cogstartup_20220913235206.xml 164 KB

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061626364656667686970717273747576777879808182838485868788899091929394959697989910010110210310410510610710810911011111211311411511611711811912012112212312412512612712812913013113213313413513613713813914014114214314414514614714814915015115215315415515615715815916016116216316416516616716816917017117217317417517617717817918018118218318418518618718818919019119219319419519619719819920020120220320420520620720820921021121221321421521621721821922022122222322422522622722822923023123223323423523623723823924024124224324424524624724824925025125225325425525625725825926026126226326426526626726826927027127227327427527627727827928028128228328428528628728828929029129229329429529629729829930030130230330430530630730830931031131231331431531631731831932032132232332432532632732832933033133233333433533633733833934034134234334434534634734834935035135235335435535635735835936036136236336436536636736836937037137237337437537637737837938038138238338438538638738838939039139239339439539639739839940040140240340440540640740840941041141241341441541641741841942042142242342442542642742842943043143243343443543643743843944044144244344444544644744844945045145245345445545645745845946046146246346446546646746846947047147247347447547647747847948048148248348448548648748848949049149249349449549649749849950050150250350450550650750850951051151251351451551651751851952052152252352452552652752852953053153253353453553653753853954054154254354454554654754854955055155255355455555655755855956056156256356456556656756856957057157257357457557657757857958058158258358458558658758858959059159259359459559659759859960060160260360460560660760860961061161261361461561661761861962062162262362462562662762862963063163263363463563663763863964064164264364464564664764864965065165265365465565665765865966066166266366466566666766866967067167267367467567667767867968068168268368468568668768868969069169269369469569669769869970070170270370470570670770870971071171271371471571671771871972072172272372472572672772872973073173273373473573673773873974074174274374474574674774874975075175275375475575675775875976076176276376476576676776876977077177277377477577677777877978078178278378478578678778878979079179279379479579679779879980080180280380480580680780880981081181281381481581681781881982082182282382482582682782882983083183283383483583683783883984084184284384484584684784884985085185285385485585685785885986086186286386486586686786886987087187287387487587687787887988088188288388488588688788888989089189289389489589689789889990090190290390490590690790890991091191291391491591691791891992092192292392492592692792892993093193293393493593693793893994094194294394494594694794894995095195295395495595695795895996096196296396496596696796896997097197297397497597697797897998098198298398498598698798898999099199299399499599699799899910001001100210031004100510061007100810091010101110121013101410151016101710181019102010211022102310241025102610271028102910301031103210331034103510361037103810391040104110421043104410451046104710481049105010511052105310541055105610571058105910601061106210631064106510661067106810691070107110721073107410751076107710781079108010811082108310841085108610871088108910901091109210931094109510961097109810991100110111021103110411051106110711081109111011111112111311141115111611171118111911201121112211231124112511261127112811291130113111321133113411351136113711381139114011411142114311441145114611471148114911501151115211531154115511561157115811591160116111621163116411651166116711681169117011711172117311741175117611771178117911801181118211831184118511861187118811891190119111921193119411951196119711981199120012011202120312041205120612071208120912101211121212131214121512161217121812191220122112221223122412251226122712281229123012311232123312341235123612371238123912401241124212431244124512461247124812491250125112521253125412551256125712581259126012611262126312641265126612671268126912701271127212731274127512761277127812791280128112821283128412851286128712881289129012911292129312941295129612971298129913001301130213031304130513061307130813091310131113121313131413151316131713181319132013211322132313241325132613271328132913301331133213331334133513361337133813391340134113421343134413451346134713481349135013511352135313541355135613571358135913601361136213631364136513661367136813691370137113721373137413751376137713781379138013811382138313841385138613871388138913901391139213931394139513961397139813991400140114021403140414051406140714081409141014111412141314141415141614171418141914201421142214231424142514261427142814291430143114321433143414351436143714381439144014411442144314441445144614471448144914501451145214531454145514561457145814591460146114621463146414651466146714681469147014711472147314741475147614771478147914801481148214831484148514861487148814891490149114921493149414951496149714981499150015011502150315041505150615071508150915101511151215131514151515161517151815191520152115221523152415251526152715281529153015311532153315341535153615371538153915401541154215431544154515461547154815491550155115521553155415551556155715581559156015611562156315641565156615671568156915701571157215731574157515761577157815791580158115821583158415851586158715881589159015911592159315941595159615971598159916001601160216031604160516061607160816091610161116121613161416151616161716181619162016211622162316241625162616271628162916301631163216331634163516361637163816391640164116421643164416451646164716481649165016511652165316541655165616571658165916601661166216631664166516661667166816691670167116721673167416751676167716781679168016811682168316841685168616871688168916901691169216931694169516961697169816991700170117021703170417051706170717081709171017111712171317141715171617171718171917201721172217231724172517261727172817291730173117321733173417351736173717381739174017411742174317441745174617471748174917501751175217531754175517561757175817591760176117621763176417651766176717681769177017711772177317741775177617771778177917801781178217831784178517861787178817891790179117921793179417951796179717981799180018011802180318041805180618071808180918101811181218131814181518161817181818191820182118221823182418251826182718281829183018311832183318341835183618371838183918401841184218431844184518461847184818491850185118521853185418551856185718581859186018611862186318641865186618671868186918701871187218731874187518761877187818791880188118821883188418851886188718881889189018911892189318941895189618971898189919001901190219031904190519061907190819091910191119121913191419151916191719181919192019211922192319241925192619271928192919301931193219331934193519361937193819391940194119421943194419451946194719481949195019511952195319541955195619571958195919601961196219631964196519661967196819691970197119721973197419751976197719781979198019811982198319841985198619871988198919901991199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024202520262027202820292030203120322033203420352036203720382039204020412042204320442045204620472048204920502051205220532054205520562057205820592060206120622063206420652066206720682069207020712072207320742075207620772078207920802081208220832084208520862087208820892090209120922093209420952096209720982099210021012102210321042105210621072108210921102111211221132114211521162117211821192120212121222123212421252126212721282129213021312132213321342135213621372138213921402141214221432144214521462147214821492150215121522153215421552156215721582159216021612162216321642165216621672168216921702171217221732174217521762177217821792180218121822183218421852186218721882189219021912192219321942195219621972198219922002201220222032204220522062207220822092210221122122213221422152216221722182219222022212222222322242225222622272228222922302231223222332234223522362237223822392240224122422243224422452246224722482249225022512252225322542255225622572258225922602261226222632264226522662267226822692270227122722273227422752276227722782279228022812282228322842285228622872288228922902291229222932294229522962297229822992300230123022303230423052306230723082309231023112312231323142315231623172318231923202321232223232324232523262327232823292330233123322333233423352336233723382339234023412342234323442345234623472348234923502351235223532354235523562357235823592360236123622363236423652366236723682369237023712372237323742375237623772378237923802381238223832384238523862387238823892390239123922393239423952396239723982399240024012402240324042405240624072408240924102411241224132414241524162417241824192420242124222423242424252426242724282429243024312432243324342435243624372438243924402441244224432444244524462447244824492450245124522453245424552456245724582459
  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
  2. <!--
  3. ===============================================================================================
  4. Licensed Materials - Property of IBM
  5. IBM Cognos Products: cnfg
  6. (C) Copyright IBM Corp. 2017
  7. US Government Users Restricted Rights - Use, duplication or disclosure restricted by GSA ADP Schedule Contract with IBM Corp.
  8. Master configuration file for all IBM Cognos components.
  9. ===============================================================================================
  10. -->
  11. <crn:parameters xmlns:crn="http://developer.cognos.com/schemas/crconfig/1/" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:cfg="http://developer.cognos.com/schemas/configparams/XMLSchema/1/" version="175.0" xsi:schemaLocation="http://developer.cognos.com/schemas/crconfig/1/ cogstartup.xsd">
  12. <crn:parameter name="edition">
  13. <crn:value xsi:type="xsd:string">enterprise</crn:value>
  14. </crn:parameter>
  15. <crn:parameter name="releaseType">
  16. <crn:value xsi:type="xsd:string">ga</crn:value>
  17. </crn:parameter>
  18. <crn:parameter name="licenseType">
  19. <crn:value xsi:type="xsd:string">production</crn:value>
  20. </crn:parameter>
  21. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  22. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  23. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  24. <crn:value xsi:type="cfg:array">
  25. <crn:parameter name="emf.mail.tls.enabled">
  26. <crn:value xsi:type="xsd:string">true</crn:value>
  27. </crn:parameter>
  28. </crn:value>
  29. </crn:parameter>
  30. <crn:parameter name="enableInternalNS">
  31. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  32. </crn:parameter>
  33. <!-- hostName: Gibt den Hostnamen des SAP-Servers an. -->
  34. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um eine Verbindung zu dem Computer herzustellen,
  35. auf dem mindestens eine SAP-Instanz ausgeführt wird. -->
  36. <crn:parameter name="hostName">
  37. <crn:value xsi:type="xsd:string">global-cube.fritz.box</crn:value>
  38. </crn:parameter>
  39. <!-- serverLocale: Legt die Ländereinstellung des Servers fest. -->
  40. <!-- Die Ländereinstellung des Servers wird mit der bei der Installation ausgewählten
  41. Sprache eingestellt; diese Einstellung kann jedoch geändert werden. Diese Eigenschaft
  42. stellt sicher, dass alle Protokollnachrichten in derselben Sprache geschrieben werden,
  43. die durch die Ländereinstellung definiert wird. Wenn das Protokoll mehrsprachig angelegt
  44. wird, können Sie diesen Wert überschreiben, sodass Nachrichten mit UTF8-Codierung
  45. protokolliert werden. Stellen Sie dazu den Wert der Eigenschaft 'UTF8-Codierung'
  46. für die Protokollierungskomponente auf 'Wahr'. -->
  47. <crn:parameter name="serverLocale">
  48. <crn:value xsi:type="xsd:language">de</crn:value>
  49. </crn:parameter>
  50. <!-- serverTimeZoneID: Gibt die Zeitzone an, die von Content Manager verwendet wird. -->
  51. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die von Content Manager verwendete Zeitzone festzulegen.
  52. Zeitzonen werden als Zeitangaben in Zeitplänen und anderen Systemzeitangaben verwendet. -->
  53. <crn:parameter name="serverTimeZoneID">
  54. <crn:value xsi:type="cfg:timeZone">Europe/Berlin</crn:value>
  55. </crn:parameter>
  56. <!-- defaultFont: Gibt die Schriftart an, die in PDF-Berichten verwendet werden soll,
  57. wenn im Style-Sheet keine anderen Schriftarten zum Anzeigen der Daten gefunden werden. -->
  58. <!-- Verwenden Sie eine der global unterstützten Schriftarten. -->
  59. <crn:parameter name="defaultFont">
  60. <crn:value xsi:type="xsd:string">Andale WT</crn:value>
  61. </crn:parameter>
  62. <!-- emailEncoding: Legt die E-Mail-Codierung fest. -->
  63. <!-- Die festgelegte Codierung wird beim Senden von E-Mail für die Betreffzeile und den
  64. Nachrichtentext verwendet. Dies hat keine Auswirkungen auf Anhänge oder den HTML-Text. -->
  65. <crn:parameter name="emailEncoding">
  66. <crn:value xsi:type="xsd:string">utf-8</crn:value>
  67. </crn:parameter>
  68. <!-- bvMaxAttachmentSize: Dieser Parameter legt die maximale Größe eines Dateianhangs
  69. fest, der auf den Business Viewpoint-Server hochgeladen werden kann. -->
  70. <!-- Der Wert 0 zeigt an, dass es keine Einschränkung bei der Maximalgröße gibt. -->
  71. <crn:parameter name="bvMaxAttachmentSize" disabled="true">
  72. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">1024</crn:value>
  73. </crn:parameter>
  74. <!-- deploymentPath: Gibt die Position für die Bereitstellungsarchive an. -->
  75. <!-- Sie können aus Sicherheitsgründen den Zugriff auf diese Position begrenzen, um in
  76. Bereitstellungsarchiven gespeicherte vertrauliche Informationen zu schützen. -->
  77. <crn:parameter name="deploymentPath">
  78. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../deployment</crn:value>
  79. </crn:parameter>
  80. <crn:parameter name="doReportSpecUpgrade">
  81. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  82. </crn:parameter>
  83. <!-- data: Gibt die Position der Dateien an, die von den Produktkomponenten erstellt werden. -->
  84. <!-- Diese Dateien können nicht gelöscht werden. Diese Dateien verbleiben auf dem Computer,
  85. bis sie von der Komponente, die sie erstellt hat, nicht mehr benötigt werden. -->
  86. <crn:parameter name="data">
  87. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../data</crn:value>
  88. </crn:parameter>
  89. <!-- mapFileLocation: Gibt den Pfad für den Ordner an, der die IBM Cognos-Zuordnungsdateien
  90. (*.cmf) enthält. -->
  91. <!-- IBM Cognos-Zuordnungsdateien enthalten Zeichnungsinformationen und übersetzte Zeichenfolgen
  92. für das Ausgeben von Zuordnungen. -->
  93. <crn:parameter name="mapFileLocation">
  94. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../maps</crn:value>
  95. </crn:parameter>
  96. <!-- temp: Gibt die Position des Ordners an, der die zuletzt aufgerufenen Berichte enthält. -->
  97. <!-- Jedes Mal, wenn Sie einen Bericht öffnen, legt das Produkt temporäre Dateien an.
