Aber das Ende kam nicht, zumindest noch nicht. Ganz plötzlich hörte das Schießen auf, und in der nachfolgenden Stille waren nur noch ein paar unterdrückte Gluckser und dumpfe Aufschläge zu hören. Die vier starrten sich an.
»Was ist passiert?« fragte Arthur.
»Sie haben aufgehört«, sagte Zaphod achselzuckend.
»Wieso bloß?«
»Keine Ahnung, willst du hingehen und sie fragen?«
»Nein.«
Sie warteten.
»Hallo?« rief Ford.
Keine Antwort.
»Das ist ja komisch.«
»Vielleicht ist das eine Falle.«
»So klug sind die nicht.«
»Was hat da so gebumst?«
»Keine Ahnung.«
Sie warteten noch ein bißchen.
»Okay«, sagte Ford, »ich geh mal nachsehen.«
Er sah von einem zum anderen.
»Sagt denn keiner: Nein, das kannst du doch unmöglich machen, laß mich lieber gehen?« Alle schüttelten die Köpfe. »Na schön«, sagte er und stand auf. Einen Augenblick lang passierte gar nichts. Dann, ungefähr nach einer Sekunde oder so, passierte immer noch nichts. Ford spähte durch den dicken Qualm, der aus dem brennenden Computer quoll.
Vorsichtig trat er aus der Deckung.
Noch immer passierte nichts.
Zwanzig Meter vor sich konnte er durch den Rauch vage die Gestalt des einen Polizisten im Raumanzug erkennen. Er lag zusammengesunken auf dem Boden. Zwanzig Meter in der entgegengesetzten Richtung lag der zweite. Sonst war weit und breit niemand zu erblicken.
Das kam Ford äußerst merkwürdig vor.
Langsam und gespannt ging er auf den ersten zu. Der Mann lag beruhigend still da, während er sich ihm näherte, und er lag auch immer noch beruhigend still da, als er bei ihm angekommen war und seinen Fuß auf die Kill-O-Zap-Pistole setzte, die von seinen schlaffen Fingern baumelte.
Er bückte sich und hob sie auf.
Der Polizist wehrte sich nicht, er war eindeutig tot.
Ein rascher Blick zeigte ihm, daß der Mann von Blagulon Kappa kam - er gehörte einer methanabhängigen Bioform an und war zum Überleben in der dünnen Sauerstoffatmosphäre Magratheas auf seinen Raumanzug angewiesen.
Der winzige Computer des Versorgungssystems in seinem Rucksack schien ganz unerwartet explodiert zu sein.
Ford betrachtete sich ihn erstaunt von allen Seiten. Diese Miniaturcomputer wurden normalerweise vom Hauptcomputer im Raumschiff gesteuert, mit dem sie über ein Sub-Etha direkt verbunden waren. So ein System war in allen Situationen pannensicher, es sei denn, es gab eine totale Rückkopplung, wovon man aber noch nie was gehört hatte.
Er flitzte rüber zu dem anderen am Boden liegenden Mann und entdeckte, daß ihm genau dasselbe Unvorstellbare zugestoßen war, wahrscheinlich genau zur gleichen Zeit.
Er rief die anderen, die genauso verblüfft waren wie er, nur nicht so neugierig.
»Bloß schnell raus hier«, sagte Zaphod. »Falls es das hier gibt, wonach ich angeblich suche - ich will's nicht haben.« Er schnappte sich die zweite Kill-O-Zap, streckte damit einen absolut harmlosen Rechencomputer nieder und eilte, gefolgt von den anderen, hinaus auf den Korridor. Um ein Haar hätte er gleich auch noch ein Luftauto aus dem Weg geräumt, das ein paar Meter weiter auf sie wartete.
Das Luftauto war leer, aber Arthur erkannte es als das von Slartibartfaß wieder. An einer Ecke des kümmerlichen Armaturenbretts klemmte ein Zettel von ihm. Darauf war ein Pfeil gemalt, der auf einen der Schalter zeigte.
Unter dem Pfeil stand: Dieser Knopf hier ist wahrscheinlich der empfehlenswerteste.