Es gibt selbstverständlich viele Probleme, die mit dem Leben zusammenhängen; von denen sind einige der bekanntesten: Warum wird der Mensch geboren?, Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel von der Zeit dazwischen mit dem Tragen von Digitaluhren? Einer Rasse hyperintelligenter, pandimensionaler Wesen (deren körperliches Äußeres in ihrem eigenen pandimensionalen Universum unserem nicht unähnlich ist) hing es vor vielen, vielen Millionen Jahren dermaßen zum Halse raus, sich ewig über den Sinn des Lebens rumzuzanken, was sie im übrigen bloß in ihrer Lieblingsbeschäftigung störte (dem Brockianischen Ultra-Kricket einem höchst sonderbaren Spiel, bei dem man Leuten ohne ersichtlichen Grund plötzlich eins auf den Kopf gibt und wegrennt), daß sie beschlossen, sich auf ihre vier Buchstaben zu setzen und alte ihre Probleme ein für allemal zu lösen.
Und zu diesem Zweck bauten sie sich einen kolossalen Supercomputer, der so wahnsinnig intelligent war, daß er, noch ehe seine Datenspeicher überhaupt miteinander verbunden waren, mit Ich denke, also bin ich die ersten Kernsätze von sich gegeben hatte und schon dabei war, die Existenz des Schokoladenpuddings und der Einkommensteuer auseinander abzuleiten, bevor es jemandem gelang, ihn auszuschalten.
Er war so groß wie eine Kleinstadt.
Sein Hauptschaltpult war in einem eigens dafür entworfenen Direktionsbüro untergebracht und in einen enormen, mit kostbarem ultrarotem Leder bezogenen Direktionsschreibtisch aus dem erlesensten Ultramahagony eingebaut. Der dunkle Teppichboden war auf diskrete Weise luxuriös, exotische Topfpflanzen und geschmackvoll gestochene Bildnisse der bedeutendsten Computerprogrammierer und ihrer Familien waren großzügig im Raum verteilt und mächtige Fenster blickten auf einen baumumstandenen öffentlichen Platz.
Am Tage des Großen Anknipsens kamen zwei dezent gekleidete Programmierer mit Aktentaschen und wurden ohne großes Aufhebens in das Büro geführt. Es war ihnen bewußt daß sie an diesem Tage ihr ganzes Volk in seinem erhabensten Augenblick repräsentierten, aber sie gaben sich ruhig und gelassen, als sie ehrfurchtsvoll vor dem Schreibtisch Platz nahmen, ihre Aktentaschen öffneten und ihre in Leder gebundenen Notizbücher rausnahmen.
Ihre Namen lauteten Lunkwill und Fook.
Einen Augenblick saßen die beiden in ehrfürchtigem Schweigen da, dann lehnte sich Lunkwill, nachdem er mit Fook still einen Blick gewechselt hatte, nach vorn und berührte eine kleine schwarze Platte.
Das allerfeinste Summen, das man sich denken kann, zeigte an, daß der gewaltige Computer nun voll betriebsbereit war. Nach einer kurzen Pause sprach er sie mit seiner Stimme, die kräftig, volltönend und tief war, an.
Er sagte: »Wie heißt die große Aufgabe, für die ich, Deep Thought der zweitgrößte Computer im Universum von Zeit und Raum, erschaffen worden bin?«
Lunkwill und Fook sahen sich verdutzt an.
»Deine Aufgabe, o Computer ...«, begann Fook.
»Nein, warte mal'n Moment, das ist nicht richtig«, sagte Lunkwill beunruhigt. »Wir haben diesen Computer ausdrücklich als den größten Computer alter Zeiten konstruiert und geben uns nicht mit einem zweitbesten zufrieden. Deep Thought«, wandte er sich an den Computer, »bist du nicht so wie wir dich konstruiert haben, der größte und mächtigste Computer aller Zeiten?«
»Ich nannte mich den Zweitgrößten«, ließ Deep Thought vernehmen, »und das bin ich auch.«
Wieder ging ein besorgter Blick zwischen den beiden Programmierern hin und her. Dann räusperte sich Lunkwill.
