5

Prostetnik Vogon Jeltz war kein erfreulicher Anblick, nicht mal für andere Vogonen. Seine hochgewölbte Nase erhob sich hoch über seine kleine Schweinestirn. Seine dunkelgrüne Gummihaut war so dick, daß er das Spiel des vogonischen Geheimdienstes beherrschte, und zwar souverän beherrschte, und sie war so wasserdicht, daß er ohne unangenehme Folgen in Wassertiefen bis zu dreihundert Metern unendlich lange überleben konnte.
Natürlich ging er niemals schwimmen. Sein vollgepfropfter Terminkalender hätte das nicht zugelassen. Er war so wie er war, weil er vor Billionen von Jahren, als die Vogonen aus den trägen Urmeeren von Vogsphäre gekrochen waren und schnaufend und keuchend an den jungfräulichen Gestaden des Planeten gelegen hatten ... Als an jenem Morgen die ersten Strahlen der hellen jungen Sonne namens Vogsol sie beschien, da war es, als hätten die Mächte der Evolution sie dort und damals einfach aufgegeben, sich mit Schaudern von ihnen abgewandt und sie als einen gräßlichen und bedauerlichen Fehler abgeschrieben. Sie entwikkelten sich nie mehr weiter: niemals hätten sie überleben dürfen.
Daß sie es trotzdem taten, verdanken sie gewissermaßen ihrer dickschädeligen, schwerfälligen Sturheit. Evolution? fragten sie sich. Wozu denn? Und was die Natur ihnen vorenthalten hatte, darauf verzichteten sie einfach, bis sie in der Lage waren, die größeren anatomischen Nachteile durch chirurgische Eingriffe zu korrigieren.
Inzwischen hatten die Naturkräfte auf dem Planeten Vogsphäre eifrig Überstunden gemacht, um ihre früheren Fehler wettzumachen. Sie brachten flinke, wie Edelsteine blinkende Krebse hervor, die die Vogonen fraßen, indem sie ihre Schalen mit Eisenhämmern zerschmetterten; hohe atmende Bäume von atemberaubender Schlankheit und Farbenpracht, die die Vogonen umhackten, um das Krebsfleisch darüber zu brutzeln; anmutige, gazellenhafte Geschöpfe mit seidigem Fell und feuchten Augen, die die Vogonen einfingen, um sich auf sie zu setzen. Sie waren als Beförderungsmittel aber unbrauchbar, weil ihre Rücken augenblicklich durchbrachen. Aber die Vogonen setzten sich trotzdem drauf.
So brachte der Planet Vogsphäre die traurigen Jahrtausende hin, bis die Vogonen plötzlich hinter die Grundbegriffe des interstellaren Reiseverkehrs kamen. Innerhalb weniger kurzer Vogjahre war auch der letzte Vogone zum Sternhaufen Megabrantis ausgewandert, dem politischen Zentrum der Galaxis, wo sie nun das ungeheuer einflußreiche Rückgrat des Geheimdienstes der Galaxis bildeten. Sie versuchten, sich Bildung anzueignen, sie versuchten, sich Stil und gesellschaftlichen Anstand anzueignen, aber in fast jeder Hinsicht unterscheidet sich der moderne Vogone von seinen primitiven Vorfahren nur geringfügig. Jedes Jahr importieren sie von ihrem Heimatplaneten siebenundzwanzigtausend flinke, wie Edelsteine blinkende Krebse und verbringen eine saufselige Nacht damit, sie mit Eisenhämmern zu zerschmettern.
Prostetnik Vogon Jeltz war insofern ein ziemlich typischer Vogone, als er durch und durch widerwärtig war. Außerdem mochte er keine Anhalter.
Irgendwo tief in den Eingeweiden von Prostetnik Vogon Jeltz' Flaggschiff flackerte in einer kleinen dunklen Kabine nervös ein kleines Streichholz. Der Besitzer des Streichholzes war kein Vogone, aber er wußte alles über sie und war mit Recht nervös. Sein Name war Ford Prefect*.