  98. Das Produkt speichert diese temporären Dateien an der von Ihnen angegebenen Position.
  99. Beim Schließen des Produkts werden eventuell nicht alle temporären Dateien gelöscht
  100. und verbleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell löschen. -->
  101. <crn:parameter name="temp">
  102. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../temp</crn:value>
  103. </crn:parameter>
  104. <!-- encryptTemporaryFiles: Gibt an, ob der Inhalt der temporären Dateien verschlüsselt
  105. ist. -->
  106. <!-- Setzen Sie diese Eigenschaft auf den Wert 'Wahr', um den Inhalt der temporären Dateien
  107. zu verschlüsseln, wenn die zuletzt aufgerufenen Berichte vertrauliche Daten enthalten. -->
  108. <crn:parameter name="encryptTemporaryFiles">
  109. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  110. </crn:parameter>
  111. <!-- formatSpecificationLocation: Gibt den Namen und das Verzeichnis einer Datei an, die
  112. Formatangaben enthält. -->
  113. <crn:parameter name="formatSpecificationLocation">
  114. <crn:value xsi:type="cfg:filePath">../configuration/cogformat.xml</crn:value>
  115. </crn:parameter>
  116. <!-- sortMemory: Legt die Größe des Sortierpuffers für die lokale Verarbeitung fest. -->
  117. <!-- Abfragen, die nicht vollständig in einem Datenbankserver verarbeitet werden, erfordern
  118. eventuell lokale Bearbeitung mit Sortierung. Sortiervorgänge verwenden einen Speicherpuffer,
  119. der bei größeren Sortieroperationen in den temporären Speicher überläuft. Das Erhöhen
  120. des Sortierspeichers kann die Leistung verbessern, da die Anzahl der Lese- und Schreibvorgänge
  121. im temporären Speicher verringert wird. Das Zuweisen von zu hohem Speicherplatz für
  122. gleichzeitige Sortiervorgänge kann das Speichermanagement des Betriebssystems beeinträchtigen. -->
  123. <crn:parameter name="sortMemory">
  124. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedInt">32</crn:value>
  125. </crn:parameter>
  126. <!-- networkConfiguration: Gibt die IP-Version für die Auflösung des Hostnamens an. -->
  127. <!-- Mit dieser Eigenschaft können Sie die IP-Version für die Auflösung des Hostnamens
  128. angeben. -->
  129. <crn:parameter name="networkConfiguration">
  130. <crn:value xsi:type="xsd:string">IPv4</crn:value>
  131. </crn:parameter>
  132. <!-- gateway: Gibt die URI zum Gateway an. -->
  133. <!-- Verwenden Sie das HTTPS- oder das HTTP-Protokoll, um jeweils SSL- oder Nicht-SSL-Kommunikation
  134. auszuwählen. Der Hostnamenteil der Gateway-URI muss von 'localhost' in eine IP-Adresse
  135. oder einen Netzhostnamen geändert werden. -->
  136. <crn:parameter name="gateway">
  137. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9300/bi/v1/disp</crn:value>
  138. </crn:parameter>
  139. <!-- gatewayNamespace: Legt die Namespace-ID des Authentifizierungsproviders fest, der
  140. mit dem Gateway zum Überprüfen von Benutzerberechtigungsnachweisen verbunden wird. -->
  141. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um eine Verbindung des Gateways mit einem einzigen
  142. Namespace zu erstellen. Benutzer, die an dem Web-Server angemeldet sind, auf dem
  143. sich das Gateway befindet, werden nicht zum Auswählen einer Authentifizierungsquelle
  144. aufgefordert. Das Gateway verwendet standardmäßig alle konfigurierten Namespaces
  145. und Sie werden zur Auswahl eines Namespaces aufgefordert. -->
  146. <crn:parameter name="gatewayNamespace" disabled="true">
  147. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  148. </crn:parameter>
  149. <!-- gatewayCMSPNName: Gibt den sAMAccountName des Benutzers an, der Content Manager ausführt. -->
  150. <!-- Dieser Wert muss festgelegt werden, wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung mit eingeschränkter
  151. Delegierung verwenden und IBM Cognos BI unter Microsoft Windows-Betriebssystemen
  152. installiert ist. -->
  153. <crn:parameter name="gatewayCMSPNName" disabled="true">
  154. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  155. </crn:parameter>
  156. <!-- overrideNamespace: Durch Einstellen dieser Eigenschaft auf 'Wahr' werden Anforderungen
  157. von den Portal Services-Portlets mit dem angegebenen Namespace für das Drittanbieter-Portal
  158. authentifiziert. -->
  159. <!-- Bei der Integration von IBM Cognos-Portlets innerhalb eines Drittanbieterportals
  160. ist es häufig erforderlich, die Einzelanmeldung zu aktivieren, um Benutzer automatisch
  161. zu authentifizieren. Beim Aktivieren der Einzelanmeldung muss der Parameter 'Namespace
  162. überschreiben zulassen?' in IBM Cognos Configuration auf 'Wahr' eingestellt werden.
  163. Darüber hinaus muss im Drittanbieterportal ein Parameter in den IBM Cognos-Portlets
  164. so eingestellt werden, dass explizit auf eine eindeutige Namespace-ID verwiesen wird.
  165. Mithilfe des Parameters 'Namespace überschreiben zulassen?' erhalten die IBM Cognos-Portlets
  166. eine Benachrichtigung, derzufolge der Namespace, der im Drittanbieterportal definiert
  167. wurde, für die Einzelanmeldung verwendet werden soll. Wenn Sie in einem Drittanbieterportal
  168. keine IBM Cognos-Portlets verwenden, sollte diese Einstellung auf 'Falsch' gesetzt
  169. werden. Weitere Informationen zum Aktivieren der Einzelanmeldung für Drittanbieterportale
  170. finden Sie im Kapitel 'Administration von Portal Services' der Veröffentlichung IBM
  171. Cognos Administration und Sicherheit. -->
  172. <crn:parameter name="overrideNamespace" disabled="true">
  173. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  174. </crn:parameter>
  175. <!-- gatewayDispatcherURIList: Gibt eine oder mehrere URIs zu Dispatchern an, die vom
  176. Gateway verwendet werden können. -->
  177. <!-- Diese Eigenschaft wird vom Gateway zum Senden von Anforderungen an IBM Cognos verwendet.
  178. Der erste Dispatcher in der Liste ist der Standard-Dispatcher, an den Anforderungen
  179. gesendet werden. Wenn der erste Dispatcher nicht erreicht werden kann, wird der zweite
  180. Dispatcher in der Liste zum Standard-Dispatcher und so weiter. Bis auf das zusätzliche
  181. '/ext' am Ende müssen die URI-Werte mit der externen Dispatcher-URI der Dispatcher
  182. in Ihrer Installation übereinstimmen. Anstelle von 'localhost' müssen Sie einen Netzhostnamen
  183. oder eine IP-Adresse angeben. -->
  184. <crn:parameter name="gatewayDispatcherURIList" opaque="true" disabled="true">
  185. <crn:value xsi:type="cfg:sortedArray">
  186. <crn:item xsi:type="xsd:anyURI" order="0">http://global-cube:9300/bi/v1/disp</crn:item>
  187. </crn:value>
  188. </crn:parameter>
  189. <!-- controllerServerURI: Gibt die URI für den IBM Cognos Controller-Server an (falls
  190. dieser vorhanden ist). -->
  191. <!-- Diese Eigenschaft wird vom Gateway zum Senden von Anforderungen an den IBM Cognos
  192. Controller-Server verwendet. -->
  193. <crn:parameter name="controllerServerURI" disabled="true">
  194. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:80/ibmcognos/controllerServer</crn:value>
  195. </crn:parameter>
  196. <!-- externalDispatcher: Legt die URI zum Dispatcher fest, der Anforderungen aus einem
  197. Gateway oder Service auf einem fernen Computer verarbeitet. -->
  198. <!-- Diese Eigenschaft definiert den HTTP-Endpunkt, an dem der Dispatcher Anforderungen
  199. enthält, die aus anderen Computern stammen. Sie identifiziert diesen Dispatcher gegenüber
  200. anderen Dispatchern, die Teil derselben Installation sind. Verwenden Sie das HTTPS-
  201. oder das HTTP-Protokoll, um jeweils SSL- oder Nicht-SSL-Kommunikation auszuwählen.
  202. Geben Sie eine freie Portnummer an. Der Dispatcher verwendet standardmäßig den Netzhostnamen
  203. des Computers. In manchen Fällen ist es erforderlich, den Netzhostnamen oder eine
  204. IP-Adresse anzugeben. Wenn der Hostnamenteil der URI auf 'localhost' gesetzt ist,
  205. müssen Sie sicherstellen, dass 'localhost' auf dem Computer definiert ist. -->
  206. <crn:parameter name="externalDispatcher">
  207. <crn:value xsi:type="cfg:localURI">http://localhost:9300/p2pd/servlet/dispatch</crn:value>
  208. </crn:parameter>
  209. <!-- internalDispatcher: Legt die URI zum Dispatcher fest, der Anforderungen aus Services
  210. auf demselben Computer verarbeitet. -->
  211. <!-- Diese Eigenschaft definiert den HTTP-Endpunkt, an dem der Dispatcher Anforderungen
  212. vom lokalen Computer enthält. Sie muss denselben Wert haben wie der externe Dispatcher-URI,
  213. außer wenn Sie SSL nur für externe Anforderungen verwenden. In diesem Fall gibt die
  214. externe Dispatcher-URI 'https' und die interne Dispatcher-URI 'http' an, und die
  215. Portnummern müssen unterschiedlich sein. Der Hostnamenteil der URI muss auf den lokalen
  216. Computer verweisen. Wenn der Hostnamenteil der URI auf 'localhost' gesetzt ist, müssen
  217. Sie sicherstellen, dass 'localhost' auf dem Computer definiert ist. -->
  218. <crn:parameter name="internalDispatcher">
  219. <crn:value xsi:type="cfg:localURI">http://localhost:9300/p2pd/servlet/dispatch</crn:value>
  220. </crn:parameter>
  221. <!-- disp_sharedsecret: Legt das Kennwort fest, das die sichere Kommunikation zwischen
  222. Dispatchern aktiviert. -->
  223. <!-- Für diese Eigenschaft muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. -->
  224. <crn:parameter name="disp_sharedsecret">
  225. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAGo1qhuBwGAKr7aFnL1terUlpMGo</crn:value>
  226. </crn:parameter>
  227. <!-- jmxPort: Gibt die Portnummer zur JMX-Verwaltungsschnittstelle an. -->
  228. <!-- Zum Inaktivieren der Schnittstelle stellen Sie den Wert auf 0 ein. -->
  229. <crn:parameter name="jmxPort">
  230. <crn:value xsi:type="xsd:int">0</crn:value>
  231. </crn:parameter>
  232. <!-- jmxCredential: Legt einen Benutzernamen und ein Kennwort zur Sicherung der JMX-Verwaltungsschnittstelle
  233. fest. -->
  234. <!-- Vergewissern Sie sich, dass zusätzlich zur Festlegung von Benutzernamen und Kennwort
  235. ein Port konfiguriert wird. -->
  236. <crn:parameter name="jmxCredential">
  237. <crn:value xsi:type="cfg:credential" encrypted="true">MIG3BgkqhkiG9w0BBwaggakwgaYCAQAwgaAGCSqGSIb3DQEHATAdBglghkgBZQMEAQIEEMeYswTETt4Qv7WWSYcAbSSAdGXGRT2E1kvQDCH5S9uz7JQ8KTYYr8rn5AqRN5YsvDtTE7nAwo+1pHxvVSl1DpaxAH6v1OIBKK7Cd9Dhw1jn7OvEBXnR0T0RErFMAZFF97JFj0X2J2fOGftuRUsPIXCP0bCBLy01DwKHO3paiEvcBcP/+3oK</crn:value>
  238. </crn:parameter>
  239. <!-- rsvpExecutionMode: Gibt den Ausführungsmodus für den Berichtsserver an. -->
  240. <!-- Der 64-Bit-Modus ist nur für 64-Bit-Installationen gültig. -->
  241. <crn:parameter name="rsvpExecutionMode">
  242. <crn:value xsi:type="xsd:string">32-bit</crn:value>
  243. </crn:parameter>
  244. <!-- webServiceHostName: Gibt den Hostnamen des Web-Service an. -->
  245. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um eine Verbindung zu dem Computer herzustellen,
  246. auf dem der Web-Service ausgeführt wird. -->
  247. <crn:parameter name="webServiceHostName" disabled="true">
  248. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  249. </crn:parameter>
  250. <!-- webServicePort: Gibt den Port an, der vom Web-Service verwendet wird. -->
  251. <!-- Vergewissern Sie sich, dass der Port, den Sie angeben, noch nicht verwendet wird. -->
  252. <crn:parameter name="webServicePort" disabled="true">
  253. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9300</crn:value>
  254. </crn:parameter>
  255. <!-- enableWebServiceSSL: Gibt an, ob das SSL-Protokoll für den HTTP-Endpunkt des Web-Service
  256. verwendet wird. -->
  257. <!-- Wenn Sie als Wert dieser Eigenschaft 'wahr' festlegen, wird SSL für den HTTP-Endpunkt
  258. des Web-Service verwendet. -->
  259. <crn:parameter name="enableWebServiceSSL" disabled="true">
  260. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  261. </crn:parameter>
  262. <!-- webServiceURI: Gibt die Endpunkt-URI des Web-Service an. -->
  263. <!-- Diese Eigenschaft definiert die Endpunkt-URI des Web-Service. -->
  264. <crn:parameter name="webServiceURI" disabled="true">
  265. <crn:value xsi:type="cfg:hostportURI">http://localhost:9300</crn:value>
  266. </crn:parameter>
  267. <!-- webServicePingPath: Gibt den URI-Pfad für das Pingsignal an den Web-Service an. -->
  268. <!-- Diese Eigenschaft definiert den URI-Pfad für das Pingsignal an diesen Web-Service. -->
  269. <crn:parameter name="webServicePingPath" disabled="true">
  270. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  271. </crn:parameter>
  272. <!-- computeServicePort: Gibt den Port an, der vom Berechnungsservice verwendet wird. -->
  273. <!-- Stellen Sie sicher, dass der angegebene Port nicht bereits verwendet wird. Als Eingabe
  274. werden nicht negative numerische Werte im Bereich [0, 65535] akzeptiert. Bei der
  275. Auswahl '0' verwendet der Berechnungsservice eine dynamische Portzuweisung. In allen