»Da muß ein Fehler vorliegen«, sagte er, »bist du als Computer denn nicht größer als Milliard Gargantuhirn auf Maximegalon, der in einer Millisekunde alte Atome eines Sterns zählen kann?«
»Milliard Gargantuhirn?« sagte Deep Thought mit aufrichtiger Verachtung. »Der reinste Rechenschieber - nicht der Rede wert.«
»Und bist du«, sagte Lunkwill und lehnte sich ängstlich vor, »denn kein gewaltigerer Analytiker als Gugelptex Sterndenker in der Siebenten Galaxis aus Licht und Geist, der die Flugbahn jedes Staubteilchens während eines fünfwöchigen Sandsturms auf Dangrabad Beta berechnen kann?«
»Ein fünfwöchiger Sandsturm?« fragte Deep Thought arrogant. »Das fragst du mich, der ich die Vektoren aller Atome beim Urknall selber durchgerechnet habe? Fall mir nicht mit diesem Taschenrechnerkram auf die Nerven.«
Die beiden Programmierer saßen einen Augenblick in unbehaglichem Schweigen da. Dann lehnte sich Lunkwill wieder vor.
»Aber bist du«, sagte er, »denn kein ausgebuffterer Streithahn als der Große Hyperlobische Allverwandte Neutronenzänker von Ciceronicus 12, der Magische und Unermüdliche?«
»Der Große Hyperlobische Allverwandte Neutronenzänker«, sagte Deep Thought und rollte eindrucksvoll die Rs, »kann vielleicht einem arkturanischen Mega-Esel alle vier Beine wegdiskutieren -, aber nur ich könnte ihn dann noch zu einem Spazierritt überreden.«
»Also wo«, fragte Fook, »liegt dann das Problem?«
»Es gibt kein Problem«, sagte Deep Thought mit herrlich klingendem Tonfall, »ich bin halt nur der zweitgrößte Computer im Universum aus Zeit und Raum.«
»Wieso denn der zweitgrößte?« bohrte Lunkwill nach. »Warum sagst du andauernd, du wärst der zweitgrößte? Du denkst doch wohl hoffentlich nicht an den Multicorticoiden Logikutronen Titan Müller? Oder den Denkermatic? Oder den ...«
Über das Schaltpult des Computers blitzten verächtlich Lichter.
»Nicht eine einzige Denktronen-Einheit verschwende ich auf diese kybernetischen Simpel!« dröhnte er. »Ich spreche von keinem anderen, als von dem Computer, der nach mir kommt!«
Fook verlor die Geduld. Er schob sein Notizbuch beiseite und murmelte: »Na, das kriegt aber jetzt ganz unnötigerweise einen frommen touch.«
»Ihr wißt nichts von der Zeit die kommen wird«, verkündete Deep Thought, »doch ich kann in meinen unzähligen Schaltkreisen die unendlichen Deltaströme künftiger Wahrscheinlichkeiten überblicken und sehen, daß eines Tages ein Computer kommen muß, dessen simpelste Funktionsparameter zu berechnen ich nicht würdig bin, aber den zu entwerfen letztlich meine Bestimmung ist.«
Fook seufzte schwer und sah zu Lunkwill rüber. »Können wir nicht endlich weitermachen und unsere Frage stellen?«
Lunkwill gab ihm mit einem Zeichen zu verstehen, daß er noch warten solle.
»Was für ein Computer ist das, von dem du sprichst?« fragte er.
»Ich will im Augenblick nicht weiter von ihm reden«, sagte Deep Thought. »Fragt mich also, was ich euch sonst noch ausrechnen soll. Sprecht.«
Sie sahen sich beide achselzuckend an. Fook faßte sich als erster.
