über sein Schicksal enttäuscht zu sein. Die Stille wurde nur durch ein leichtes unwillkürliches Würgen in Trillians Kehle unterbrochen.
»Es hat wohl keinen Sinn, ihn zu beerdigen«, murmelte Arthur und bereute es im selben Augenblick.
»Kommt mit«, sagte Zaphod und stieg in den Krater hinunter.
»Was? Da runter?« sagte Trillian mit abgrundtiefem Ekel.
»Ja«, sagte Zaphod, »kommt mit ich muß euch was zeigen.«
»Das sehen wir doch schon«, sagte Trillian.
»Nicht das«, sagte Zaphod, »was anderes. Kommt schon.«
Keiner rührte sich.
»Na los«, drängte Zaphod. »Ich habe einen Eingang entdeckt.«
»Eingang?« fragte Arthur entsetzt.
»Ins Innere des Planeten! Einen unterirdischen Gang. Er ist durch den Aufprall des Wals aufgesprengt worden, und da müssen wir rein. Wohin seit fünf Millionen Jahren niemand seinen Fuß gesetzt hat, in die Abgründe der Zeit selbst ...«
Marvin fing wieder mit seinem hämischen Gesumme an.
Zaphod gab ihm eins auf den Kondensator, und Marvin verstummte.
Mit leichtem Widerwillen folgten sie Zaphod den Abhang hinunter in den Krater, wobei sie es tunlichst vermieden, einen Blick auf dessen unglücklichen Urheber zu werfen.
»Das Leben«, sagte Marvin schwermütig, »hasse oder ignoriere es, lieben kannst du's nicht«
Der Boden war eingesackt, wo der Wal aufgeprallt war, und hatte ein Netz aus Gängen und Stollen aufgedeckt, das nun von herabgestürztem Schutt und Geröll größtenteils zugeschüttet war. Zaphod hatte schon damit begonnen, einen Zugang zu einem der Gänge freizulegen, aber Marvin schaffte das viel schneller. Naßkalte Luft wehte ihnen aus der dunklen Tiefe entgegen, und als Zaphod mit einer Taschenlampe hineinleuchtete, war in der staubigen Düsternis nur wenig zu erkennen.
»Der Legende nach«, sagte er, »lebten die Magratheaner die meiste Zeit ihres Lebens unter der Erde.«
»Wieso das denn?« fragte Arthur. »War ihnen die Oberfläche zu dreckig oder zu dicht besiedelt?«
»Nein, das glaube ich nicht«, sagte Zaphod. »Ich glaube, sie gefiel ihnen einfach nicht besonders.«
»Weißt du auch genau, was du tust?« fragte Trillian und blinzelte nervös in die Finsternis. »Wir sind doch schon mal angegriffen worden, nicht?«
»Hör mal zu, Kleine, ich versichere dir, die lebende Bevölkerung dieses Planeten ist gleich Null, plus uns vieren, also komm schon und laß uns endlich da reingehen. Ach, äh, Erdling ...«
»Arthur«, sagte Arthur.
»Jaja. Könntest du vielleicht den Roboter bei dir behalten und sozusagen dieses Ende des Ganges bewachen? Okay?«
»Bewachen?« sagte Arthur »Wovor denn? Du hast doch eben gesagt, hier wär niemand.«
»Ja schon, halt nur so zur Sicherheit, okay?« sagte Zaphod.
»Wessen Sicherheit? Eure oder meine?«
»Komm, sei lieb. Okay, ab geht's.«
Zaphod kletterte in den Gang hinunter, Trillian und Ford folgten ihm.
»Na, ich hoffe, das wird euch noch so richtig leid tun«, nörgelte Arthur.
»Keine Bange«, versicherte ihm Marvin, »das wird es.«
In wenigen Augenblicken waren die anderen verschwunden.
Arthur stapfte beleidigt in der Gegend rum. bis ihm einfiel, daß ein Walfriedhof vielleicht nicht ganz der richtige Ort sei, um drauf rumzustapfen.
Marvin sah ihm eine Weile düster zu, dann schaltete er sich ab.
