22

Er stand mit dem Rücken zu Arthur und sah dem allerletzten Widerschein des Lichts zu, das hinter dem Horizont in die Finsternis versank. Er war ziemlich groß und alt und nur mit einem langen, grauen Gewand bekleidet Als er sich umdrehte, sah Arthur, daß sein Gesicht mager und vornehm, sorgenvoll, doch nicht unfreundlich war - halt so ein Gesicht, dem man ohne weiteres sein ganzes Geld anvertrauen würde. Aber noch drehte er sich nicht um, nicht mal auf Arthurs Überraschungsschrei hin.
Schließlich waren die letzten Strahlen der Sonnen verschwunden, und er drehte sich um. Sein Gesicht war immer noch von irgendwoher erleuchtet und als Arthur nach der Quelle dieses Lichts suchte, sah er ein paar Meter entfernt sowas wie ein kleines Luftschiff stehen - ein kleines Luftkissenfahrzeug, vermutete Arthur. Es verbreitete einen matten Lichtkreis um sich herum.
Der Mann sah Arthur an - traurig, wie's schien.
»Du hast dir aber eine kalte Nacht ausgesucht um unseren toten Planeten zu besuchen«, sagte er.
»Wer ... wer sind Sie?« stammelte Arthur.
Der Mann sah weg. Wieder schien ein trauriger Ausdruck über sein Gesicht zu huschen.
»Mein Name tut nichts zur Sache«, sagte er.
Er schien über irgendwas nachzudenken. Eine Unterhaltung war offensichtlich etwas, womit er's seiner Meinung nach nicht allzu eilig haben mußte. Arthur war gar nicht wohl in seiner Haut.
»Ich ... äh ... Sie haben mir aber einen Schrecken eingejagt«, sagte er lahm.
Der Mann sah wieder zu ihm hin und zog die Augenbrauen leicht in die Höhe.
»Hmmmm?« sagte er.
»Ich sagte, Sie haben mir aber einen Schrecken eingejagt.«
»Keine Angst, ich tu dir nichts.«
Arthur sah ihn finster an. »Aber ihr habt auf uns geschossen! Mit Raketen ...«, sagte er.
Der Mann starrte in die Kratersenke. Das schwache Glühen von Marvins Augen warf matte rote Reflexe auf den riesigen Kadaver des Wals.
Der Mann kicherte leise in sich hinein.
»Ein automatisches System«, sagte er und seufzte leise. »Tief unten in den Eingeweiden des Planeten verticken uralte Computer die dunklen Jahrtausende, und die Zeit lastet schwer auf ihren staubigen Datenspeichern. Ich glaube, sie nutzen die Gelegenheit und ballern mal los, um sich ein bißchen über die Eintönigkeit wegzuhelfen.«
Er sah Arthur ernst an und sagte: »Ich bin ein großer Bewunderer der Wissenschaft, nicht wahr.«
»Ach, ... äh, wirklich?« sagte Arthur, der die merkwürdig freundliche Art des Mannes langsam beunruhigend fand.
»Oh ja«, sagte der alte Mann und hörte einfach wieder auf zu reden.
»Aha«, sagte Arthur, »äh ...« Er fühlte sich genauso komisch wie der Mann, der im Schlafzimmer einer Frau von deren Ehemann überrascht wird, der einfach in das Zimmer hereinspaziert kommt, sich eine andere Hose anzieht, ein paar nichtssagende Bemerkungen über das Wetter fallen läßt und wieder rausgeht.
»Du wirkst sehr nervös«, sagte der alte Mann mit höflicher Anteilnahme.
»Äh, nein ... das heißt, ja. Verstehen Sie, wir hatten eigentlich nicht erwartet. jemanden von Ihnen vorzufinden. Ich dachte hart irgendwie, daß Sie alle tot sind oder sowas ...«
»Tot?« sagte der Alte. »Ach, du liebe Güte, nein. Wir haben bloß geschlafen.«
»Geschlafen?« fragte Arthur ungläubig.
»Ja, die ganze Wirtschaftsflaute durch, nicht?« sagte der alte Mann, den offenkundig überhaupt nicht interessierte, ob Arthur auch nur ein Wort von dem kapierte, was er sagte, oder nicht.
Arthur mußte wieder nachbohren.
»Äh, Wirtschaftsflaute?«
»Tja, nicht wahr, vor fünf Millionen Jahren brach die galaktische Wirtschaft zusammen, und weil wir uns sagten, Planeten-Sonderanfertigungen sind schließlich sowas wie Luxusgegenstände, nicht ...«
Er machte eine kleine Pause und sah Arthur an.
