Weit weg, im genau gegenüberliegenden Spiralarm der Galaxis, fünfhunderttausend Lichtjahre vom Stern Sol entfernt, raste Zaphod Beeblebrox, der Präsident der Regierung des Galaktischen Imperiums, über die Meere von Damogran, sein ionengetriebenes Deltaboot blinkte und glitzerte in der damogranischen Sonne.
Damogran der Heiße; Damogran der Entlegene; Damogran, der fast total unbekannte Planet
Damogran, der geheime Stützpunkt der »Herz aus Gold«.
Das Boot raste weiter über das Wasser. Es würde einige Zeit dauern, bis es sein Ziel erreichte, denn Damogran ist ein furchtbar unpraktisch angelegter Planet. Er besteht aus nichts anderem als mittelgroßen bis großen Wüsteneilanden, die durch wunderschöne, aber nervierend riesige Wasserflächen voneinander getrennt sind.
Das Boot raste weiter.
Wegen dieser topografischen Unbequemlichkeit ist Damogran immer öd und leer geblieben. Das ist aber auch der Grund, weshalb die Regierung des Galaktischen Imperiums Damogran für das »Herz aus Gold«-Projekt wählte, denn der Planet war so wahnsinnig öd und leer, und das »Herz aus Gold«-Projekt war so wahnsinnig geheim.
Das Boot sirrte und schwirrte über das Meer - das Meer, das sich zwischen den Hauptinseln der einzigen Inselgruppe des Planeten erstreckte, die von brauchbarer Größe war. Zaphod Beeblebrox befand sich auf dem Weg von dem winzigen Raumflughafen auf der Osterinsel (daß die Insel so hieß, war ein vollkommen bedeutungsloser Zufall - auf Galaktisch heißt Oster klein, flach und hellbraun) zur »Herz aus Gold«-lnsel, die aufgrund eines weiteren vollkommen bedeutungslosen Zufalls Frankreich hieß.
Einer der Nebeneffekte der Arbeit an der »Herz aus Gold« war eine ganze Reihe vollkommen bedeutungsloser Zufälle.
Aber es war absolut kein Zufall, daß der heutige Tag, der Tag des Höhepunkts des ganzen Projekts, der große Tag der Enthüllung, der Tag, an dem die »Herz aus Gold« endlich der staunenden Galaxis vorgestellt werden sollte, auch der große Tag des Höhepunkts von Zaphod Beeblebrox war. Vor allem dieses Tages wegen hatte er beschlossen, sich um die Präsidentschaft* zu bewerben, eine Entscheidung, die Schockwellen der Verwunderung durch das ganze Galaktische Imperium verbreitet hatte - Zaphod Beeblebrox? Präsident? Doch nicht der Zaphod Beeblebrox? Doch nicht als der Präsident? Viele hatten das als schlagenden Beweis dafür angesehen, das die Gesamtheit der bekannten Schöpfung endgültig übergeschnappt war.
* Präsident: voller Titel - Präsident der Regierung des Galaktischen Imperiums. Die Bezeichnung Imperium (Kaiserreich) wird beibehalten, obwohl sie mittlerweile anachronistisch ist. Der rechtmäßige Kaiser ist beinahe tot, und das schon seit vielen Jahrhunderten. In den allerletzten Momenten seines Komas wurde er in ein Blutstockungsfeld eingeschlossen, das ihn im Zustand ewiger Unwandelbarkeit hält. Alle seine Erben sind inzwischen tot, und das bedeutet, daß sich die Macht ohne jede drastische politische Umwälzung einfach und erfolgreich eine oder zwei Sprossen auf der Stufenleiter nach unten bewegt hat und jetzt bei einem Gremium liegt, das früher schlicht und einfach als Kaiserliche Berater fungiert hat - eine gewählte Regierungsversammlung, der ein aus ihrer Mitte gewählter Präsident vorsteht. In Wirklichkeit jedoch liegt die Macht bei keiner dieser Stellen. Vor allem der Präsident ist eigentlich nur ein Strohmann. Er übt keine, aber auch wirklich gar keine Macht aus. Er wird zwar von der Regierung gewählt, aber die Qualitäten, die er vorzuweisen hat, haben weniger was mit Führung zu tun, als vielmehr mit subtil dosierter Unverschämtheit.