  276. anderen Fällen verwendet der Berechnungsservice den angegebenen Port. -->
  277. <crn:parameter name="computeServicePort">
  278. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">0</crn:value>
  279. </crn:parameter>
  280. <!-- sdk: Gibt die von Framework Manager, Metrics Designer, Dynamic Query Analyzer oder
  281. die vom SDK verwendete URI an, um Anforderungen an IBM Cognos zu senden. -->
  282. <!-- Normalerweise entspricht dieser Wert der externen Dispatcher-URI für einen der Dispatcher
  283. in Ihrer Installation. Diese URI muss den tatsächlichen Netzhostnamen bzw. die IP-Adresse
  284. anstelle von 'localhost' verwenden. Wenn Framework Manager-, Metrics Designer-, Dynamic
  285. Query Analyzer- oder SDK-Clients über ein Zwischengerät wie beispielsweise einen
  286. Lastverteiler oder ein Proxy-Gerät eine Verbindung mit IBM Cognos herstellen, geben
  287. Sie den Host und Port des Zwischengeräts an. Diese Eigenschaft wird von Framework
  288. Manager zum Publizieren von Modellen, von Metrics Designer zum Erstellen von Metriken,
  289. von Dynamic Query Analyer zum Abfragen von Content Manager bzw. zum Senden von Anforderungen
  290. an Dynamic Query Cube und von SDK-Entwicklern zum Abfragen von Ausgaben in Content
  291. Manager verwendet. IBM Cognos muss ein Gateway oder einen Dispatcher erkennen können,
  292. das/der auf einem Web-Server mit Unterstützung für Fragmentierung und Anhänge ausgeführt
  293. wird, um große Datenmengen zu verarbeiten. Verwenden Sie die Standardeinstellung,
  294. wenn zwischen Framework Manager-, Metrics Designer-, Dynamic Query Analyer- oder
  295. SDK-Benutzern und den IBM Cognos-Komponenten keine Firewall vorhanden ist. Wenn eine
  296. Firewall existiert, müssen Sie auf mindestens einen Web-Server zugreifen können,
  297. der Fragmentierung außerhalb der Firewall unterstützt. Das Protokollpräfix 'http'
  298. bzw. 'https' gibt an, ob SSL erforderlich ist. -->
  299. <crn:parameter name="sdk">
  300. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9300/bi/v1/disp</crn:value>
  301. </crn:parameter>
  302. <!-- contentManagers: Gibt eine oder mehrere URIs für den Content Manager an. -->
  303. <!-- Verwenden Sie das HTTPS- oder das HTTP-Protokoll, um jeweils SSL- oder Nicht-SSL-Kommunikation
  304. auszuwählen. Diese Eigenschaft wird von Dispatchern und Services verwendet, um Anforderungen
  305. an den Content Manager zu senden. Wenn Sie die Content Manager Standby-Funktion verwenden,
  306. geben Sie die URIs aller Content Manager ein. Wenn der Hostnamenteil der URI auf
  307. 'localhost' gesetzt ist, müssen Sie sicherstellen, dass 'localhost' auf dem Computer
  308. definiert ist. -->
  309. <crn:parameter name="contentManagers" opaque="true">
  310. <crn:value xsi:type="cfg:array">
  311. <crn:item xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9300/p2pd/servlet</crn:item>
  312. </crn:value>
  313. </crn:parameter>
  314. <crn:parameter name="retrieveConfigUser">
  315. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  316. </crn:parameter>
  317. <crn:parameter name="retrieveConfigPassword">
  318. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAACiFvDikONc9RExxvLV8rei7RN/E</crn:value>
  319. </crn:parameter>
  320. <crn:parameter name="retrieveConfigNamespaceID">
  321. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  322. </crn:parameter>
  323. <!-- DSSOAPServerURI: Gibt die URI zum Data Manager SOAP-Server an. -->
  324. <crn:parameter name="DSSOAPServerURI" disabled="true">
  325. <crn:value xsi:type="cfg:localURI">http://localhost:9300/axis</crn:value>
  326. </crn:parameter>
  327. <!-- fontPaths: Gibt die Pfade zum Speichern von Schriftartendateien an. -->
  328. <crn:parameter name="fontPaths">
  329. <crn:value xsi:type="xsd:string">../bin/fonts;C:\Windows\FONTS;C:\WINDOWS\FONTS</crn:value>
  330. </crn:parameter>
  331. <!-- brsPDFEmbeddableFonts: Legt die Schriftarten fest, die vom Stapelberichtsservice
  332. in ein PDF-Dokument eingebettet werden dürfen. -->
  333. <!-- Die Entscheidung, ob eine Schriftart immer oder nie in ein PDF-Dokument eingebettet
  334. wird, hängt davon ab, ob das Einbetten erlaubt wurde, und ob das Dokument Zeichen
  335. verwendet, die nicht Teil der Zeichencodierung Windows-1252 sind. -->
  336. <crn:parameter name="brsPDFEmbeddableFonts">
  337. <crn:value xsi:type="cfg:fontsEmbed"></crn:value>
  338. </crn:parameter>
  339. <!-- brsPDFNonEmbeddableFonts: Legt die Schriftarten fest, die vom Stapelberichtsservice
  340. nicht in ein PDF-Dokument eingebettet werden dürfen. -->
  341. <!-- Die Entscheidung, ob eine Schriftart nicht in ein PDF-Dokument eingebettet wird,
  342. hängt davon ab, ob das Einbetten erlaubt wurde, und ob das Dokument Zeichen verwendet,
  343. die nicht Teil der Zeichencodierung Windows-1252 sind. -->
  344. <crn:parameter name="brsPDFNonEmbeddableFonts">
  345. <crn:value xsi:type="cfg:fontsEmbed"></crn:value>
  346. </crn:parameter>
  347. <!-- rsPDFEmbeddableFonts: Legt die Schriftarten fest, die vom Berichtsservice in ein
  348. PDF-Dokument eingebettet werden dürfen. -->
  349. <!-- Die Entscheidung, ob eine Schriftart immer oder nie in ein PDF-Dokument eingebettet
  350. wird, hängt davon ab, ob das Einbetten erlaubt wurde, und ob das Dokument Zeichen
  351. verwendet, die nicht Teil der Zeichencodierung Windows-1252 sind. -->
  352. <crn:parameter name="rsPDFEmbeddableFonts">
  353. <crn:value xsi:type="cfg:fontsEmbed"></crn:value>
  354. </crn:parameter>
  355. <!-- rsPDFNonEmbeddableFonts: Legt die Schriftarten fest, die vom Berichtsservice nicht
  356. in ein PDF-Dokument eingebettet werden dürfen. -->
  357. <!-- Die Entscheidung, ob eine Schriftart nicht in ein PDF-Dokument eingebettet wird,
  358. hängt davon ab, ob das Einbetten erlaubt wurde, und ob das Dokument Zeichen verwendet,
  359. die nicht Teil der Zeichencodierung Windows-1252 sind. -->
  360. <crn:parameter name="rsPDFNonEmbeddableFonts">
  361. <crn:value xsi:type="cfg:fontsEmbed"></crn:value>
  362. </crn:parameter>
  363. <crn:parameter name="feedbackPort">
  364. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9363</crn:value>
  365. </crn:parameter>
  366. <!-- CFS: Definiert die Eigenschaften für die Konfigurationsgruppe. -->
  367. <crn:parameter name="CFS" opaque="true">
  368. <crn:value>
  369. <!-- configGroupName: Gibt den Namen der Konfigurationsgruppe an. -->
  370. <!-- Dieser Name definiert eine Gruppe von Installationen/Servern mit einer gemeinsamen
  371. Konfiguration innerhalb einer Konfigurationsgruppe. Dieser Wert muss für alle Server
  372. in der Konfigurationsgruppe identisch und für jede Gruppe eindeutig sein. Verschiedene
  373. Konfigurationsgruppen müssen unterschiedliche Namen aufweisen. Ein beschreibender
  374. Name wie "Bestand_Produktion" wird empfohlen. -->
  375. <crn:parameter name="configGroupName">
  376. <crn:value xsi:type="xsd:string">GRP_localhost</crn:value>
  377. </crn:parameter>
  378. <!-- configGroupPassword: Gibt das Kennwort an, das die sichere Kommunikation zwischen
  379. Mitgliedern der Konfigurationsgruppe ermöglicht. -->
  380. <!-- Das Kennwort muss für alle Mitglieder der Gruppe identisch sein. -->
  381. <crn:parameter name="configGroupPassword">
  382. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAANgw/gvk7d5dymkYGuLL9kMvr2Nk</crn:value>
  383. </crn:parameter>
  384. <!-- configGroupContactPort: Gibt die Portnummer an, die für die Gruppenkommunikation
  385. und -koordination des primären Konfigurationsgruppenmitglieds verwendet wird. -->
  386. <!-- Andere CA-Installationen verwenden diesen Port und Gruppenkontakthost, wenn sie zum
  387. ersten Mal in die Konfigurationsgruppe aufgenommen werden. -->
  388. <crn:parameter name="configGroupContactPort">
  389. <crn:value xsi:type="xsd:int">5701</crn:value>
  390. </crn:parameter>
  391. <!-- configGroupContactHost: Gibt den Hostnamen des primären Konfigurationsgruppenmitglieds
  392. an. Dabei muss es sich um denselben Host handeln wie bei der primären Content Manager-Installation. -->
  393. <crn:parameter name="configGroupContactHost">
  394. <crn:value xsi:type="cfg:hostOnly">localhost</crn:value>
  395. </crn:parameter>
  396. <!-- configGroupMemberSyncPort: Gibt die Nummer des lokalen Ports für die Netzkommunikation
  397. an, über den Konfigurationsinformationen von einem Server zu einem anderen übertragen
  398. und synchronisiert werden. -->
  399. <!-- Es kann sich um einen beliebigen freien Port handeln -->
  400. <crn:parameter name="configGroupMemberSyncPort">
  401. <crn:value xsi:type="xsd:int">4300</crn:value>
  402. </crn:parameter>
  403. <!-- configGroupMemberCoordinationPort: Gibt die Nummer des lokalen Ports für die Netzkommunikation
  404. an, über den die Gruppenkoordination erfolgt. -->
  405. <!-- Dieser Port wird für das Erkennen einer Gruppe und die Teilnahme an einer Gruppe
  406. sowie für Verwaltung einer aktuellen Liste der Konfigurationsgruppenmitglieder verwendet.
  407. Bei der primären CM-Installation ist der Gruppenkontaktport derselbe Port. -->
  408. <crn:parameter name="configGroupMemberCoordinationPort">
  409. <crn:value xsi:type="xsd:int">5701</crn:value>
  410. </crn:parameter>
  411. <!-- configGroupMemberHost: Gibt den Namen des lokalen Hosts für die Netzkommunikation
  412. an, über den die Gruppenkoordination erfolgt. -->
  413. <!-- Hostname, der in die Netzadresse aufgelöst wird, die für die Gruppenkommunikation
  414. mit dieser Installation verwendet werden soll. Der Netzhostname des Computers wird
  415. standardmäßig verwendet. Wenn die lokale Maschine über mehrere Netzadapter verfügt,
  416. kann es erforderlich sein, den Netzhostnamen oder eine IP-Adresse anzugeben, um sicherzustellen,
  417. dass das Produkt den korrekten Adapter verwendet. -->
  418. <crn:parameter name="configGroupMemberHost">
  419. <crn:value xsi:type="cfg:localHostOnly">localhost</crn:value>
  420. </crn:parameter>
  421. </crn:value>
  422. </crn:parameter>
  423. <!-- pmpService: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für TM1 Application Server. -->
  424. <crn:parameter name="pmpService" opaque="true" disabled="true">
  425. <crn:value>
  426. <!-- pmpMaxMemory: Gibt die maximale Speicherkapazität in MB an, die für den Prozess zur
  427. Verfügung steht. -->
  428. <!-- Dieser Wert legt die Speicherkapazität fest, die von Java Virtual Machine verwendet
  429. wird. Der Wert hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab. Wenn dieser Wert zu
  430. hoch ist, wird der Vorgang nicht gestartet, und es werden keine Protokollinformationen
  431. generiert. -->
  432. <crn:parameter name="pmpMaxMemory" disabled="true">
  433. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedInt">768</crn:value>
  434. </crn:parameter>
  435. <!-- pmpShutdownPort: Legt den Port fest, an dem das Produkt den Abschaltbefehl empfängt. -->
  436. <!-- Diese Portnummer wird von Tomcat verwendet. Wenn Sie den Port ändern, wird dieser
  437. automatisch in der Datei server.xml im Verzeichnis Cognos-Verzeichnis/tomcat/conf
  438. aktualisiert. -->
  439. <crn:parameter name="pmpShutdownPort" disabled="true">
  440. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9513</crn:value>
  441. </crn:parameter>
  442. <!-- pmpGatewayURI: Gibt die URI zum Gateway an. -->
  443. <!-- Das Gateway muss sich auf demselben Computer wie der Web-Server befinden. -->
  444. <crn:parameter name="pmpGatewayURI" disabled="true">
  445. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9510/pmpsvc</crn:value>
  446. </crn:parameter>
  447. <!-- pmpExternalURI: Gibt die externe URI für den Zugriff auf den Service an. -->
  448. <!-- Gibt die externe URI für den Zugriff auf den Service an, wenn sich dieser hinter
  449. einer Firewall befindet. Für dieses Element wird standardmäßig die interne Service-URI
  450. verwendet. -->
  451. <crn:parameter name="pmpExternalURI" disabled="true">
  452. <crn:value xsi:type="cfg:hostportURI">http://localhost:9510</crn:value>
  453. </crn:parameter>
  454. <!-- pmpSessionTimeout: Sitzungszeitlimit für das Planning-Service-Portal. -->
  455. <!-- Gibt die zulässige Dauer der Inaktivität an, bevor eine Sitzung beendet wird. -->
  456. <crn:parameter name="pmpSessionTimeout" disabled="true">
  457. <crn:value xsi:type="xsd:string">60</crn:value>
  458. </crn:parameter>
  459. <!-- pmpForceQualifiedPaths: Qualifizierte Pfade erzwingen. -->
  460. <!-- Qualifizierte Pfade erzwingen. -->
  461. <crn:parameter name="pmpForceQualifiedPaths" disabled="true">
  462. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  463. </crn:parameter>
  464. <!-- pmpNotificationsProvider: Gibt den Benachrichtigungsprovider an. -->
  465. <!-- Gibt den Benachrichtigungsprovider an, der das Senden von Benachrichtigungen steuert.