* Ford Prefects eigentlicher Name ist nur in einem obskuren beteigeuzischen Dialekt auszusprechen, der seit der Großen Hrung-Explosions-Katastrophe im Gal./Sid./ Jahr 03758 praktisch ausgestorben ist. Durch diese Katastrophe wurden auf Beteigeuze Sieben alle alten Praxibetel-Siedlungen vernichtet. Fords Vater war der einzige Mensch auf dem ganzen Planeten, der aufgrund eines merkwürdigen Zufalls, den er nie zufriedenstellend zu erklären vermochte, die Große Hrung-Explosions-Katastrophe überlebte. Überhaupt umgibt den ganzen Vorgang ein tiefes Geheimnis: denn in Wirklichkeit wußte niemand, was ein Hrung ist, noch, warum er ausgerechnet auf Beteigeuze Sieben explodieren mußte. Fords Vater, der jeden Schatten eines Verdachts, der unvermeidlich auf ihn fallen mußte, mit einer großzügigen Handbewegung abtat, wohnte später auf Beteigeuze Fünf, wo er Ford ein liebevoller Vater und Onkel war. Zur Erinnerung an seine inzwischen ausgestorbene Rasse taufte er ihn in der alten Praxibetel-Sprache.
Da Ford nie lernte, seinen eigentlichen Namen auszusprechen, starb sein Vater kurz darauf vor Scham, die in einigen Teilen der Galaxis noch heute eine tödliche Krankheit ist. Die anderen Kinder in der Schule gaben ihm den Spitznamen Ix, was in der Sprache von Beteigeuze Fünf bedeutet: ›Der Junge, der nicht zufriedenstellend zu erklären vermag, was ein Hrung ist, noch, warum er ausgerechnet auf Beteigeuze Sieben explodieren mußte‹.


Er sah sich in der Kabine um, konnte aber nur sehr wenig sehen; seltsame monströse Schatten erhoben sich und tanzten im Licht der winzigen flackernden Flamme, aber es war alles still. Er hauchte den Dentrassis ein unhörbares Dankeschön zu. Die Dentrassis sind ein aufsässiger Vielfräßlerstamm, eine wilde, aber angenehme Horde, die die Vogonen erst kürzlich auf ihren großen Transportflotten als Kantinenpächter eingestellt hatten, und zwar unter der strikten Bedingung, völlig unter sich zu bleiben.
Das paßte den Dentrassis ausgezeichnet in den Kram, denn sie liebten das vogonische Geld, das eine der härtesten Währungen im Weltall ist, aber die Vogonen konnten sie nicht leiden. Nur ein verärgerter Vogone gefiel einem Dentrassi.
Allein dieser winzigen Information verdankte es Ford Prefect, daß er jetzt kein Wölkchen aus Wasserstoff, Ozon und Kohlenmonoxyd war.
Er hörte ein leises Stöhnen. Im Licht des Streichholzes sah er einen dunklen Schatten langsam über den Boden kriechen. Rasch machte er das Streichholz aus, griff in seine Tasche, fand, wonach er suchte, und nahm es heraus. Er riß es auf und schüttelte es. Er hockte sich auf den Boden. Wieder bewegte sich die Gestalt.
Ford Prefect sagte: »Ich hab'n paar Erdnüsse gekauft.«
Arthur Dent kroch weiter, stöhnte von neuem und murmelte irgendwas Unverständliches vor sich hin.
»Hier, nimm dir ein paar«, drängte ihn Ford und schüttelte die Tüte, »wenn du noch nie Stoffumwandlungsstrahlen abgekriegt hast, hast du wahrscheinlich etwas Salz und ein paar Proteine eingebüßt. Das Bier sollte deinen Kreislauf ein bißchen dämpfen.«
»Whhhnrrr ...«, sagte Arthur Dent. Er öffnete die Augen.
»Es ist dunkel«, sagte er.