Zaphod marschierte in dem Gang rasch weiter, nervös wie eine Tüte Hummeln, was er zu verbergen suchte, indem er zielstrebig weiterlief. Er ließ den Lichtstrahl der Taschenlampe herumwandern. Die Wände waren mit dunklen Kacheln bedeckt und fühlten sich kalt an, Modergeruch hing schwer in der Luft.
»Na, was hab ich euch gesagt?« sagte er. »Ein bewohnter Planet. Magrathea«, und stiefelte weiter durch den Dreck und Schutt, der auf dem gefliesten Boden lag.
Trillian erinnerte das Ganze unwillkürlich an die U-Bahn in London, nur war es hier nicht ganz so dreckig.
In gewissen Abständen machten die Kacheln an den Wänden großen Mosaiken Platz - einfachen eckigen Mustern in leuchtenden Farben. Trillian blieb stehen und sah sich eins genauer an, sie wurde aber nicht schlau draus. Sie rief Zaphod. »He, hast du 'ne Idee, was das für merkwürdige Symbole sind?«
»Ich glaube, das sind wahrscheinlich einfach irgendwelche merkwürdigen Symbole«, sagte Zaphod, der sich nur flüchtig umsah.
Trillian zuckte die Achseln und eilte hinter ihm her.
Ab und zu führten Türöffnungen links oder rechts in kleine Kammern, die, wie Ford entdeckte, bis zum Rand mit verlassenen Computeranlagen vollgepfropft waren. Er zog Zaphod in eine der Kammern, um ihm das zu zeigen.
Trillian kam ihnen nach.
»Also«, sagte Ford, »du behauptest, das hier ist Magrathea ...«
»Ja«, sagte Zaphod, »außerdem haben wir doch die Stimme gehört, nicht?«
»Okay, ich will's dir mal abkaufen, daß das Magrathea ist - zumindest für den Augenblick. Bloß hast du bisher noch kein einziges Wörtchen darüber verloren, wie du's um alles in der Galaxis gefunden hast. Im Sternenatlas hast du nicht nachgesehen, das ist mal sicher.«
»Nachforschungen, Regierungsarchive. Detektivarbeit. Ein paar glückliche Vermutungen. Ganz einfach.«
»Und dann hast du die ›Herz aus Gold‹ geklaut um danach zu suchen?«
»Ich habe sie geklaut um vieles zu suchen.«
»Vieles?« fragte Ford überrascht. »Was denn zum Beispiel?«
»Das weiß ich nicht.«
»Wie bitte?«
»Ich weiß nicht, was ich suche.«
»Warum denn nicht?«
»Weil ... weil ... ich glaube, wenn ich's wüßte, würde ich vielleicht nicht mehr danach suchen.«
»Was? Bist du verrückt?«
»Das ist eine Möglichkeit die ich noch nicht ganz ausgeschlossen habe«, sagte Zaphod ruhig. »Über mich weiß ich nur soviel, wie mein Grips in seinem augenblicklichen Zustand über mich rauskriegen kann. Und sein augenblicklicher Zustand ist nicht gut.«
Lange Zeit sagte keiner ein Wort, während Ford Zaphod mit plötzlicher Besorgnis anstarrte.
»Hör mal zu, alter Freund, wenn du damit sagen ...«, fing Ford schließlich an.