  466. DLS: E-Mails werden gesendet (falls ein Mail-Server konfiguriert ist), in im Cognos-Maileingang
  467. werden jedoch keine Benachrichtigungen angezeigt. HTS: Benachrichtigungen werden
  468. an den Cognos-Maileingang gesendet; E-Mails werden ebenfalls gesendet, wenn ein Mail-Server
  469. konfiguriert ist. -->
  470. <crn:parameter name="pmpNotificationsProvider" disabled="true">
  471. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  472. </crn:parameter>
  473. <!-- pmpBVEnable: Business Viewpoint aktivieren. -->
  474. <!-- Business Viewpoint aktivieren. -->
  475. <crn:parameter name="pmpBVEnable" disabled="true">
  476. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  477. </crn:parameter>
  478. <!-- pmpBVURI: Gibt die Business Viewpoint-URI an. -->
  479. <!-- Gibt die Business Viewpoint-URI an. -->
  480. <crn:parameter name="pmpBVURI" disabled="true">
  481. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9510/bv</crn:value>
  482. </crn:parameter>
  483. <!-- pmpSCEnable: Scorecarding aktivieren. -->
  484. <!-- Scorecarding aktivieren. -->
  485. <crn:parameter name="pmpSCEnable" disabled="true">
  486. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  487. </crn:parameter>
  488. <!-- pmpBIFolderName: Gibt den Standardnamen des IBM Cognos-Ordners an. -->
  489. <!-- Wird zur Angabe des Standardnamens des IBM Cognos-Ordners verwendet, der auf der
  490. Ebene der öffentlichen Ordner erstellt wird und URL-Objekte enthalten soll. -->
  491. <crn:parameter name="pmpBIFolderName" disabled="true">
  492. <crn:value xsi:type="xsd:string">IBM Cognos TM1 Application - My Applications</crn:value>
  493. </crn:parameter>
  494. <!-- pmpAppDefPath: Der Pfad für die Position der TM1 Application-Definitionen. Kann eine
  495. UNC-Referenz sein. -->
  496. <!-- Wird dazu verwendet, die Position der Anwendungsdefinitionsdateien anzugeben. -->
  497. <crn:parameter name="pmpAppDefPath" disabled="true">
  498. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath"></crn:value>
  499. </crn:parameter>
  500. <!-- pmpUserPrefPath: Der Pfad für die Position der Benutzervorgabendateien. -->
  501. <!-- Wird dazu verwendet, die Position der Benutzervorgabendateien anzugeben. Dies betrifft
  502. nur TM1 Server, die mit der nativen TM1-Sicherheit authentifiziert wurden. -->
  503. <crn:parameter name="pmpUserPrefPath" disabled="true">
  504. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath"></crn:value>
  505. </crn:parameter>
  506. <!-- pmpResourcePath: Gibt die Position der Zeichenfolge-XML-Dateien an, in denen die
  507. TM1 Application Server-Konfigurationsgespeichert ist. -->
  508. <!-- Gibt den Namen des Ordners an, in dem sich die Zeichenfolge-XML-Dateien befinden. -->
  509. <crn:parameter name="pmpResourcePath" disabled="true">
  510. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath"></crn:value>
  511. </crn:parameter>
  512. <!-- pmpDispatcherURI: Legt die URI zum Dispatcher fest, der Anforderungen aus Services
  513. auf demselben Computer verarbeitet. -->
  514. <crn:parameter name="pmpDispatcherURI" disabled="true">
  515. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI">http://localhost:9510/pmpsvc/dispatcher/servlet</crn:value>
  516. </crn:parameter>
  517. <!-- pmpTrustedUser: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort an. -->
  518. <!-- Dieser Wert gibt den Planning-Benutzer an, der über Zugriffsberechtigungen für Planning
  519. Server verfügt. Services verwenden dieses Konto zur Authentifizierung bei Planning
  520. Server. -->
  521. <crn:parameter name="pmpTrustedUser" disabled="true">
  522. <crn:value xsi:type="cfg:credential">
  523. <credential>
  524. <username/>
  525. <password/>
  526. </credential>
  527. </crn:value>
  528. </crn:parameter>
  529. <!-- pmpNamespace: Gibt die Informationen zum Namespace an. -->
  530. <!-- Diese Eigenschaft ist optional. Sie gibt die für die Authentifizierung erforderlichen
  531. Namespace-Informationen an. -->
  532. <crn:parameter name="pmpNamespace" disabled="true">
  533. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  534. </crn:parameter>
  535. <!-- pmpTm1Clients: Konfigurationseinstellungen für TM1 Clients -->
  536. <crn:parameter name="pmpTm1Clients" opaque="true" disabled="true">
  537. <crn:value>
  538. <!-- pmpProvisionURI: Gibt die URI der Bereitstellungssite an. -->
  539. <!-- Gibt die URI der Bereitstellungssite an. Für dieses Element wird standardmäßig die
  540. URI der Planning-Service-Anwendung verwendet. -->
  541. <crn:parameter name="pmpProvisionURI" disabled="true">
  542. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI"></crn:value>
  543. </crn:parameter>
  544. <!-- pmpProvisionAllowInstall: Gibt an, ob Clients über den TM1 Application Server bereitgestellt
  545. werden können. -->
  546. <!-- Gibt an, ob Client-Software auf Endbenutzermaschinen bereitgestellt werden kann. -->
  547. <crn:parameter name="pmpProvisionAllowInstall" disabled="true">
  548. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  549. </crn:parameter>
  550. <!-- pmpProvisionAllowUpdate: Gibt an, ob vorhandene Clients über den TM1 Application
  551. Server aktualisiert werden können. -->
  552. <!-- Gibt an, ob bei einer TM1 Application Server-Aktualisierung vorhandene Client-Software
  553. auf Endbenutzermaschinen aktualisiert werden kann. -->
  554. <crn:parameter name="pmpProvisionAllowUpdate" disabled="true">
  555. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  556. </crn:parameter>
  557. <!-- pmpInsightPublishEnable: Publizieren aus Cognos Insight ermöglichen. -->
  558. <!-- Publizieren aus Cognos Insight ermöglichen. -->
  559. <crn:parameter name="pmpInsightPublishEnable" disabled="true">
  560. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  561. </crn:parameter>
  562. <!-- pmpsvcPingTime: Gibt die Frequenz an, mit der Cognos Insight ein Pingsignal an den
  563. TM1 Application Server sendet. -->
  564. <!-- Gibt die Frequenz an, mit der der Cognos Insight-Client im 'Contributormodus' ein
  565. Pingsignal an den TM1 Application Server sendet. Der Standardwert beträgt 30 Sekunden. -->
  566. <crn:parameter name="pmpsvcPingTime" disabled="true">
  567. <crn:value xsi:type="xsd:string">30</crn:value>
  568. </crn:parameter>
  569. </crn:value>
  570. </crn:parameter>
  571. </crn:value>
  572. </crn:parameter>
  573. <!-- tm1ExcelService: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für den TM1 Excel Service. -->
  574. <!-- TM1 Excel Service-Unterstützung für TM1 Web mit der Funktionalität für das Exportieren
  575. in Excel. -->
  576. <crn:parameter name="tm1ExcelService" opaque="true" disabled="true">
  577. <crn:value>
  578. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  579. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  580. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true" disabled="true">
  581. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  582. </crn:parameter>
  583. </crn:value>
  584. </crn:parameter>
  585. <!-- tm1AdminServer: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für TM1 Admin Server. -->
  586. <crn:parameter name="tm1AdminServer" opaque="true" disabled="true">
  587. <crn:value>
  588. <!-- tm1AdminNonSSLPortNumber: Gibt die TCP-Portnummer an, die von TM1 Admin Server für
  589. die nicht gesicherte Kommunikation verwendet wird. -->
  590. <crn:parameter name="tm1AdminNonSSLPortNumber" disabled="true">
  591. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">5495</crn:value>
  592. </crn:parameter>
  593. <!-- tm1AdminSSLPortNumber: Gibt die TCP-Portnummer an, die von TM1 Admin Server für die
  594. gesicherte Kommunikation (SSL-Kommunikation) verwendet wird. -->
  595. <crn:parameter name="tm1AdminSSLPortNumber" disabled="true">
  596. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">5498</crn:value>
  597. </crn:parameter>
  598. <!-- tm1AdminSupportNonSSLClients: Gibt an, ob TM1 Admin Server Nicht-SSL-TM1 Clients
  599. unterstützt. -->
  600. <!-- Setzen Sie den Parameter auf 'wahr', um TM1 Admin Server zur Unterstützung von Nicht-SSL-Clients
  601. und für den Empfang von Clientverbindungen auf sicheren (SSL) und nicht gesicherten
  602. Ports zu konfigurieren. Ist der Parameter auf 'falsch' gesetzt, unterstützt TM1 Admin
  603. Server lediglich SSL-Clientverbindungen beim gesicherten Port. -->
  604. <crn:parameter name="tm1AdminSupportNonSSLClients" disabled="true">
  605. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  606. </crn:parameter>
  607. <!-- tm1AdminDHFile2048: Gibt die Position der Diffie-Hellman-2048-Bit-Schlüsseldatei
  608. an. -->
  609. <!-- Der vollständige Pfad der Datei, die einen vorgenerierten Diffie-Hellman-2048-Bit-Schlüssel
  610. enthält. Die Generierung der Diffie-Hellman-Parameter kann rechnerisch aufwendig
  611. sein. Zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs und zur Reduzierung der Zeit, die zum
  612. Laden des TM1 Servers erforderlich ist, sollte der Diffie-Hellman-2048-Bit-Schlüssel
  613. vorgeneriert und in einer Datei gespeichert werden, die beim Start von TM1 Admin
  614. Server gelesen wird. -->
  615. <crn:parameter name="tm1AdminDHFile2048" disabled="true">
  616. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  617. </crn:parameter>
  618. <!-- tm1AdminDHFile1024: Gibt die Position der Diffie-Hellman-1024-Bit-Schlüsseldatei
  619. an. -->
  620. <!-- Der vollständige Pfad der Datei, die einen vorgenerierten Diffie-Hellman-1024-Bit-Schlüssel
  621. enthält. Die Generierung der Diffie-Hellman-Parameter kann rechnerisch aufwendig
  622. sein. Zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs und zur Reduzierung der Zeit, die zum
  623. Laden des TM1 Servers erforderlich ist, sollte der Diffie-Hellman-1024-Bit-Schlüssel
  624. vorgeneriert und in einer Datei gespeichert werden, die beim Start von TM1 Admin
  625. Server gelesen wird. -->
  626. <crn:parameter name="tm1AdminDHFile1024" disabled="true">
  627. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  628. </crn:parameter>
  629. <!-- tm1AdminDHFile512: Gibt die Position der Diffie-Hellman-512-Bit-Schlüsseldatei an. -->
  630. <!-- Der vollständige Pfad der Datei, die einen vorgenerierten Diffie-Hellman-512-Bit-Schlüssel
  631. enthält. Die Generierung der Diffie-Hellman-Parameter kann rechnerisch aufwendig
  632. sein. Zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs und zur Reduzierung der Zeit, die zum
  633. Laden des TM1 Servers erforderlich ist, sollte der Diffie-Hellman-512-Bit-Schlüssel
  634. vorgeneriert und in einer Datei gespeichert werden, die beim Start von TM1 Admin
  635. Server gelesen wird. -->
  636. <crn:parameter name="tm1AdminDHFile512" disabled="true">
  637. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  638. </crn:parameter>
  639. <!-- tm1AdminSSLCertificate: Gibt die Position der Zertifikatsdatei an. -->
  640. <!-- Der vollständige Pfad der TM1 Admin Server-Zertifikatsdatei mit dem öffentlichen/privaten
  641. Schlüsselpaar. -->
  642. <crn:parameter name="tm1AdminSSLCertificate" disabled="true">
  643. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  644. </crn:parameter>
  645. <!-- tm1AdminSSLCertRevocationFile: Gibt die Position der Zertifikatswiderrufdatei an. -->
  646. <!-- Der vollständige Pfad der TM1 Admin Server-Zertifikatswiderrufsdatei. Eine Zertifikatswiderrufsdatei
  647. existiert nur, wenn ein Zertifikat widerrufen wurde. -->
  648. <crn:parameter name="tm1AdminSSLCertRevocationFile" disabled="true">
  649. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  650. </crn:parameter>
  651. <!-- tm1AdminExportSvrSSLCert: Gibt an, ob das TM1 Admin Server-Zertifikat vom Windows-Zertifikatspeicher
  652. exportiert werden soll. -->