Aus diesem Grunde ist der Präsident stets eine widersprüchliche Persönlichkeit, ein aufreizender, doch faszinierender Charakter. Seine Aufgabe besteht nicht darin, Macht auszuüben, sondern die Aufmerksamkeit von ihr abzulenken. In dieser Hinsicht ist Zaphod Beeblebrox einer der erfolgreichsten Präsidenten, die die Galaxis je hatte - zwei seiner zehn Präsidentenjahre verbrachte er bereits wegen Unterschlagung hinter Gittern.
Ganz ganz wenige Leute wissen, daß der Präsident und die Regierung eigentlich gar keine Macht haben, und von diesen wenigen wissen nur sechs, von wem die allerhöchste politische Macht ausgeht. Fast alle andern glauben im stillen, die letzten Entscheidungsbefugnisse habe ein Computer inne. Sie könnten nicht falscher liegen.
Zaphod grinste und gab dem Boot einen Extra-Zacken drauf.
Zaphod Beeblebrox, Abenteurer, Ex-Hippy, Lebemann, (Hochstapler? Gut möglich) manischer Selbstbeweihräucherer, in persönlichen Beziehungen ein grauenhafter Versager, oftmals für total bescheuert gehalten.
Präsident?
Niemand war übergeschnappt zumindest nicht so.
Nur sechs Leute in der gesamten Galaxis kapierten das Prinzip, nach dem die Galaxis regiert wurde, und sie wußten, daß in dem Moment, als Zaphod Beeblebrox verkündet hatte, daß er sich um die Präsidentschaft bewerben werde, die ganze Sache mehr oder weniger ein fait accompli war. Zaphod Beeblebrox war das ideale Präsidentschaftsfutter.
Was sie absolut nicht kapierten, das war, warum Zaphod das tat.
Er ging in eine scharfe Kurve und schoß einen mächtigen Schwall Wasser gegen die Sonne.
Heute war der Tag: heute war der Tag, an dem sie dahinterkommen würden, was Zaphod im Schilde führte. Heute war der Tag, um den allein es bei Zaphod Beeblebrox' Präsidentschaft ging. Heute war außerdem sein zweihundertster Geburtstag, aber das war nur ein weiterer vollkommen bedeutungsloser Zufall.
Während er sein Boot über die Meere von Damogran schipperte, lächelte er still in sich hinein bei der Vorstellung, was für ein fabelhaft aufregender Tag das werden würde. Er machte sich's bequem und ließ seine beiden Arme lässig auf der Rücklehne ruhen. Steuern tat er mit einem Extra-Arm, den er sich erst vor kurzem gleich unter seinem rechten Arm hatte anbringen lassen, weil er sich damit im Ski-Boxen zu verbessern hoffte.
»He«, gurrte er zufrieden in sich hinein, »du bist ein echt cooler Junge bist du.« Aber seine Nerven sangen ein Lied, schriller als eine Hundepfeife.
Die Insel namens Frankreich war ungefähr zwanzig Meilen lang, in der Mitte fünf Meilen breit, sandig und wie ein Halbmond geformt. In Wirklichkeit aber schien der Sinn ihrer Existenz nicht so sehr in ihrer Eigenschaft als Insel zu liegen, sondern eher darin, den Schwung und die Rundung einer großen Bucht zu beschreiben. Dieser Eindruck wurde noch dadurch verstärkt, daß die innere Küstenlinie dieses Halbmonds fast ausschließlich aus steilen Klippen bestand. Vom höchsten Punkt der Klippen aus neigte sich das Land fünf Meilen bis zur gegenüberliegenden Seite sacht abwärts.