»Nein, warte ... ich werde euch etwas erzählen«, sagte Zaphod. »Ihr wißt ja, ich flippe ganz schön rum. Mir fällt irgendwas ein, was ich machen will, und - he! warum nicht? - ich mach's einfach. Ich bilde mir ein, ich werde Präsident der Galaxis, und es passiert einfach, es ist ganz leicht. Ich beschließe, dieses Raumschiff zu stehlen. Ich beschließe, nach Magrathea zu suchen, und alles geschieht einfach so. Ja klar, ich überlege mir, wie man es wohl am besten machen könnte, sicher, aber klappen tut's immer. Das ist so, als hätte man eine Kreditkarte von der Galaktikbank, die nie ungültig wird, obwohl man die Schecks nie abschickt. Und immer, wenn ich mal Luft hole und dahinterzukommen versuche, warum ich das und das denn machen wollte und wie ich's zuwege gebracht habe, empfinde ich den unheimlich starken Wunsch, gar nicht erst darüber nachzudenken. Genau wie jetzt in diesem Moment. Es kostet mich wahnsinnige Mühe, darüber zu reden.«
Zaphod machte eine kleine Pause. Eine Zeitlang herrschte tiefes Schweigen. Mit finsterer Miene fuhr er fort: »Letzte Nacht habe ich wieder darüber nachgegrübelt. Über die Tatsache, daß ein Teil meines Verstandes anscheinend einfach nicht richtig funktioniert. Dann kam mir die Idee, daß möglicherweise jemand anderer meinen Verstand dazu benutzt, gute Einfälle zu haben, ohne mir was davon zu sagen. Ich kombinierte diese beiden Überlegungen und kam zu dem Schluß, daß irgend jemand zu diesem Zweck einen Teil meines Verstandes blockiert haben könnte, was auch erklären würde, warum ich ihn nicht benutzen kann. Ich fragte mich, ob es eine Möglichkeit gäbe dahinterzukommen.
Ich ging runter in die Krankenabteilung unseres Raumschiffs und schloß mich an den Enzephalographie-Monitor an. Ich führte jeden einigermaßen wichtigen Eignungstest an meinen beiden Köpfen durch - alle Tests, die ich schon bei den Regierungsamtsärzten hatte über mich ergehen lassen müssen, ehe man meine Ernennung zum Präsidenten bestätigen konnte. Sie ergaben nichts. Nichts Unerwartetes zumindest. Sie sagten mir, ich sei gerissen, phantasievoll, pflichtvergessen, unzuverlässig, extravertiert - nichts, was man nicht schon geahnt hätte.
Und keine weiteren Anomalien. Also machte ich mich daran, mir völlig wahllos neue Tests auszudenken. Nichts. Dann versuchte ich, die Testergebnisse des einen Kopfes und die des anderen Kopfes zum Vergleich übereinanderzulegen. Immer noch nichts. Schließlich wurde mir das alles zu blöd, weil ich mir nicht einreden lassen wollte, es handle sich bloß um einen Anfall von Verfolgungswahn. Als letztes, bevor ich mich geschlagen geben wollte, nahm ich die übereinandergelegten Bilder und sah sie mir durch ein Grünfilter an. Weißt du noch, wie versessen ich als Kind auf Grün war? Ich wollte immer Pilot auf einem der Handelsaufklärer werden.«
Ford nickte.
»Und da sah ich es«, sagte Zaphod, »klar wie der lichte Tag. Ein ganzer Bereich in der Mitte beider Hirne stand nur zum jeweils anderen in Verbindung, zu nichts weiter. Irgendein verdammter Mistkerl hatte alle Synapsen weggeätzt und die beiden Kleinhirnteile elektronisch traumatisiert.«
Ford starrte ihn entsetzt an.
Trillian war blaß geworden.
»Das hat jemand mit dir gemacht?« flüsterte Ford.
»Ja.«
»Hast du 'ne Ahnung, wer das gemacht hat? Oder warum?«
»Warum? Das kann ich nur vermuten. Aber wer dieser Mistkerl war, das weiß ich.«
»Das weißt du? Woher weißt du das denn?«
»Weil er seine Initialen in die ausgeätzten Synapsen eingebrannt hat Er hat sie dort zurückgelassen, damit ich sie finde.«
Ford starrte ihn voller Entsetzen an, er fühlte ein Prickeln auf seiner Haut.
»Initialen? In dein Gehirn gebrannt?«
»Ja, genau.«
»Na und? Wie lauten sie, um Gottes willen?« Zaphod sah ihn wieder eine Weile schweigend an. Dann sah er weg. »Z. B.«, sagte er leise.
In dem Moment sauste eine Stahltür hinter ihnen herab, und Gas begann in die Kammer zu strömen.
»Ich erzähl euch später davon«, keuchte Zaphod. Dann wurden alle drei ohnmächtig.