  653. <!-- Wenn der Parameterwert auf 'wahr' gesetzt ist, wird das TM1 Admin Server-Zertifikat
  654. vom Windows Zertifikatspeicher exportiert, sobald es von TM1 Admin Server angefordert
  655. wird. Sie müssen außerdem die folgenden TM1 Admin Server-Parameter festlegen: 'TM1
  656. Admin Server-Exportschlüssel-ID', 'TM1 Admin Server-Zertifikats-ID', 'Position der
  657. Datei mit dem Kennwort für privaten TM1 Admin Server-Schlüssel', 'Position der Schlüsseldatei
  658. für das Kennwort von TM1 Admin Server', 'Position der Datei der Zertifizierungsstelle
  659. von TM1 Admin Server'. Weitere Informationen zum Gebrauch Ihrer eigenen Sicherheitszertifikate
  660. und zum Export von Zertifikaten aus dem Windows-Zertifikatspeicher finden Sie im
  661. Abschnitt 'Unabhängige Zertifikate verwenden' im 'TM1 Betriebshandbuch'. -->
  662. <crn:parameter name="tm1AdminExportSvrSSLCert" disabled="true">
  663. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  664. </crn:parameter>
  665. <!-- tm1AdminSvrSSLExportKeyID: Gibt den Identitätsschlüssel zum Export des TM1 Admin
  666. Server-Zertifikats vom Windows-Zertifikatsspeicher an. -->
  667. <!-- Dieser Parameter wird nur verwendet, wenn Sie den Zertifikatsspeicher verwenden. -->
  668. <crn:parameter name="tm1AdminSvrSSLExportKeyID" disabled="true">
  669. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  670. </crn:parameter>
  671. <!-- tm1AdminSSLCertificateID: Gibt den Namen des Principals an, für den das TM1 Admin
  672. Server-Zertifikat ausgestellt wurde. -->
  673. <crn:parameter name="tm1AdminSSLCertificateID" disabled="true">
  674. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  675. </crn:parameter>
  676. <!-- tm1AdminSSLPrivateKeyPwdFile: Gibt die Position der Datei mit dem Kennwort für privaten
  677. Schlüssel an. -->
  678. <!-- Der vollständige Pfad der Datei, die das verschlüsselte Kennwort für den privaten
  679. Schlüssel von TM1 Admin Server enthält. -->
  680. <crn:parameter name="tm1AdminSSLPrivateKeyPwdFile" disabled="true">
  681. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  682. </crn:parameter>
  683. <!-- tm1AdminSSLPwdKeyFile: Gibt die Position der Kennwortschlüsseldatei an. -->
  684. <!-- Der vollständige Pfad der Datei, die den Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln des
  685. Kennworts für den privaten Schlüssel enthält. -->
  686. <crn:parameter name="tm1AdminSSLPwdKeyFile" disabled="true">
  687. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  688. </crn:parameter>
  689. <!-- tm1AdminSSLCertAuthority: Gibt den vollständigen Pfad zur Datei der Zertifizierungsstelle
  690. an. -->
  691. <crn:parameter name="tm1AdminSSLCertAuthority" disabled="true">
  692. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  693. </crn:parameter>
  694. <!-- tm1AdminIPVersion: Gibt das/die Internetprotokoll(e) an, das/die TM1 Admin Server
  695. unterstützt. -->
  696. <crn:parameter name="tm1AdminIPVersion" disabled="true">
  697. <crn:value xsi:type="xsd:string">IPv4</crn:value>
  698. </crn:parameter>
  699. <!-- tm1AdminActivityInterval: Gibt das Intervall in Sekunden an, in dem der TM1 Server
  700. den TM1 Admin Server informiert, dass er aktiv ist. -->
  701. <crn:parameter name="tm1AdminActivityInterval" disabled="true">
  702. <crn:value xsi:type="xsd:positiveInteger">10</crn:value>
  703. </crn:parameter>
  704. <!-- tm1AdminInactivityTimeout: Gibt das Intervall in Sekunden an, während dessen der
  705. TM1 Server inaktiv sein kann, bevor er vom TM1 Admin Server entfernt wird. -->
  706. <crn:parameter name="tm1AdminInactivityTimeout" disabled="true">
  707. <crn:value xsi:type="xsd:positiveInteger">10</crn:value>
  708. </crn:parameter>
  709. <!-- tm1AdminSvrCertificateVersion: Gibt an, welche Version des von TM1 generierten SSL-Zertifikats
  710. verwendet werden soll. -->
  711. <!-- Standardmäßig wird die 1024-Bit-Verschlüsselungsversion des von TM1 generierten SSL-Zertifikats
  712. verwendet. Ändern Sie diesen Parameter nur, wenn Sie die neue 2048-Bit-Verschlüsselungsversion
  713. des Standardzertifikats verwenden möchten. Sie können die neue Version mit alten
  714. und neuen TM1 Clients verwenden, Sie müssen jedoch die Clients für die Verwendung
  715. der neuen Zertifizierungsstellendatei konfigurieren. Dieser Parameter ist nicht anwendbar,
  716. wenn Sie eigene SSL-Zertifikate verwenden. Gültige Werte: 1 = Aktivierung der 1024-Bit-Verschlüsselung
  717. mit sha-1 (Standardwert) durch die Zertifizierungsstelle; 2 = Aktivierung der 1048-Bit-Verschlüsselung
  718. mit sha-256 durch die Zertifizierungsstelle. -->
  719. <crn:parameter name="tm1AdminSvrCertificateVersion" disabled="true">
  720. <crn:value xsi:type="xsd:int">1</crn:value>
  721. </crn:parameter>
  722. </crn:value>
  723. </crn:parameter>
  724. <!-- mdmService: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für den Tomcat-Anwendungsserver. -->
  725. <!-- Die Business Viewpoint-Webanwendung wird auf dem Tomcat-Server ausgeführt. -->
  726. <crn:parameter name="mdmService" opaque="true" disabled="true">
  727. <crn:value>
  728. <!-- mdmDefaultPort: Gibt die TCP-Portnummer an, an der der Tomcat-Server Client-Verbindungen
  729. empfangen kann. -->
  730. <crn:parameter name="mdmDefaultPort" disabled="true">
  731. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9410</crn:value>
  732. </crn:parameter>
  733. <!-- mdmSSLPort: Gibt die TCP-Portnummer an, an der der Tomcat-Server SSL-Client-Verbindungen
  734. empfangen kann. -->
  735. <crn:parameter name="mdmSSLPort" disabled="true">
  736. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9443</crn:value>
  737. </crn:parameter>
  738. <!-- mdmUseSSL: Gibt an, ob alle an den Standardport gesendeten Anforderungen an den SSL-Port
  739. umgeleitet wurden. -->
  740. <crn:parameter name="mdmUseSSL" disabled="true">
  741. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  742. </crn:parameter>
  743. <!-- mdmShutdownPort: Gibt die TCP-Portnummer an, an der der Tomcat-Server Anforderungen
  744. zum Herunterfahren empfangen kann. -->
  745. <crn:parameter name="mdmShutdownPort" disabled="true">
  746. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9489</crn:value>
  747. </crn:parameter>
  748. <!-- mdmSessionTimeout: Gibt den Zeitrahmen zwischen Client-Anforderungen an, bevor der
  749. Servlet-Container diese Sitzung für ungültig erklärt. -->
  750. <!-- Ein Wert von -1 zeigt an, dass für diese Sitzung kein Zeitlimit überschritten werden
  751. kann. -->
  752. <crn:parameter name="mdmSessionTimeout" disabled="true">
  753. <crn:value xsi:type="xsd:int">60</crn:value>
  754. </crn:parameter>
  755. </crn:value>
  756. </crn:parameter>
  757. <!-- MDCSettings: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für IBM Cognos Business Viewpoint
  758. Server. -->
  759. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaften zum Festlegen von Verbindungsinformationen für
  760. den Business Viewpoint-Hauptserver. -->
  761. <crn:parameter name="MDCSettings" opaque="true" disabled="true">
  762. <crn:value>
  763. <!-- mdcServerHost: Gibt den Namen des Business Viewpoint-Servers an. -->
  764. <crn:parameter name="mdcServerHost" disabled="true">
  765. <crn:value xsi:type="cfg:hostOnly"></crn:value>
  766. </crn:parameter>
  767. <!-- mdcServerPort: Gibt die TCP-Portnummer an, an der der Business Viewpoint-Server Client-Verbindungen
  768. empfangen kann. -->
  769. <crn:parameter name="mdcServerPort" disabled="true">
  770. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9410</crn:value>
  771. </crn:parameter>
  772. </crn:value>
  773. </crn:parameter>
  774. <!-- MDCAdapters: Definiert die Adapter für IBM Cognos Business Viewpoint Client. -->
  775. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaften zum Definieren der Business Viewpoint Client-Adapter. -->
  776. <crn:parameter name="MDCAdapters" opaque="true" disabled="true">
  777. <crn:value>
  778. <!-- mdc_adapter: Gibt den Adaptertyp an. -->
  779. <!-- Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern. Der Wert wird automatisch eingestellt,
  780. wenn Sie den Typ eines neuen Adapters auswählen. -->
  781. <crn:instances name="mdc_adapter" disabled="true">
  782. <!-- Relational Database: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für den Adapter für
  783. relationale Datenbanken von Business Viewpoint Client. -->
  784. <crn:instance name="Relational Database" class="mdcAdapterRelationalDB" disabled="true">
  785. <!-- mdcAdapterEnabled: Verwenden Sie diese ID, um diesen Adapter zu aktivieren oder inaktivieren. -->
  786. <crn:parameter name="mdcAdapterEnabled" disabled="true">
  787. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  788. </crn:parameter>
  789. <!-- mdcAdapterId: Gibt die eindeutige ID dieses Adapters an. -->
  790. <!-- Die IDs aller Adapterkonfigurationsinstanzen müssen für alle Adapterinstanzen eindeutig
  791. sein, die mit demselben Business Viewpoint-Server verbunden sind. Dazu zählen auch
  792. Adapaterinstanzen auf anderen Computern. -->
  793. <crn:parameter name="mdcAdapterId" disabled="true">
  794. <crn:value xsi:type="xsd:int">100</crn:value>
  795. </crn:parameter>
  796. </crn:instance>
  797. </crn:instances>
  798. </crn:value>
  799. </crn:parameter>
  800. <!-- IPF: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für den Log Server. -->
  801. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaften, um Zugriff zum Log Server zu gewähren und festzulegen,
  802. wohin der lokale Log Server Nachrichten senden soll. Der Log Server kann Nachrichten
  803. an beliebig viele Ziele verfügbarer Typen (wie zum Beispiel eine Datei, eine Datenbank
  804. oder einen Remote Log Server) leiten. -->
  805. <crn:parameter name="IPF" opaque="true">
  806. <crn:value>
  807. <!-- logServerPort: Gibt den Port an, der vom lokalen Log Server verwendet wird. -->
  808. <!-- Vergewissern Sie sich, dass der Port, den Sie angeben, noch nicht verwendet wird. -->
  809. <crn:parameter name="logServerPort">
  810. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9362</crn:value>
  811. </crn:parameter>
  812. <!-- enableTCPConnection: Gibt an, ob das TCP-Protokoll für die Kommunikation zwischen
  813. den Produktkomponenten und dem Log Server verwendet werden soll. -->
  814. <!-- Wenn Sie für diese Eigenschaft den Wert 'Wahr' einstellen, wird für die Kommunikation
  815. mit dem Log Server eine TCP-Verbindung (Transmission Control Protocol) verwendet.
  816. TCP stellt sicher, dass die Pakete in derselben Reihenfolge geliefert werden, in
  817. der sie geschickt wurden. Wenn Sie für diese Eigenschaft 'Falsch' einstellen, wird
  818. eine UDP-Verbindung (User Datagram Protocol - Benutzerdatengrammprotokoll) verwendet. -->
  819. <crn:parameter name="enableTCPConnection">
  820. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  821. </crn:parameter>
  822. <!-- workerThreads: Gibt die maximale Anzahl der Threads an, die auf dem lokalen Log Server
  823. zum Verwalten von eingehenden Protokollnachrichten zur Verfügung stehen. -->
  824. <!-- Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 20 ein. Je höher die Anzahl der Threads ist,
  825. desto mehr Speicherplatz wird für die Nachrichtenverarbeitung zugewiesen. -->
  826. <crn:parameter name="workerThreads">
  827. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">10</crn:value>
  828. </crn:parameter>
  829. <!-- appender: Definiert eine eindeutige Geräteinstanz, an die der Log Server Nachrichten
  830. leitet. -->
  831. <!-- Der Wert dieser Eigenschaft gibt den Zielort an, an den der Log Server die vom Produkt
  832. erzeugten Nachrichten senden soll. Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern.