»Ja«, sagte Ford Prefect, »es ist dunkel.«
»Kein Licht«, sagte Arthur Dent, »dunkel, kein Licht.«
Eins von den Dingen, die Ford Prefect an den Menschen immer sehr schwer begreiflich fand, war ihre Angewohnheit, sich das Allerselbstverständlichste ständig zu bestätigen und zu wiederholen. Zum Beispiel: Schöner Tag heute oder Sie sind sehr groß oder Du meine Gute, Sie sehen aus, als wären Sie in einen zehn Meter tiefen Brunnen gefallen, geht's Ihnen gut? Ford hatte sich eine Theorie zurechtgelegt, um für dieses merkwürdige Verhalten eine Erklärung zu finden. Wenn die Menschen ihre Lippen nicht ständig in Bewegung halten, dachte er, rosten sie wahrscheinlich ein. Nach ein paar Monaten Nachdenken und Beobachten gab er diese Theorie zugunsten einer neuen auf. Wenn sie ihre Lippen nicht ständig in Bewegung halten, dachte er, fangen ihre Gehirne an zu arbeiten. Nach einer Weile verwarf er auch diese Theorie, weil sie ihm allzu zynisch vorkam, und er gelangte zu dem Schluß, daß er die Menschen eigentlich ganz gern habe. Trotzdem trieb es ihn manchmal zur Verzweiflung, über wie wahnsinnig viele Dinge die Menschen überhaupt nichts wußten.
»Ja«, bestätigte er Arthur, »kein Licht.« Er schüttete Arthur ein paar Erdnüsse in die Hand. »Wie fühlst du dich?« fragte er ihn.
»Wie eine Bridgerunde«, sagte Arthur, »verschiedene Teile von mir passen einfach.«
Ford starrte ihn in der Dunkelheit verdutzt an.
»Wenn ich dich fragen würde, wo zum Teufel wir eigentlich sind«, sagte Arthur schwach, »würde ich das bedauern?«
Ford stand auf. »Wir sind in Sicherheit«, sagte er.
»Schön«, sagte Arthur.
»Wir sind in einer kleinen Kabine«, sagte Ford, »in einem der Raumschiffe der vogonischen Bauflotte.«
»Oje«, sagte Arthur, »das ist natürlich eine ziemlich merkwürdige Auffassung von Sicherheit, der bin ich bis jetzt noch nie begegnet.«
Ford zündete wieder ein Streichholz an in der Hoffnung, einen Lichtschalter zu finden. Wieder erhoben sich monströse Schatten und tanzten herum. Arthur rappelte sich hoch und hielt sich ängstlich fest. Bedrohliche, fremde Gestalten schienen ihn von allen Seiten zu umdrängen, die Luft war von Modergeruch erfüllt, der in seine Lungen kroch, ohne daß er feststellen konnte, woher er kam, und ein leises lästiges Summen hinderte sein Gehirn daran, sich zu konzentrieren.
»Wie sind wir denn hierhergekommen?« fragte er und zitterte ein bißchen.
»Per Anhalter«, sagte Ford.
»Wie bitte?« fragte Arthur. »Willst du mir vielleicht erzählen, wir hätten einfach unsere Daumen in die Luft gehalten, und irgendein insektenäugiges Monster hätte den Kopf rausgestreckt und gesagt: Hallo Jungs, springt rein, ich kann euch bis zur Kreuzung in Basingstoke mitnehmen?«
»Naja«, sagte Ford, »also der Daumen ist ein elektronischer Sub-Etha-Winker, die Kreuzung ist der Barnardstern, sechs Lichtjahre entfernt, aber sonst stimmt alles mehr oder weniger.«
»Und das insektenäugige Monster?«
»Ist grün, ja.«
»Na toll«, sagte Arthur, »wann kann ich wieder nach Hause?«
»Nie mehr«, sagte Ford Prefect und fand den Lichtschalter.
»Halt dir die Hand vor die Augen ...«, sagte er und knipste das Licht an.
Selbst Ford war überrascht.
»Du meine Güte«, sagte Arthur, »ist das wirklich das Innere einer Fliegenden Untertasse?«

Prostetnik Vogon Jeltz schob seinen widerlichen grünen Leib in der Kommandozentrale herum. Nach der Zerstörung bevölkerter Planeten fühlte er sich immer ein bißchen gereizt. Er wünschte sich, es käme jemand und sagte ihm, alles sei ein Irrtum gewesen, damit er ihn anschreien könnte und sich besser fühlte. Er ließ sich, so schwer er konnte, in seinen Kommandosessel fallen und hoffte, er bräche zusammen und gäbe ihm somit einen Grund, wirklich wütend zu sein, aber der Sessel gab nur so etwas wie ein klagendes Ächzen von sich.