»Oh, Computer Deep Thought«, sagte er, »die Aufgabe, die wir uns für dich ausgedacht haben, ist die: Wir möchten, daß du uns ...«, er machte eine Pause, »... die Antwort sagst!«
»Die Antwort?« fragte Deep Thought. »Die Antwort worauf?«
»Auf das Leben!« drängte Fook.
»Auf das Universum!« sagte Lunkwill.
»Auf alles!« sagten beide im Chor.
Deep Thought dachte eine Weile schweigend nach.
»Knifflig«, sagte er schließlich.
»Aber du schaffst es doch?«
Wieder eine bedeutungsvolle Pause.
»Ja«, sagte Deep Thought »das schaffe ich.«
»Es gibt eine Antwort?« fragte Fook atemlos vor Aufregung.
»Eine einfache Antwort?« setzte Lunkwill nach.
»Ja«, sagte Deep Thought »Auf das Leben, das Universum, auf alles. Da gibt es eine Antwort drauf. Aber«, fügte er hinzu, »ich muß darüber nachdenken.«
Ein plötzlicher Aufruhr zerstörte die Stimmung: die Tür flog auf, und zwei Männer, die die derben fahlblauen Roben und Gürtel der Universität Cruxwan trugen, stürmten wütend in das Zimmer und stießen die entnervten Lakaien beiseite, die ihnen den Weg zu versperren versuchten.
»Wir fordern Zutritt!« schrie der Jüngere der beiden und traf eine hübsche junge Sekretärin mit dem Ellbogen am Hals.
»Also bitte«, schrie der Ältere, »ihr könnt uns doch nicht aussperren!« Er schubste einen Programmiergehilfen durch die Tür zurück ins Zimmer.
»Wir fordern, daß ihr uns nicht aussperrt!« schnauzte der Jüngere, obwohl er mittlerweile längst im Zimmer stand und niemand mehr versuchte, ihn aufzuhalten.
»Wer seid ihr eigentlich?« fragte Lunkwill, der wütend von seinem Stuhl aufsprang. »Und was wollt ihr?«
»Ich bin Magikweis!« verkündete der Ältere.
»Und ich fordere, daß ich Vrumfondel bin!« schrie der Jüngere.
Magikweis drehte sich zu Vrumfondel um. »Das ist doch klar«, erklärte er ihm erregt »das brauchst du doch nicht extra zu fordern.«
»Okay!« bellte Vrumfondel und hämmerte auf einen in der Nähe stehenden Schreibtisch. »Ich bin Vrumfondel, und das ist keine Forderung, das ist eine feststehende Tatsache! Was wir fordern, sind feststehende Tatsachen!«
Nein, das stimmt doch gar nicht!« schrie Magikweis ärgerlich.
»Genau das fordern wir ja nicht!«
Vrumfondel nahm sich kaum Zeit Atem zu holen und schrie: »Wir fordern keine feststehenden Tatsachen! Was wir fordern, ist das totale Fehlen feststehender Tatsachen. Ich fordere also, daß ich Vrumfondel bin oder auch nicht!«
»Aber wer zum Teufel seid ihr eigentlich?« schrie Fook wütend.
»Wir«, sagte Magikweis, »sind Philosophen.«
»Oder vielleicht auch nicht«, sagte Vrumfondel und drohte den Programmierern mit dem Finger.
»Doch, das sind wir«, bestand Magikweis. »Wir stehen hier ausdrücklich als die Vertreter der Vereinigten Gewerkschaften der Philosophen, Weisen, Erleuchteten und anderer Berufsdenker, und fordern, daß diese Maschine abgeschaltet wird. Und zwar jetzt!«
»Wo liegt denn das Problem?« fragte Lunkwill.