  833. Er wird automatisch eingestellt, wenn Sie den Zieltyp für die Protokollierung im
  834. Explorer-Fenster wählen. -->
  835. <crn:instances name="appender">
  836. <!-- File: Definiert eine Eigenschaftsgruppe, die es dem Log Server ermöglicht, Nachrichten
  837. in eine Datei zu leiten. -->
  838. <!-- Standardmäßig werden alle Protokollnachrichten vom Log Server in eine Datei auf dem
  839. lokalen Computer geleitet. Nicht alle Anweisungen bzw. Nachrichten im Protokoll weisen
  840. auf Probleme hin; einige Nachrichten dienen lediglich zu Informationszwecken, während
  841. andere zur Problemdiagnose beitragen. -->
  842. <crn:instance name="File" class="file">
  843. <!-- appenderName: Geben Sie den Namen und den Pfad einer Datei an, die Protokollanweisungen
  844. oder -meldungen enthält. -->
  845. <crn:parameter name="appenderName">
  846. <crn:value xsi:type="cfg:filePath">../logs/cogaudit.log</crn:value>
  847. </crn:parameter>
  848. <!-- appenderMaxSize: Gibt die maximale Größe der Protokolldatei in MB an. -->
  849. <!-- Bei Überschreiten dieser Grenze wird eine neue Sicherungsdatei angelegt. Geben Sie
  850. einen Wert zwischen 1 und 50 ein. -->
  851. <crn:parameter name="appenderMaxSize">
  852. <crn:value xsi:type="xsd:positiveInteger">10</crn:value>
  853. </crn:parameter>
  854. <!-- appenderRollOver: Gibt die maximale Anzahl der Protokoll-Sicherungsdateien an. -->
  855. <!-- Bei Überschreiten dieser Grenze wird die älteste Protokolldatei gelöscht. Jeder neu
  856. angelegten Sicherungsdatei wird eine sequenzielle Dateierweiterung zugewiesen. Beispiel:
  857. 'Dateiname.1', 'Dateiname.2'. -->
  858. <crn:parameter name="appenderRollOver">
  859. <crn:value xsi:type="xsd:positiveInteger">1</crn:value>
  860. </crn:parameter>
  861. <!-- useUTF8Encoding: Gibt an, ob für die Protokollnachrichten eine Codierung mit UTF-8-Zeichensätzen
  862. verwendet werden soll. -->
  863. <!-- Setzen Sie diesen Wert auf 'Wahr', um eine UTF-8-Codierung zu verwenden. Andernfalls
  864. wird eine native Verschlüsselung verwendet. -->
  865. <crn:parameter name="useUTF8Encoding">
  866. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  867. </crn:parameter>
  868. </crn:instance>
  869. </crn:instances>
  870. </crn:value>
  871. </crn:parameter>
  872. <!-- CBS: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für die IBM Cognos-Services. -->
  873. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaften, um die Anzahl der Ressourcen festzulegen, die
  874. von den IBM Cognos-Services verwendet werden. -->
  875. <crn:parameter name="CBS" opaque="true">
  876. <crn:value>
  877. <!-- asvIsEnabled: Gibt an, ob der Agentenservice aktiviert ist. -->
  878. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Agentenservice im lokalen Computer zu aktivieren
  879. bzw. zu inaktivieren. Der Agentenservice führt Agenten aus. Wenn die Bedingungen
  880. für einen Agenten erfüllt sind, weist der Agentenservice den Überwachungsservice
  881. zum Ausführen der Aufgaben an. Der Agentenservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  882. <crn:parameter name="asvIsEnabled">
  883. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  884. </crn:parameter>
  885. <!-- ansIsEnabled: Gibt an, ob der Anmerkungsservice aktiviert ist. -->
  886. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Anmerkungsservice im lokalen Computer zu
  887. aktivieren bzw. zu inaktivieren. Dieser Service ermöglicht das Hinzufügen von Kommentaren
  888. zu Berichten. Der Anmerkungsservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  889. <crn:parameter name="ansIsEnabled">
  890. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  891. </crn:parameter>
  892. <!-- brsIsEnabled: Gibt an, ob der Stapelberichtsservice aktiviert ist. -->
  893. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Stapelberichtsservice im lokalen Computer
  894. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Stapelberichtsservice verwaltet Hintergrundanforderungen
  895. für Berichtsausführungen und liefert Ausgaben für den Überwachungsservice. Der Stapelberichtsservice
  896. funktioniert ähnlich dem Berichtsservice, außer dass er Berichte nur im Hintergrund
  897. ausführt. Der Stapelberichtsservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  898. <crn:parameter name="brsIsEnabled">
  899. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  900. </crn:parameter>
  901. <!-- cmIsEnabled: Gibt an, ob der Content Manager-Service aktiviert ist. -->
  902. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Content Manager-Service im lokalen Computer
  903. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Content Manager-Service ist ein Service,
  904. der von anderen Services zum Speichern, Organisieren und Abrufen von Anwendungsdaten
  905. wie beispielsweise Systemkonfigurationen, Modellen, Berichtsspezifikationen, Berichtsausgaben,
  906. Zeitplänen, Benutzerkonten, Gruppen, Kontakten, Verteilerlisten und Datenquellen
  907. verwendet wird. Eine verteilte Installation kann einen aktiven Content Manager-Service
  908. und einen oder mehrere Content Manager-Services im Standby-Modus haben. Der Content
  909. Manager-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  910. <crn:parameter name="cmIsEnabled">
  911. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  912. </crn:parameter>
  913. <!-- disIsEnabled: Gibt an, ob der Datenintegrationsservice aktiviert ist. -->
  914. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Datenintegrationsservice im lokalen Computer
  915. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Datenintegrationsservice verwaltet die Aufgaben
  916. zum Abrufen von Daten aus Datenquellen, zum Extrahieren von Informationen aus Data
  917. Stores, zum Neuberechnen und Transformieren von Daten sowie zum Laden von Inhalten
  918. für Metrics Manager in das Portal. Der Datenintegrationsservice ist standardmäßig
  919. aktiviert. -->
  920. <crn:parameter name="disIsEnabled" disabled="true">
  921. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  922. </crn:parameter>
  923. <!-- dssoapIsEnabled: Gibt an, ob der Data Manager SOAP-Service aktiviert ist. -->
  924. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Data Manager SOAP-Service im lokalen Computer
  925. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Data Manager SOAP-Service ist standardmäßig
  926. aktiviert. -->
  927. <crn:parameter name="dssoapIsEnabled" disabled="true">
  928. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  929. </crn:parameter>
  930. <!-- dmsIsEnabled: Gibt an, ob der Datenverschiebungsservice aktiviert ist. -->
  931. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Datenverschiebungsservice auf dem lokalen
  932. Computer zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Datenverschiebungsservice wird für
  933. CEBA-Anforderungen für Datenverschiebungsaufgaben verwendet. Der Datenverschiebungsservice
  934. ist standardmäßig aktiviert. -->
  935. <crn:parameter name="dmsIsEnabled" disabled="true">
  936. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  937. </crn:parameter>
  938. <!-- dlsIsEnabled: Gibt an, ob der Zustellungsservice aktiviert ist. -->
  939. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Zustellungsservice im lokalen Computer zu
  940. aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Zustellungsservices sendet E-Mails für andere
  941. Services, wie zum Beispiel den Berichtsservice, Job-Service oder den Agentenservice.
  942. Der Zustellungsservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  943. <crn:parameter name="dlsIsEnabled">
  944. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  945. </crn:parameter>
  946. <!-- dispIsEnabled: Legt fest, ob die auf den Dispatcher bezogenen Services aktiviert
  947. sind. -->
  948. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um eine Reihe von Services im lokalen Computer zu
  949. aktivieren bzw. zu inaktivieren. Aktuell handelt es sich dabei um den Stapelberichtsservice,
  950. den Berichtsservice, den Datenverschiebungsservice, den Metadatenservice und den
  951. Präsentationsservice. Standardmäßig sind diese Services auf Computern, auf denen
  952. Content Manager die einzige installierte Komponente ist, inaktiviert. Beachten Sie,
  953. dass der Dispatcher selbst nicht inaktiviert wird. -->
  954. <crn:parameter name="dispIsEnabled">
  955. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  956. </crn:parameter>
  957. <!-- emIsEnabled: Gibt an, ob der Ereignis-Management-Service aktiviert ist. -->
  958. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Ereignis-Management-Service im lokalen Computer
  959. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Ereignis-Management-Service verwaltet geplante
  960. Ausführungen von Aufgaben. Wenn die Ausführung einer geplanten Aufgabe beginnt, weist
  961. der Ereignis-Management-Service den Überwachungs-Service an, mit der Ausführung der
  962. Aufgabe zu beginnen. Der Ereignis-Management-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  963. <crn:parameter name="emIsEnabled">
  964. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  965. </crn:parameter>
  966. <!-- gsIsEnabled: Gibt an, ob der Grafikservice aktiviert ist. -->
  967. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Grafikservice im lokalen Computer zu aktivieren
  968. bzw. zu inaktivieren. Der Grafikservice erstellt Diagramme und Grafiken für den Berichtsservice.
  969. Der Grafikservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  970. <crn:parameter name="gsIsEnabled">
  971. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  972. </crn:parameter>
  973. <!-- htsIsEnabled: Gibt an, ob der Service für benutzergeführte Aufgaben aktiviert ist. -->
  974. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Service für benutzergeführte Aufgaben im
  975. lokalen Computer zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Dieser Service ermöglicht das
  976. Erstellen und Verwalten von benutzergeführten Aufgaben. Eine benutzergeführte Aufgabe,
  977. z. B. die Genehmigung eines Berichts, kann direkt oder über einen der anderen Services
  978. einer Einzelperson oder Gruppe zugewiesen werden. Der Service für benutzergeführte
  979. Aufgaben ist standardmäßig aktiviert. -->
  980. <crn:parameter name="htsIsEnabled">
  981. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  982. </crn:parameter>
  983. <!-- idVizIsEnabled: Gibt an, ob der Visualisierungsservice für interaktive Erkennung
  984. aktiviert ist. -->
  985. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Visualisierungsservice für interaktive Erkennung
  986. auf dem lokalen Computer zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Visualisierungsservice
  987. für die interaktive Erkennung stellt Inhalte für IBM Cognos-Produkte zur Unterstützung
  988. interaktiver Erkennungs- und Visualisierungsfunktionalität bereit. Standardmäßig
  989. ist der Visualisierungsservice für interaktive Erkennung aktiviert. -->
  990. <crn:parameter name="idVizIsEnabled" disabled="true">
  991. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  992. </crn:parameter>
  993. <!-- jsIsEnabled: Gibt an, ob der Job-Service aktiviert ist. -->
  994. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Job-Service im lokalen Computer zu aktivieren
  995. bzw. zu inaktivieren. Der Job-Service führt die Jobs aus und weist den Überwachungsservice
  996. zum Ausführen von Jobschritten im Hintergrund an. Der Job-Service ist standardmäßig
  997. aktiviert. -->
  998. <crn:parameter name="jsIsEnabled">
  999. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1000. </crn:parameter>
  1001. <!-- mdsIsEnabled: Gibt an, ob der Metadatenservice aktiviert ist. -->
  1002. <!-- Aktivieren bzw. inaktivieren Sie mithilfe dieser Eigenschaft den Metadatenservice
  1003. auf dem lokalen Computer. Der Metadatenservice verarbeitet Metadatenanforderungen,
  1004. einschließlich Herkunft, queryMetadata, updateMetadata und testDataSourceConnection.
  1005. Der Metadatenservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  1006. <crn:parameter name="mdsIsEnabled">
  1007. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1008. </crn:parameter>
  1009. <!-- cmmIsEnabled: Gibt an, ob der Metrics Manager-Service aktiviert ist. -->
  1010. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Metrics Manager-Service im lokalen Computer
  1011. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Metrics Manager-Service verwaltet Anwendungsanforderungen
  1012. wie beispielsweise Anforderungen für Webseiten oder Anwendungs-Konfigurationsinformationen.