»Hau ab!« brüllte er einen jungen vogonischen Wachtposten an, der in dem Moment die Kommandozentrale betrat. Der Posten verschwand sofort wieder und war ziemlich erleichtert. Er war froh, daß jetzt nicht er es war, der die Meldung überbringen mußte, die sie gerade erhalten hatten. Die Meldung war eine offizielle Mitteilung, in der es hieß, daß in diesem Augenblick auf einem regierungseigenen Forschungsstützpunkt auf Damogran ein phantastischer neuer Raumschiffantrieb vorgestellt werde, der künftig alle Hyperraum-Expreßrouten überflüssig mache.
Eine andere Tür glitt auf, diesmal aber brüllte der Kommandant nicht, denn das war die Tür zum Kantinentrakt, wo die Dentrassis für ihn kochten. Eine Mahlzeit wäre ihm jetzt hoch willkommen.
Eine riesige pelzige Kreatur schob sich mit seinem Essenstablett durch die Tür. Sie grinste, als hätte sie nicht alle.
Prostetnik Vogon Jeltz war entzückt. Er wußte, wenn ein Dentrassi so zufrieden aussah, dann ging irgendwo in dem Raumschiff irgendwas vor sich, über das er wirklich sehr wütend werden konnte.

Ford und Arthur sahen sich erstaunt um.
»Na, wie findest du das?« fragte Ford.
»Es ist ein bißchen dreckig, nicht?«
Ford guckte finster auf die schmuddeligen Matratzen, die unabgewaschenen Tassen und die undefinierbaren Teile fremdartiger stinkender Unterwäsche, die in der engen Kabine rumlagen.
»Tja, das ist eben ein Arbeitsschiff«, sagte Ford. »Das hier sind die Schlafräume der Dentrassis.«
»Ich dachte, du hättest gesagt, sie hießen Vogonen oder so.«
»Ja«, sagte Ford, »die Vogonen haben das Kommando auf dem Raumschiff, und die Dentrassis sind die Köche, sie haben uns an Bord gelassen.«
»Ich kapier überhaupt nichts mehr«, sagte Arthur.
»Hier, sieh dir das mal an«, sagte Ford. Er setzte sich auf eine der Matratzen und kramte in seinem Brustbeutel herum. Arthur klopfte nervös auf die Matratze und setzte sich dann auch darauf: er hatte wirklich kaum Grund, nervös zu sein, denn alle Matratzen, die in den Sümpfen von Sqornshellous Zeta wachsen, werden sehr sorgfältig getötet und getrocknet bevor sie in Gebrauch genommen werden. Nur sehr wenige sind jemals wieder lebendig geworden.
Ford reichte Arthur das Buch rüber.
»Was ist das denn?« fragte Arthur.
»Per Anhalter durch die Galaxis. Das ist sowas wie ein elektronisches Buch. Es sagt einem alles, was man wissen muß. Dazu ist es da.«
Arthur drehte es nervös in seinen Händen.
»Der Umschlag gefällt mir«, sagte er. »Keine Panik. Das ist erste hilfreiche oder vernünftige Wort, das ich heute gesagt bekomme.«
»Ich zeig dir, wie's funktioniert«, sagte Ford. Er schnappte es sich von Arthur, der es noch immer in der Hand hielt, als wär's ein zwei Wochen toter Sperling, und nahm es aus dem Schuber.
»Man drückt auf diesen Knopf hier, siehst du, dann leuchtet der Bildschirm auf und zeigt einem das Inhaltsverzeichnis.«
Ein ungefähr zehn mal zehn Zentimeter großer Bildschirm leuchtete auf, und Buchstaben begannen über seine Oberfläche zu flimmern.
»Wenn du etwas über die Vogonen wissen willst gebe ich hier den Namen ein.« Seine Finger tippten auf ein paar weitere Knöpfe. »Und da haben wir sie schon.«
Die Worte Vogonische Bauflotten flimmerten grün über den Bildschirm.