Auf dem höchsten Punkt der Klippen stand ein Empfangskomitee.
Es bestand größtenteils aus den Ingenieuren und Wissenschaftlern, die die »Herz aus Gold« gebaut hatten - vor allem Humanoide; doch hier und dort gab es auch ein paar reptiloide Atomineure, zwei oder drei grüne, sylphenartige Maximegalatikiane, einen oder zwei achtfüßige Physukturalisten und einen Huluvu (ein Huluvu ist ein superintelligenter Schatten von blauer Färbung). Alle bis auf den Huluvu prangten in ihren festlichen, bunten Laborkitteln, den Huluvu hatte man zu diesem Anlaß vorübergehend in ein freistehendes Prisma hineingespiegelt.
Das Gefühl ungeheurer Erregung durchbebte sie alle. Miteinander und untereinander waren sie an die äußersten Grenzen der physikalischen Gesetze und darüber hinaus gelangt, hatten sie die Elementarstruktur der Materie umgebaut und die Gesetze des Möglichen und Unmöglichen verbogen, verrenkt und gebrochen, und doch schien das Alleraufregendste von allem zu sein, einem Mann mit einer orangefarbenen Schärpe um den Hals gegenübertreten zu dürfen. (Eine orangefarbene Schärpe war traditionell das Zeichen des Präsidenten der Galaxis.) Es wäre ihnen wahrscheinlich auch völlig egal gewesen, wenn sie gewußt hätten, wieviel Macht der Präsident der Galaxis wirklich hatte: nämlich überhaupt keine. Nur sechs Leute in der ganzen Galaxis wußten, daß die Aufgabe des Präsidenten der Galaxis nicht darin bestand, Macht auszuüben, sondern die Aufmerksamkeit davon abzulenken.
Zaphod Beeblebrox war erstaunlich gut in seinem Job.
Die Menge seufzte, durch Sonne und so große Seemannkunst geblendet, hörbar auf, als das Präsidentenschnellboot um die Landspitze in die Bucht schwirrte. Es blitzte und glitzerte, während es in weiten, weichen Kurven über das Meer dahergeglitten kam.
In Wirklichkeit hatte es überhaupt nicht nötig, das Wasser zu berühren, weil es auf einem Dunstkissen ionisierter Atome ruhte - aber weil es halt so toll wirkte, war es mit dünnen Schwertflossen ausgerüstet, die ins Wasser hinabgelassen werden konnten. Mit ihnen wurden die Wasserflächen zischend in die Luft gefetzt, sie kerbten tiefe Rinnen in die See, die wie wahnsinnig wogte und im Kielwasser des Bootes schäumend wieder niedersank, als es durch die Bucht fegte.
Zaphod liebte die große Show: darin war er der Größte.
Er riß das Steuerrad scharf herum, das Boot schleuderte unter der Felswand in einer wilden sichelförmigen Bremsung herum, kam zum Stehen und tänzelte leicht auf den schaukelnden Wellen.
In Sekundenschnelle rannte Zaphod an Deck und winkte und grinste den über drei Billionen Leuten zu. Die drei Billionen Leute waren nicht tatsächlich da, aber sie verfolgten jede seiner Bewegungen über das Auge einer kleinen Robot-Tri-D-Kamera, die ganz in der Nähe unterwürfig in der Luft herumschwebte. Die Faxen des Präsidenten machten Tri-D stets erstaunlich populär: dazu waren sie auch da.
Er grinste wieder. Drei Billonen und sechs Leute hatten keine Ahnung, aber heute würde er noch verrücktere Faxen machen, als sie sich irgend jemand hätte träumen lassen.