  1013. Der Metrics Manager-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  1014. <crn:parameter name="cmmIsEnabled" disabled="true">
  1015. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1016. </crn:parameter>
  1017. <!-- migsrvIsEnabled: Gibt an, ob der Migrationsservice aktiviert ist. -->
  1018. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Migrationsservice auf dem lokalen Computer
  1019. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Migrationsservice wird für die Migration
  1020. von PowerPlay-Inhalten verwendet. Auf Computern ohne Content Manager ist der Migrationsservice
  1021. standardmäßig inaktiviert. -->
  1022. <crn:parameter name="migsrvIsEnabled" disabled="true">
  1023. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1024. </crn:parameter>
  1025. <!-- mobIsEnabled: Gibt an, ob der Mobilservice aktiviert ist. -->
  1026. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Mobilservice im lokalen Computer zu aktivieren
  1027. bzw. zu inaktivieren. Der Mobilservice ermöglicht das Senden von Inhalt an mobile
  1028. Geräte und verwaltet Anforderungen von mobilen Geräten. Der Mobilservice ist standardmäßig
  1029. aktiviert. -->
  1030. <crn:parameter name="mobIsEnabled">
  1031. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1032. </crn:parameter>
  1033. <!-- msIsEnabled: Gibt an, ob der Überwachungsservice aktiviert ist. -->
  1034. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Überwachungsservice auf dem lokalen Computer
  1035. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Überwachungsservice weist einen Zielservice
  1036. an, eine Aufgabe auszuführen, überwacht die Ausführung dieser Aufgabe, zeichnet Verlaufsinformationen
  1037. zur Aufgabenausführung auf und speichert diese. Der Überwachungsservice kann auch
  1038. für den Client die Steuerung von asynchronen Servicedialogen übernehmen. Der Überwachungsservice
  1039. ist standardmäßig aktiviert. -->
  1040. <crn:parameter name="msIsEnabled">
  1041. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1042. </crn:parameter>
  1043. <!-- pasIsEnabled: Gibt an, ob der Planning-Administrationskonsolenservice aktiviert ist. -->
  1044. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Planning-Administrationskonsolenservice im
  1045. lokalen Computer zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Planning-Administrationskonsolenservice
  1046. ist standardmäßig aktiviert. -->
  1047. <crn:parameter name="pasIsEnabled" disabled="true">
  1048. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1049. </crn:parameter>
  1050. <!-- pdsIsEnabled: Gibt an, ob der Planning-Datenservice aktiviert ist. -->
  1051. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Planning-Datenservice auf dem lokalen Computer
  1052. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Planning-Datenservice verwaltet Berichtsabfragen
  1053. zu Datenquellen in IBM Cognos Planning - Contributor. Der Planning-Datenservice ist
  1054. standardmäßig aktiviert. -->
  1055. <crn:parameter name="pdsIsEnabled" disabled="true">
  1056. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1057. </crn:parameter>
  1058. <!-- pjsIsEnabled: Gibt an, ob der Data Manager-Service für Planning-Jobs aktiviert ist. -->
  1059. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Planning-Job-Service im lokalen Computer
  1060. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Planning-Job-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  1061. <crn:parameter name="pjsIsEnabled" disabled="true">
  1062. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1063. </crn:parameter>
  1064. <!-- pwsIsEnabled: Gibt an, ob der Planning-Web-Service aktiviert ist. -->
  1065. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Planning-Web-Service im lokalen Computer
  1066. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Planning-Web-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  1067. <crn:parameter name="pwsIsEnabled" disabled="true">
  1068. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1069. </crn:parameter>
  1070. <!-- ppesIsEnabled: Gibt an, ob der PowerPlay-Service aktiviert ist. -->
  1071. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den PowerPlay-Service auf dem lokalen Computer
  1072. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der PowerPlay-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  1073. <crn:parameter name="ppesIsEnabled" disabled="true">
  1074. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1075. </crn:parameter>
  1076. <!-- xtscrnIsEnabled: Gibt an, ob der Präsentationsservice aktiviert ist. -->
  1077. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Präsentationsservice im lokalen Computer
  1078. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Präsentationsservice verwaltet Anforderungen
  1079. für IBM Cognos Connection, Query Studio und Event Studio. Standardmäßig ist auf Computern,
  1080. auf denen Content Manager die einzige installierte Komponente ist, der Präsentationsservice
  1081. inaktiviert. -->
  1082. <crn:parameter name="xtscrnIsEnabled">
  1083. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1084. </crn:parameter>
  1085. <!-- qsIsEnabled: Gibt an, ob der Abfrageservice aktiviert ist. -->
  1086. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Abfrageservice auf dem lokalen Computer zu
  1087. aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Abfrageservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  1088. <crn:parameter name="qsIsEnabled">
  1089. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1090. </crn:parameter>
  1091. <!-- ccsIsEnabled: Gibt an, ob der Berichtsdatenservice aktiviert ist. -->
  1092. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Berichtsdatenservice auf dem lokalen Computer
  1093. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Berichtsdatenservice verwaltet externe Client-Anforderungen
  1094. wie z. B. IBM Cognos BI für Microsoft Office. Der Berichtsdatenservice ist standardmäßig
  1095. aktiviert. -->
  1096. <crn:parameter name="ccsIsEnabled">
  1097. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1098. </crn:parameter>
  1099. <!-- warpIsEnabled: Gibt an, ob der Berichtsservice aktiviert ist. -->
  1100. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Berichtsservice im lokalen Computer zu aktivieren
  1101. bzw. zu inaktivieren. Der Berichtsservice übernimmt interaktive Anforderungen für
  1102. Berichtsausführungen und erstellt Ausgaben - entweder für einen Benutzer in IBM Cognos
  1103. Connection oder für eine der Studio-Anwendungen. Der Berichtsservice ist standardmäßig
  1104. aktiviert. -->
  1105. <crn:parameter name="warpIsEnabled">
  1106. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1107. </crn:parameter>
  1108. <!-- repoIsEnabled: Gibt an, ob der Repository-Service aktiviert ist. -->
  1109. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Repository-Service auf dem lokalen Computer
  1110. zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Der Repository-Service ist standardmäßig aktiviert. -->
  1111. <crn:parameter name="repoIsEnabled">
  1112. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1113. </crn:parameter>
  1114. <!-- rmdsIsEnabled: Gibt an, ob der relationale Metadatenservice aktiviert ist. -->
  1115. <!-- Aktivieren bzw. inaktivieren Sie mithilfe dieser Eigenschaft den relationalen Metadatenservice
  1116. auf dem lokalen Computer. Der relationale Metadatenservice ist standardmäßig aktiviert. -->
  1117. <crn:parameter name="rmdsIsEnabled">
  1118. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1119. </crn:parameter>
  1120. <!-- vgsIsEnabled: Gibt an, ob der Visualisierungsgallerieservice aktiviert ist. -->
  1121. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft zum Aktivieren oder Inaktivieren des Visualisierungsgallerieservice
  1122. auf dem lokalen Computer. Standardmäßig ist der Visualisierungsgallerieservice aktiviert. -->
  1123. <crn:parameter name="vgsIsEnabled">
  1124. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1125. </crn:parameter>
  1126. <!-- cbs: Gibt die Vorlage zum Konfigurieren des IBM Cognos-Service an. -->
  1127. <!-- Diese Eigenschaft wird automatisch eingerichtet, wenn Sie eine Vorlage für den IBM
  1128. Cognos-Service auswählen. Sie können den Wert dieser Eigenschaft in diesem Fenster
  1129. nicht ändern. Wenn Sie eine andere Vorlage verwenden möchten, klicken Sie im Explorer-Fenster
  1130. mit der rechten Maustaste auf den Service und anschließend auf 'Löschen'. Klicken
  1131. Sie mit der rechten Maustaste auf den IBM Cognos-Service, klicken Sie anschließend
  1132. auf 'Neue Ressource' und danach auf 'Konfiguration'. Geben Sie den Namen einer Ressource
  1133. ein, und wählen Sie danach eine Vorlage aus der Liste aus. -->
  1134. <crn:instances name="cbs">
  1135. <!-- IBM Cognos: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine Konfigurationsvorlage, die
  1136. für WebSphere Liberty Profile verwendet wird. -->
  1137. <crn:instance name="IBM Cognos" class="WebSphereLiberty">
  1138. <!-- dispatcherPingTimeout: Gibt die maximale Anzahl von Sekunden an, die auf eine Antwort
  1139. auf den Ping-Aufruf gewartet werden soll. -->
  1140. <!-- Wenn innerhalb des festgelegten Intervalls keine Antwort auf den Ping-Aufruf erfolgt,
  1141. wird der Prozess automatisch neu gestartet. -->
  1142. <crn:parameter name="dispatcherPingTimeout">
  1143. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">240</crn:value>
  1144. </crn:parameter>
  1145. <!-- dispatcherStopWaitTime: Gibt die maximale Anzahl von Sekunden an, die der IBM Cognos-Service
  1146. auf das Beenden des Vorgangs wartet. -->
  1147. <!-- Nach dem Ablaufen dieser Zeitperiode wird der Prozess automatisch gestoppt. -->
  1148. <crn:parameter name="dispatcherStopWaitTime">
  1149. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">60</crn:value>
  1150. </crn:parameter>
  1151. <!-- dispatcherMaxMemory: Gibt die maximale Speicherkapazität in MB an, die für den Prozess
  1152. zur Verfügung steht. -->
  1153. <!-- Dieser Wert legt die Speicherkapazität fest, die von Java Virtual Machine verwendet
  1154. wird. Der Wert hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab. Wenn dieser Wert zu
  1155. hoch ist, wird der Vorgang nicht gestartet, und es werden keine Protokollinformationen
  1156. generiert. Rufen Sie die Testaktion auf, um festzustellen, ob dieser Wert gültig
  1157. ist. -->
  1158. <crn:parameter name="dispatcherMaxMemory">
  1159. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedInt">2048</crn:value>
  1160. </crn:parameter>
  1161. <!-- wlpProperties: Diese Eigenschaften werden zur Optimierung des WLP-Servers (WebSphere
  1162. Liberty Profile) verwendet. -->
  1163. <!-- Der Eigenschaftswert 'coreThreads' stellt die Anzahl der Threads dar, mit denen der
  1164. WLP-Server gestartet wird. Der Wert 'maxThreads' stellt die maximale Anzahl der Threads
  1165. dar, die dem WLP-Server zugeordnet werden können. Passen Sie diese Werte den verfügbaren
  1166. Hardwareressourcen an. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum
  1167. WLP-Server (http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/?lang=en#!/SSEQTP_8.5.5/com.ibm.websphere.wlp.doc/ae/twlp_tun.html?cp=SSEQTP_8.5.5%2F1-3-11-0-7). -->
  1168. <crn:parameter name="wlpProperties" opaque="true">
  1169. <crn:value xsi:type="cfg:array">
  1170. <crn:parameter name="coreThreads">
  1171. <crn:value xsi:type="xsd:string">100</crn:value>
  1172. </crn:parameter>
  1173. <crn:parameter name="maxThreads">
  1174. <crn:value xsi:type="xsd:string">1500</crn:value>
  1175. </crn:parameter>
  1176. </crn:value>
  1177. </crn:parameter>
  1178. <!-- ltpaIsEnabled: Gibt an, ob IBM Lightweight Third-Party Authentication für IBM Cognos
  1179. Analytics aktiviert werden soll. -->
  1180. <!-- Sie können IBM Cognos Analytics-Komponenten für die Verwendung von IBM Lightweight
  1181. Third-Party Authentication (LTPA) konfigurieren. Verwenden Sie diese Eigenschaft,
  1182. um LTPA für IBM Cognos Analytics zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. -->
  1183. <crn:parameter name="ltpaIsEnabled">
  1184. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1185. </crn:parameter>
  1186. </crn:instance>
  1187. </crn:instances>
  1188. </crn:value>
  1189. </crn:parameter>
  1190. <!-- CPS: Definiert die Eigenschaften für Portal Services. -->
  1191. <crn:parameter name="CPS" opaque="true">
  1192. <crn:value>
  1193. <!-- webcontent: Gibt die URI des Webinhalts von Portal Services an. -->
  1194. <!-- Wenn die Webinhalte, die vom Portal Service-Portlet repräsentiert werden, in IBM
  1195. Cognos Connection verwendet werden, ist kein Wert erforderlich. Wenn die Portlets
  1196. in ein Portal eines Drittanbieters bereitgestellt werden, kann dieser Wert wahlweise
  1197. zum Angeben einer alternativen Webinhalt-URI verwendet werden, mit der Portal-Benutzer
  1198. auf Bilder von Portal Services und Webinhalte zugreifen können. Beispiel: http://MyPortalImageServer/ibmcognos/ -->
  1199. <crn:parameter name="webcontent">
  1200. <crn:value xsi:type="xsd:anyURI"></crn:value>
  1201. </crn:parameter>
  1202. <!-- applications: Gibt die URI oder den lokalen Dateipfad der Datei applications.xml
  1203. an. -->
  1204. <!-- Wenn in Ihrer Umgebung mehr als eine Instanz von IBM Cognos vorhanden ist und Sie
  1205. verschiedene Instanzen so konfigurieren, dass sie verschiedene Pfade für applications.xml
  1206. verwenden, muss jeder Pfad die gleiche Version der Datei applications.xml enthalten. -->
  1207. <crn:parameter name="applications">
  1208. <crn:value xsi:type="xsd:string">http://localhost:9300/samples/cps4/applications.xml</crn:value>
  1209. </crn:parameter>
  1210. <!-- cps_namespaceID: Gibt die ID für den Authentifizierungs-Namespace an. -->
  1211. <!-- Geben Sie den Wert eines vorhandenen Authentifizierungs-Namespaces an. -->
  1212. <crn:parameter name="cps_namespaceID">
  1213. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  1214. </crn:parameter>
  1215. <!-- cps_sharedSecret: Legt den Wert eines Schlüssels für eine Einzelanmeldung mithilfe
  1216. der Shared Secret-Methode fest (Shared Secret = geheimer Schlüssel für gemeinsame
  1217. Nutzung). -->
  1218. <!-- Für diese Eigenschaft muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. -->
  1219. <crn:parameter name="cps_sharedSecret">
  1220. <crn:value xsi:type="xsd:string" encrypted="true">MHQGCSqGSIb3DQEHBqBnMGUCAQAwYAYJKoZIhvcNAQcBMB0GCWCGSAFlAwQBAgQQoiwwr0Al63D56XqnxyJeqYA0ZcZFPYTWS9AMIflL27PslDwpNhje/CIJF47mXBhaFCJ8IvUG1YBtR/AggfX03RFH9ukjTw==</crn:value>
  1221. </crn:parameter>