Ford drückte auf einen großen roten Knopf unter dem Bildschirm, und Worte begannen darüber hinwegzuziehen. Zugleich sprach das Buch den Eintrag mit ruhiger und gemessener Stimme. Und das hier erzählte das Buch:

Vogonische Bauflotten. Was muß man tun, wenn man von einem Vogonen als Anhalter mitgenommen werden möchte? Man kann es sich aus dem Kopf schlagen. Sie sind eine der unausstehlichsten Rassen in der Galaxis - nicht direkt böse, aber mies gelaunt, bürokratisch, aufdringlich und gefühllos. Sie würden nicht mal den kleinen Finger rühren, um ihre eigene Großmutter vor dem Gefräßigen Plapperkäfer von Traal zu retten, ohne daß Anweisungen in dreifacher Ausfertigung unterschrieben, eingereicht, zurückgereicht, beanstandet, verloren, gefunden, einer öffentlichen Untersuchung unterworfen, wieder verloren und schließlich drei Monate in weichen Torf gesteckt und als Feueranzünder wiederverwendet werden.
Der beste Weg, von einem Vogonen einen Drink zu kriegen, ist, ihm den Finger in den Schlund zu stecken, und der beste Weg, ihn zu ärgern, ist, seine Großmutter an den Gefräßigen Plapperkäfer von Traal zu verfüttern.
Auf gar keinen Fall erlaube man einem Vogonen, daß er einem Gedichte vorliest.


Arthur blinzelte das Ding verwirrt an.
»Das ist aber ein komisches Buch. Wieso sind wir denn dann trotzdem als Anhalter mitgenommen worden?«
»Das ist es eben, das Buch ist inzwischen veraltet«, sagte Ford und ließ es wieder in seine Hülle gleiten. »Ich mache gerade die Feldforschung für die neue verbesserte Auflage, und eine meiner Aufgaben ist es, einen Nachtrag darüber zu schreiben, daß die Vogonen jetzt Dentrassi-Köche beschäftigen, was uns ja diesen ziemlich nützlichen kleinen Unterschlupf beschert hat.«
Ein gequälter Ausdruck huschte über Arthurs Gesicht »Aber wer sind denn diese Dentrassis?« fragte er.
»Prima Kerle«, sagte Ford. »Die allerbesten Köche und Drink-Mixer, und um alles andere kümmern sie sich einen Dreck. Aber Anhaltern helfen sie immer an Bord, einmal, weil sie gerne in Gesellschaft sind, vor allem aber, weil das die Vogonen ärgert. Und solche Dinge muß man halt wissen, wenn man als Anhalter ohne Piepen in der Tasche unterwegs ist und versucht, für weniger als dreißig Atair-Dollars pro Tag die Wunder der Galaxis zu Gesicht zu kriegen. Und genau das mache ich. Lustig, was?«
Arthur sah ihn hilflos an. »Das ist merkwürdig«, sagte er und guckte finster zu einer der anderen Matratzen rüber.
»Zu meinem Pech bin ich auf der Erde etwas länger hängengeblieben als ich vorhatte«, sagte Ford. »Ich kam für eine Woche und saß fünfzehn Jahre fest.«
»Aber wie bist du denn da überhaupt hingekommen?«
»Ganz einfach, ein Fopper hat mich mitgenommen.«
»Ein Fopper?«
»Ja.«
»Äh, was ist ein ...«
»Ein Fopper? Foppers sind Kinder reicher Leute, die nichts zu tun haben. Sie zischen in der Gegend rum und suchen nach Planeten, die noch keine interstellaren Verbindungen haben, und besummen sie.«
»Besummen sie?« Arthur hatte langsam das Gefühl, Ford habe seinen Spaß dran, ihm das Leben schwer zu machen.
»Ja«, sagte Ford, »sie besummen sie. Sie suchen sich eine abgelegene Gegend mit wenigen Leuten drumrum, dann landen sie direkt vor den Augen irgend so eines nichtsahnenden Trottels, dem niemand jemals glauben wird, stolzieren mit albernen Antennen auf dem Kopf vor ihm auf und ab und machen piep piep. Ziemlich kindisch, wirklich.« Ford lehnte sich, die Hände hinter dem Kopf verschränkt auf der Matratze zurück und sah aufreizend zufrieden mit sich aus.