»Du weißt doch, daß wir Planeten gebaut haben, oder?« fragte er würdevoll.
»Äääh, ja«, sagte Arthur, »ich dachte halt irgendwie ...«
Der Mann unterdrückte ein leichtes Gähnen und fuhr fort: »Die Computer waren mit dem Index der galaktischen Börsenkurse gekoppelt, verstehst du, damit wir geweckt würden, wenn sich alle wirtschaftlich wieder soweit gerappelt hätten, daß sie sich unsere teuren Dienste würden leisten können.«
Arthur, der regelmäßig den Guardian las, war darüber zutiefst empört.
»Das ist aber eine verdammt miese Einstellung, finde ich.«
»Ach, wirklich?« fragte der Alte freundlich zurück »Tut mir leid, ich bin da wohl nicht ganz auf dem laufenden.«
Er zeigte in den Krater runter.
»Gehört der Roboter dir?« fragte er.
»Nein«, tönte eine piepsige Stimme metallisch aus dem Krater, »ich gehöre mir.«
»Wenn man das überhaupt einen Roboter nennen kann«, murmelte Arthur. »Das ist eher sowas wie eine elektronische Schmollmaschine.«
»Hol ihn her«, sagte der alte Mann. Mit großem Erstaunen hörte Arthur die Stimme des alten Mannes plötzlich einen sehr bestimmten Ton annehmen. Er rief Marvin, der den Abhang hochgekrochen kam und mimte, er sei lahm, was er natürlich nicht war.
»Ach, wenn ich's mir recht überlege«, sagte der alte Mann, »laß ihn doch lieber hier. Aber du mußt unbedingt mitkommen. Große Dinge stehen bevor.« Er wandte sich seinem Fahrzeug zu, das nun, obwohl offenbar niemand ein Zeichen gegeben hatte, durch die Dunkelheit lautlos auf sie zugeschwebt kam.
Arthur sah zu Marvin hinunter, der jetzt wieder genauso eine große Schau abzog, als er sich schwerfällig umdrehte, mühsam wieder in den Krater zurückstampfte und irgendwas mürrisch vor sich hinbrabbelte.
»Komm«, rief der Alte, »komm, beeil dich, oder du kommst zu spät.«
»Zu spät?« sagte Arthur. »Zu was denn?«
»Wie heißt du, Menschling?«
»Dent. Arthur Dent«, sagte Arthur.
»Zu spät wenn sich der tote Arthur dehnt«, sagte der alte Mann düster. »Das soll so 'ne Art Drohung sein, verstehst du?« Wieder trat ein wehmütiger Ausdruck in seine Augen. »Ich bin selber nie sehr gut in solchen Dingen gewesen, aber man hat mir gesagt sie könnten manchmal sehr wirkungsvoll sein.«
Arthur sah ihn blinzelnd an.
»Was für eine ungewöhnliche Erscheinung«, murmelte er.
»Wie bitte?« fragte der alte Mann.
»Ach nichts, Entschuldigung«, sagte Arthur verlegen. »Okay, wo gehen wir jetzt hin?«
»Mit meinem Luftauto«, sagte der alte Mann und forderte Arthur mit einer Geste auf, in das Fahrzeug zu steigen, das lautlos neben ihn gelandet war, »fahren wir tief in das Innere des Planeten, wo sich in diesem Augenblick unser Volk von seinem fünf Millionen Jahre langen Schlummer erhebt. Magrathea erwacht!«
Arthur fröstelte es unwillkürlich, als er sich neben den Alten setzte. Das Merkwürdige der ganzen Geschichte und das lautlose Gehüpfe des Luftschiffs, das durch den Nachthimmel davonschwebte, brachten ihn völlig durcheinander.
Er betrachtete den alten Mann, dessen Gesicht durch das schwache Glühen der Lämpchen auf dem Armaturenbrett beleuchtet war.
»Verzeihung«, sagte Arthur, »wie war doch noch gleich Ihr Name?«
»Mein Name?« sagte der alte Mann, und der gleiche Ausdruck leichter Traurigkeit trat wieder in sein Gesicht. Er zögerte. »Mein Name«, sagte er, »ist Slartibartfaß.«
Arthur wäre beinahe erstickt.
»Wie bitte?« stotterte er.
»Slartibartfaß«, wiederholte der Alte sanft.
»Slartibartfaß?«
Der alte Mann sah ihn ernst an.
»Ich sagte doch, mein Name täte nichts zu Sache«, sagte er.
Das Luftauto schwebte durch die Nacht.