Die Robot-Kamera rückte zu einer Großaufnahme des beliebteren seiner beiden Köpfe heran, und er winkte nochmal. Seinem Äußeren nach war er im großen und ganzen humanoid, von seinem Extrakopf und dem dritten Arm mal abgesehen. Seine blonden, zerzausten Haare standen in alle Richtungen vom Kopf ab, in seinen blauen Augen glimmte was durch und durch Undefinierbares, und seine Kinne waren fast immer unrasiert.
Eine sechs Meter hohe transparente Kugel glitt neben sein Boot; sie schaukelte und tanzte schimmernd in der gleißenden Sonne. In ihrem Inneren schwamm ein geräumiges halbrundes Sofa mit strahlend roten Lederpolstem: je mehr die Kugel schaukelte und tanzte, desto ruhiger stand das Sofa, unerschütterlich wie ein gepolsterter Fels. Wiederum alles nur wegen der großen Show.
Zaphod schritt durch die Wand der Kugel und machte es sich auf dem Sofa bequem. Zwei seiner Arme breitete er auf der Rückenlehne aus und mit dem dritten wischte er sich ein Stäubchen vom Knie. Seine Köpfe blickten lächelnd in die Runde; seine Füße legte er hoch. Jeden Augenblick, dachte er, müsse er losschreien.
Unter der Blase kochte das Wasser hoch, es schäumte und sprudelte. Die Kugel stieg in die Luft, sie schaukelte und tanzte auf der Fontäne. Höher und immer höher erhob sie sich und schleuderte Garben aus Licht auf die Klippe. Immer weiter stieg sie auf dem Strahl der Fontäne, das Wasser stürzte unter ihr zurück, es klatschte ins Meer, Hunderte von Metern unter ihr.
Zaphod mußte lächeln, als er sich in dieser Kugel vorstellte. Eine durch und durch lächerliche Art, sich fortzubewegen, aber durch und durch schön.
Auf dem Gipfel der Klippe zögerte die Kugel einen Augenblick, rollte weiter zu einer Schienenrampe und kullerte sie runter bis zu einer kleinen konkaven Plattform, wo sie ruckend zum Stehen kam.
Unter gewaltigem Applaus entstieg Zaphod der Blase, seine orangefarbene Schärpe funkelte im Licht.
Der Präsident der Galaxis war da.
Er wartete, bis der Applaus sich legte, dann erhob er grüßend die Hand.
»Hi«, sagte er.
Eine Regierungsspinne krabbelte zu ihm ran und versuchte, ihm einen Durchschlag der für ihn vorbereiteten Rede in die Hand zu drücken. Die Seiten drei bis sieben der Originalfassung schwammen im Moment durchweicht ungefähr fünf Meilen vor der Bucht im Damogran-Meer. Die Seiten eins und zwei waren von einem damogranischen Wedelhaubenadler gerettet und bereits einer außerordentlich neuen Nestkreation, die der Adler erfunden hatte, einverleibt worden. Das Nest war vorwiegend aus Papiermache erbaut, und für ein frisch geschlüpftes Adlerjunges war es praktisch unmöglich, daraus auszubrechen. Der damogranische Wedelhaubenadler hatte vom Programm zur Rettung der Arten vernommen, wollte aber nichts damit zu tun haben.
Zaphod Beeblebrox würde seine wohlgesetzte Ansprache nicht brauchen, und dem Text, den ihm die Spinne hinhielt wich er freundlich dankend aus.
»Hi«, sagte er wieder.
Alle strahlten ihn an, oder zumindest fast alle. Er entdeckte Trillian in der Menge. Trillian war ein Mädchen, das Zaphod vor kurzem aufgegabelt hatte, als er nur so zum Spaß und inkognito einen Planeten besucht hatte. Sie war schlank, dunkelhäutig, humanoid, hatte langes, welliges schwarzes Haar, volle Lippen, einen komischen kleinen Knopf als Nase und putzige braune Augen. Mit ihrem roten, auf ganz besondere Weise geknoteten Kopftuch und ihrem lang wallenden braunen Seidenkleid sah sie fast arabisch aus. Natürlich hatte niemand dort jemals was von Arabern gehört. Die Araber hatten erst vor ganz kurzer Zeit zu existieren aufgehört, aber selbst, wenn es sie noch gegeben hätte, wären sie fünfhunderttausend Lichtjahre von Damogran entfernt gewesen. Trillian war niemand Besonderes, jedenfalls behauptete das Zaphod. Sie war nur ziemlich viel mit ihm unterwegs und sagte ihm, was sie von ihm hielt.