»Ford«, beharrte Arthur, »ich weiß nicht vielleicht klingt meine Frage dämlich, aber was tue ich eigentlich hier?«
»Aber das weißt du doch«, sagte Ford, »ich habe dich von der Erde gerettet.«
»Und was ist mit der Erde passiert?«
»Och, die wurde zerstört.«
»Ach ja«, sagte Arthur tonlos.
»Ja, sie ist einfach ins Weltall verdunstet«
»Weißt du«, sagte Arthur, »das nimmt mich natürlich ein bißchen mit.«
Ford sah finster vor sich hin und schien den Gedanken im Geist herumzuwälzen.
»Ja, das kann ich verstehen«, sagte er schließlich.
»Verstehen«, schrie Arthur, »verstehen.«
Ford sprang auf.
»Schau fest auf dieses Buch«, zischte er beschwörend.
»Was?«
»Keine Panik.«
»Ich bin nicht in Panik.«
»Doch, das bist du.«
»Okay, ich bin in Panik, was soll ich denn sonst machen?«
»Du kommst einfach mit mir mit und amüsierst dich. Die Galaxis ist 'ne lustige Sache. Du mußt dir bloß diesen Fisch hier ins Ohr stecken.«
»Wie bitte?« fragte Arthur, ziemlich unhöflich, wie er fand.
Ford hielt ein kleines Glasgefäß in die Höhe, in dem gut sichtbar ein kleiner gelber Fisch rumzappelte. Arthur blinzelte zu Ford hinüber. Er wünschte sich, er fände was ganz Einfaches und Wiedererkennbares, an dem er sich festhalten könnte. Er hätte sich völlig sicher gefühlt wenn er außer der Dentrassi-Unterwäsche, den Stapeln von Sqornshellous-Matratzen und dem Mann von Beteigeuze, der einen kleinen gelben Fisch in die Höhe hielt und ihn aufforderte, ihn sich ins Ohr zu stecken, auch ein kleines Cornflakes-Paket erblickt hätte. Aber er sah keins, und er fühlte sich nicht sicher.
Plötzlich überfiel sie ein Heidenlärm von irgendwoher, aber er kam nicht dahinter, von wo. Arthur blieb vor Schreck fast die Luft weg, denn was er da hörte, das klang wie ein Mann, der zu gurgeln versucht, während er mit einem Rudel Wölfe kämpft.
»Schschsch!« sagte Ford, »hör genau hin, es könnte wichtig sein.«
»Wwww ... ichtig?«
»Das ist der Vogon-Kommandant, er macht eine Durchsage über den Bordsender.«
»Du meinst so sprechen die Vogonen?«
»Hör zu!«
»Aber ich spreche doch kein Vogonisch.«
»Das brauchst du auch nicht. Steck dir einfach den Fisch ins Ohr.«
Mit einer blitzartigen Bewegung gab Ford Arthur einen Klaps aufs Ohr, und der fühlte ganz plötzlich voller Ekel, wie ihm der Fisch tief in den Gehörgang glitt. Er schnappte vor Schreck nach Luft und fummelte sich eine Sekunde oder so am Ohr rum, dann aber drehte er sich mit vor Erstaunen weit aufgerissenen Augen langsam um. Er erlebte das akustische Gegenstück zu der Erfahrung, die man macht wenn man sich ein Bild mit zwei schwarzen Gesichtssilhouetten ansieht, aus denen plötzlich ein weißer Kerzenleuchter wird. Oder wenn man auf eine Menge bunter Punkte auf einem Stück Papier guckt die sich plötzlich in eine Sechs verwandeln, was bedeutet daß einem der Optiker eine Menge Geld für eine neue Brille abknöpfen wird.
Er hörte immer noch dem heulenden Gegurgel zu, das war ihm klar, nur hatte es jetzt irgendwie die Ähnlichkeit mit einem vollkommen leichtverständlichen Englisch.
Und folgendes hörte er ...