»Ich werd dir verklickern, wo das Problem liegt Genosse«, sagte Magikweis, »Abgrenzung, das ist das Problem!«
»Wir fordern«, kreischte Vrumfondel, »daß Abgrenzung das Problem ist oder vielleicht auch nicht!«
»Ihr laßt die Maschinen einfach weiter die Rechenaufgaben erledigen«, riet Magikweis, »und wir kümmern uns um die ewigen Wahrheiten, wenn's gefällig ist. Ihr wollt wohl eure Rechtsposition verbessern, stimmt's, Genosse? Aber nach dem Gesetz ist die Suche nach der Letzten Wahrheit ganz eindeutig das unveräußerliche Recht eurer Berufsdenker. Kommt da so 'ne verdammte Maschine daher und findet sie am Ende gar noch, da sind wir doch auf der Stelle den Job los, nich? Ich meine, was haben wir dann davon, daß wir uns halbe Nächte mit der Frage um die Ohren schlagen, ob's nun einen Gott gibt oder nicht, wenn diese Maschine euch am nächsten Morgen einfach seine verdammte Telefonnummer ausspuckt?«
»Das ist richtig«, schrie Vrumfondel, »wir fordern, daß uns streng abgegrenzte Zweifels- und Unsicherheitsgebiete garantiert werden!«
Mit einemmal dröhnte eine mächtige Stimme durch das Zimmer. »Dürfte ich vielleicht an dieser Stelle eine Bemerkung einflechten?« fragte Deep Thought.
»Wir werden streiken«, schrie Vrumfondel.
»Genau!« stimmte ihm Magikweis zu. »Dann habt ihr einen landesweiten Philosophenstreik am Hals!«
Der Summton in dem Zimmer wurde plötzlich lauter, als mehrere zusätzliche Baßverstärker, die in die im ganzen Zimmer verteilten dezent gestalteten und polierten Schranklautsprecher eingebaut waren, sich einschalteten, um Deep Thoughts Stimme ein bißchen mehr Kraft zu verleihen.
»Ich wollte lediglich sagen«, raunzte der Computer, »daß meine Schaltkreise jetzt unwiderruflich mit der Formulierung der Antwort auf die Letzte der Fragen nach dem Leben, dem Universum und allem beschäftigt sind -«, er machte eine Pause und vergewisserte sich, daß ihm jetzt alle zuhörten, bevor er ruhig fortfuhr, »aber es wird ein bißchen dauern, ehe ich mit dem Programm durch bin.«
Fook guckte ungeduldig auf seine Uhr.
»Wie lange etwa?« fragte er
»Siebeneinhalb Millionen Jahre«, sagte Deep Thought.
Lunkwill und Fook vermieden es, sich anzusehen.
»Siebeneinhalb Millionen Jahre ...!« schrien sie im Chor.
»Ja«, tönte Deep Thought »ich sagte doch, ich muß darüber nachdenken, oder? Aber mir scheint, daß ein Programm wie dieses zwangsläufig ein enormes öffentliches Interesse an der ganzen Philosophie hervorrufen muß. Jedermann wird seine eigene Theorie darüber anstellen, mit welcher Antwort ich schließlich anrücken werde, und wer könnte aus diesem Rummel wohl besser Kapital schlagen als ihr selbst? Solange ihr euch nur heftig genug gegenseitig in den Haaren liegt und in der Presse runtermacht, und solange ihr Nachbeter habt, die ein bißchen clever sind, habt ihr doch für eure Zukunft ausgesorgt. Na, wie hört sich das an?«
Die beiden Philosophen starrten ihn an.
»Verdammt nochmal«, sagte Magikweis, »das nenn ich wirklich Denken. Sag mal, Vrumfondel, warum kommen wir eigentlich nie auf sowas?«
»Weißichnich«, sagte Vrumfondel in ehrfürchtigem Flüsterton, »vielleicht sind unsere Hirne zu hochtrainiert, Magikweis.«
Mit diesen Worten machten sie auf dem Absatz kehrt, spazierten zur Tür hinaus und geradewegs in einen Lebensstil hinein, der ihre kühnsten Träume überstieg.