»Hallo, Honey«, sagte er zu ihr.
Sie blitzte ihm ein schnelles, kurzes Lächeln rüber und sah weg. Dann guckte sie einen Moment lang wieder zu ihm hin und lächelte herzlicher - mittlerweile aber sah er woanders hin.
»Hi«, sagte er zu einem kleinen Pulk von Pressekreaturen, die in der Nähe standen und sich wünschten, er würde mit seinem Hi aufhören und mit irgendwelchen Sprüchen loslegen. Er grinste sie auf ganz besondere Weise an, weil er wußte, was für einen irren Spruch er ihnen in wenigen Augenblicken servieren würde.
Mit dem, was Zaphod als nächstes sagte, konnten sie trotzdem noch nicht viel anfangen. Eines der Mitglieder des Komitees war gereizt zu dem Schluß gekommen, daß der Präsident ganz offensichtlich nicht in der Stimmung sei, die wundervoll formulierte Rede zu verlesen, die für ihn geschrieben worden war, und hatte auf den in seiner Tasche versteckten Schalter der Fernbedienung gedrückt. In einiger Entfernung vor ihnen zerriß der Länge nach eine gewaltige weiße Kuppel, die hoch in den Himmel ragte, zerfetzte und sank langsam in sich zusammen. Allen blieb der Atem weg, obwohl sie genau gewußt hatten, daß die Kuppel das machen würde, weil sie sie ja dafür gebaut hatten.
Darunter lag für alle sichtbar ein riesiges Raumschiff, hundertfünfzig Meter lang, wie ein glatter Turnschuh geformt, schneeweiß und zum Verrücktwerden schön. In seinem Herzen lag unsichtbar ein kleines goldenes Kästchen, das die raffinierteste Erfindung enthielt, die je gemacht wurde, eine Erfindung, die dieses Raumschiff zu etwas Einzigartigem in der Geschichte der Galaxis machte, eine Erfindung, die dem Raumschiff seinen Namen gab - »Herz aus Gold«.
»Wow«, sagte Zaphod Beeblebrox zur »Herz aus Gold«. Viel mehr konnte er nicht sagen.
Dann sagte er es nochmal, weil er wußte, das würde die Presse ärgern.
»Wow.«
Die Menge kehrte ihm erwartungsvoll die Gesichter zu. Er zwinkerte zu Trillian rüber, die die Augenbrauen hochzog und ihn mit großen Augen ansah. Sie wußte, was er im nächsten Augenblick sagen würde, und hielt ihn für einen wahnsinnigen Angeber.
»Es ist wirklich phantastisch«, sagte er. »Es ist wirklich ehrlich phantastisch. Es ist so phantastisch phantastisch, ich glaube, ich würde es gerne klauen.«
Ein wundervoller Präsidentenausspruch, absolut stilecht. Die Menge lachte anerkennend, die Zeitungsleute drückten erfreut auf die Knöpfe ihrer Sub-Etha-Report-Matics, und der Präsident grinste.
Während er grinste, schrie sein Herz verzweifelt auf, und er befühlte die kleine Paralyso-Matic-Bombe, die friedlich in seiner Tasche ruhte.
Schließlich hielt er es nicht mehr aus. Er erhob seine Köpfe zum Himmel, stieß ein wildes Kriegsgeheul aus Dur-Dreiklängen aus, warf die Bombe auf den Boden und rannte los - durch die Flut, plötzlich eingefrorenen, strahlenden Lächelns.