  1222. </crn:value>
  1223. </crn:parameter>
  1224. <!-- CDS: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für Data Manager. -->
  1225. <crn:parameter name="CDS" opaque="true" disabled="true">
  1226. <crn:value>
  1227. <!-- DS_DATA_DIR: Legt das Verzeichnis fest, an das Data Manager Textdatendateien und
  1228. Metadaten-Dateien sendet. -->
  1229. <crn:parameter name="DS_DATA_DIR" disabled="true">
  1230. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../datamanager/data</crn:value>
  1231. </crn:parameter>
  1232. <!-- DS_LOG_DIR: Legt das Verzeichnis fest, in das Data Manager die Protokolldateien schreibt,
  1233. wenn Programmversionen von einem Katalog aus ausgeführt werden. -->
  1234. <crn:parameter name="DS_LOG_DIR" disabled="true">
  1235. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../datamanager/log</crn:value>
  1236. </crn:parameter>
  1237. <!-- CDSNet: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für Data Manager Network Services. -->
  1238. <crn:parameter name="CDSNet" opaque="true" disabled="true">
  1239. <crn:value>
  1240. <!-- DS_NET_LOG_DIR: Legt das Verzeichnis fest, in das Data Manager Network Services die
  1241. Protokolldateien schreiben. -->
  1242. <crn:parameter name="DS_NET_LOG_DIR" disabled="true">
  1243. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../datamanager/dsnetlog</crn:value>
  1244. </crn:parameter>
  1245. <!-- CDSNetClient: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für Data Manager-Serververbindungen. -->
  1246. <crn:parameter name="CDSNetClient" opaque="true" disabled="true">
  1247. <crn:value>
  1248. <!-- DSNET_CLIENT_LOG_SEVERITY: Legt die Protokollierungsebene im Client fest. 1 = am
  1249. wenigsten ausführlich, 5 = am ausführlichsten. -->
  1250. <crn:parameter name="DSNET_CLIENT_LOG_SEVERITY" disabled="true">
  1251. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">3</crn:value>
  1252. </crn:parameter>
  1253. <!-- DS_NET_DEFAULT_PORT: Gibt den Standardport für die Fernverbindung an. -->
  1254. <crn:parameter name="DS_NET_DEFAULT_PORT" disabled="true">
  1255. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9300</crn:value>
  1256. </crn:parameter>
  1257. <!-- DS_NET_DEFAULT_PROTOCOL: Das Standardprotokoll, das für die Fernverbindung verwendet
  1258. wird. -->
  1259. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft zum Festlegen des Protokolls für die Fernverbindung. -->
  1260. <crn:parameter name="DS_NET_DEFAULT_PROTOCOL" disabled="true">
  1261. <crn:value xsi:type="xsd:string">SOAP</crn:value>
  1262. </crn:parameter>
  1263. <!-- DSNET_DFLT_PWD: Das Standard-Servicezugriffskennwort für die fernen Data Manager-Netzserver. -->
  1264. <!-- Dieses Kennwort wird verwendet, wenn für die Serververbindung kein übereinstimmender
  1265. Eintrag für den angegebenen Host oder Port bzw. das angegebene Protokoll gefunden
  1266. wird. -->
  1267. <crn:parameter name="DSNET_DFLT_PWD" disabled="true">
  1268. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword">NoPassWordSet</crn:value>
  1269. </crn:parameter>
  1270. <crn:instances name="DS_NET_CONNECTION" disabled="true">
  1271. <!-- localhost: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften zum Definieren einer Serververbindung. -->
  1272. <!-- Stellen Sie sicher, dass der Server vorhanden ist und dass der Ressourcenname der
  1273. Hostname des Remote Servers ist. -->
  1274. <crn:instance name="localhost" class="DS_NET_SERVERCONNECTION" disabled="true">
  1275. <!-- DS_NET_PORT: Gibt den Port für die Fernverbindung an. -->
  1276. <crn:parameter name="DS_NET_PORT" disabled="true">
  1277. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9300</crn:value>
  1278. </crn:parameter>
  1279. <!-- DS_NET_PROTOCOL: Das Protokoll, das für die Fernverbindung verwendet wird. -->
  1280. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft zum Festlegen des Protokolls für die Fernverbindung. -->
  1281. <crn:parameter name="DS_NET_PROTOCOL" disabled="true">
  1282. <crn:value xsi:type="xsd:string">SOAP</crn:value>
  1283. </crn:parameter>
  1284. <!-- DS_NET_PWD: Das Servicezugriffskennwort für den Data Manager-Netzserver. -->
  1285. <crn:parameter name="DS_NET_PWD" disabled="true">
  1286. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword">NoPassWordSet</crn:value>
  1287. </crn:parameter>
  1288. </crn:instance>
  1289. </crn:instances>
  1290. </crn:value>
  1291. </crn:parameter>
  1292. <!-- CDSNetServer: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für Data Manager-Server. -->
  1293. <crn:parameter name="CDSNetServer" opaque="true" disabled="true">
  1294. <crn:value>
  1295. <!-- CDSNetSOAPServer: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für den SOAP-Server der
  1296. Data Manager Network Services. -->
  1297. <crn:parameter name="CDSNetSOAPServer" opaque="true" disabled="true">
  1298. <crn:value>
  1299. <!-- DSNET_SOAP_SERVER_LOG_SEVERITY: Legt die Protokollierungsebene im Server fest. 1
  1300. = am wenigsten ausführlich, 5 = am ausführlichsten. -->
  1301. <crn:parameter name="DSNET_SOAP_SERVER_LOG_SEVERITY" disabled="true">
  1302. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">3</crn:value>
  1303. </crn:parameter>
  1304. </crn:value>
  1305. </crn:parameter>
  1306. <!-- CDSNetSocketServer: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für den Socket-Server
  1307. der Data Manager Network Services. -->
  1308. <crn:parameter name="CDSNetSocketServer" opaque="true" disabled="true">
  1309. <crn:value>
  1310. <!-- DSNET_PWD: Das Servicezugriffskennwort für den Data Manager-Netzserver. -->
  1311. <crn:parameter name="DSNET_PWD" disabled="true">
  1312. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword">NoPassWordSet</crn:value>
  1313. </crn:parameter>
  1314. <!-- DS_NET_SOCK_PORT: Gibt den Port für den Socket-Server an. -->
  1315. <crn:parameter name="DS_NET_SOCK_PORT" disabled="true">
  1316. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9310</crn:value>
  1317. </crn:parameter>
  1318. <!-- DSNET_SOCKET_SERVER_LOG_SEVERITY: Legt die Protokollierungsebene im Server fest.
  1319. 1 = am wenigsten ausführlich, 5 = am ausführlichsten. -->
  1320. <crn:parameter name="DSNET_SOCKET_SERVER_LOG_SEVERITY" disabled="true">
  1321. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">3</crn:value>
  1322. </crn:parameter>
  1323. </crn:value>
  1324. </crn:parameter>
  1325. </crn:value>
  1326. </crn:parameter>
  1327. </crn:value>
  1328. </crn:parameter>
  1329. </crn:value>
  1330. </crn:parameter>
  1331. <!-- PLANNING: Definiert die Eigenschaften für Planning. -->
  1332. <crn:parameter name="PLANNING" opaque="true" disabled="true">
  1333. <crn:value>
  1334. <!-- analystMaxSize: Legt fest, wie viel Speicherplatz der APL Interpreter verwenden kann. -->
  1335. <!-- Geben Sie einen Wert zwischen 64000 und 2000000 ein. Speicherplatz wird wie erforderlich
  1336. zugewiesen, jedoch nur bis zu diesem Grenzwert. Nach dem Zuweisen ist der Speicher
  1337. nicht für andere Anwendungen verfügbar, während Analyst ausgeführt wird. -->
  1338. <crn:parameter name="analystMaxSize" disabled="true">
  1339. <crn:value xsi:type="xsd:int">64000</crn:value>
  1340. </crn:parameter>
  1341. <!-- BIInstallLocation: Gibt den Pfad für die Installation von IBM Cognos Business Intelligence
  1342. an. -->
  1343. <!-- Dieser Pfad wird bei der Installation von IBM Cognos BI angegeben. Diese Eigenschaft
  1344. wird von den Planning-Komponenten verwendet, für die eine IBM Cognos BI-Installation
  1345. erforderlich ist. -->
  1346. <crn:parameter name="BIInstallLocation" disabled="true">
  1347. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath"></crn:value>
  1348. </crn:parameter>
  1349. <!-- PlanningServer: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für Planning Server. -->
  1350. <crn:parameter name="PlanningServer" opaque="true" disabled="true">
  1351. <crn:value>
  1352. <!-- PlanningWindowServiceListeningPort: Legt den Port fest, an dem das Produkt Befehle
  1353. empfängt. -->
  1354. <crn:parameter name="PlanningWindowServiceListeningPort" disabled="true">
  1355. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9900</crn:value>
  1356. </crn:parameter>
  1357. <!-- PlanningWindowServiceShutdownPort: Legt den Port fest, an dem das Produkt den Abschaltbefehl
  1358. empfängt. -->
  1359. <crn:parameter name="PlanningWindowServiceShutdownPort" disabled="true">
  1360. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">9901</crn:value>
  1361. </crn:parameter>
  1362. <!-- OracleODBCDriver: Legt fest, welcher ODBC-Treiber verwendet werden soll, um eine
  1363. Verbindung mit dem Publizierungs-Data Store von Contributor herzustellen. -->
  1364. <!-- In bestimmten Installierungen ist der Name des ODBC-Treibers für Oracle nicht der
  1365. Standardwert, oder es können mehrere Treiber installiert sein. Diese Einstellung
  1366. wird von der Client-Erweiterung und der PPES admin-Erweiterung verwendet. -->
  1367. <crn:parameter name="OracleODBCDriver" disabled="true">
  1368. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  1369. </crn:parameter>
  1370. </crn:value>
  1371. </crn:parameter>
  1372. </crn:value>
  1373. </crn:parameter>
  1374. <!-- AAA: Legt die allgemeinen Eigenschaften für die Authentifizierung fest, die für alle
  1375. Benutzer zutreffen. -->
  1376. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaftsgruppe, um die Sicherheitsumgebung für alle Benutzer
  1377. einzustellen, ungeachtet der Benutzeridentität oder -rolle oder des Authentifizierungsproviders. -->
  1378. <crn:parameter name="AAA" opaque="true">
  1379. <crn:value>
  1380. <!-- inactivityTimeout: Gibt die maximale Sekundenanzahl an, für die eine Benutzersitzung
  1381. nicht aktiv sein kann, bevor eine erneute Authentifizierung erforderlich wird. -->
  1382. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um einen Benutzer nach einer festgelegten Leerlaufdauer
  1383. automatisch abzumelden. Stellen Sie jedoch sicher, dass dieses Zeitlimit sowohl unter
  1384. Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten als auch Benutzerfreundlichkeit angemessen
  1385. ist. -->
  1386. <crn:parameter name="inactivityTimeout">
  1387. <crn:value xsi:type="xsd:positiveInteger">3600</crn:value>
  1388. </crn:parameter>
  1389. <!-- allowSessionSharing: Gibt an, ob Sitzungsinformationen von einer Clientanwendung
  1390. und einem anderen Client auf demselben Computer gemeinsam verwenden sollen. -->
  1391. <!-- Wenn eine Einzelanmeldung für mehrere Clients auf demselben Computer eingerichtet
  1392. werden soll, müssen Sitzungsinformationen von den Anwendungen gemeinsam verwendet
  1393. werden. Aus Sicherheitsgründen ist eine Einzelanmeldung jedoch eventuell nicht wünschenswert.
  1394. Dieser Parameter hat keinen Einfluss auf integrierte Windows-Authentifizierung. -->
  1395. <crn:parameter name="allowSessionSharing">
  1396. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1397. </crn:parameter>
  1398. <!-- restrictAccessToCRN: Mit diesem Parameter können Administratoren den Benutzerzugriff
  1399. auf die Anwendung begrenzen. -->
  1400. <!-- Wenn dieser Parameter aktiviert ist, können Benutzer nur dann auf die Anwendung zugreifen,
  1401. wenn sie mindestens einer Gruppe oder Rolle innerhalb des integrierten Namespaces
  1402. angehören (davon ausgeschlossen ist die Gruppe "Alle authentifizierten Benutzer"). -->
  1403. <crn:parameter name="restrictAccessToCRN">
  1404. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1405. </crn:parameter>
  1406. <!-- renewTCFlag: Gibt an, ob der vertrauenswürdige Berechtigungsnachweis des Benutzers
  1407. nach dem Anmelden automatisch erneuert wird. -->
  1408. <!-- Diese Eigenschaft kann inaktiviert, auf den primären Namespace reduziert oder für
  1409. alle Namespaces eingerichtet werden. -->
  1410. <crn:parameter name="renewTCFlag">
  1411. <crn:value xsi:type="xsd:string">primaryNamespace</crn:value>
  1412. </crn:parameter>
  1413. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  1414. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  1415. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  1416. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  1417. </crn:parameter>
  1418. <!-- tenantIdMapping: Gibt an, wie Namespacebenutzer Tenant-IDs zugeordnet werden. -->
  1419. <!-- Durch die Angabe eines Werts für diesen Parameter wird die Multi-Tenant-Funktionalität
  1420. aktiviert. Die Tenant-ID für einen Benutzer kann mithilfe eines Musters oder einer
  1421. Tenant-Providerklasse bestimmt werden. Beim Muster handelt es sich um einen AAA-Servicesuchpfad
  1422. für eine Eigenschaft, die eine Tenant-ID definiert. Der Suchpfad muss relativ zu
  1423. einem Benutzerkonto angegeben werden. Beispiel: '~/ancestors[2]/defaultName'. Bei
  1424. einer Tenant-Providerklasse handelt es sich um eine Java-Klasse, die die ITenantProvider-Schnittstelle
  1425. implementiert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Installations- und Konfigurationshandbuch. -->
  1426. <crn:parameter name="tenantIdMapping" opaque="true">
  1427. <crn:value xsi:type="cfg:tenancyInfo">
  1428. <crn:item name="pattern" xsi:type="xsd:string"></crn:item>
  1429. </crn:value>
  1430. </crn:parameter>
  1431. <!-- tenantBoundingSetMapping: Gibt an, wie der einschließende Satz für Tenants für einen
  1432. Benutzer bestimmt wird. -->
  1433. <!-- Dieser Parameter wird verwendet, wenn die Multi-Tenant-Funktionalität aktiviert ist.
  1434. Der einschließende Satz für Tenants kann für einen Benutzer anhand eines Musters
  1435. oder anhand einer entsprechenden Providerklasse bestimmt werden. Beim Muster handelt
  1436. es sich um einen AAA-Servicesuchpfad für eine Eigenschaft, die einen einschließenden
  1437. Satz für Tenants definiert. Der Suchpfad muss relativ zu einem Benutzerkonto angegeben
  1438. werden. Beispiel: '˜/parameters/boundingSet'. Bei einer Providerklasse eines einschließenden
  1439. Satzes für Tenants handelt es sich um eine Java-Klasse, die die IBoundingSetProvider-Schnittstelle
  1440. implementiert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Installations- und Konfigurationshandbuch. -->
  1441. <crn:parameter name="tenantBoundingSetMapping" opaque="true">
  1442. <crn:value xsi:type="cfg:tenancyInfo">
  1443. <crn:item name="pattern" xsi:type="xsd:string"></crn:item>
  1444. </crn:value>
  1445. </crn:parameter>
  1446. <!-- authProvider: Gibt den Typ der Sicherheit an, der für die Benutzerauthentifizierung
  1447. verwendet wird. -->
  1448. <!-- Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern. Der Wert wird automatisch eingestellt,
  1449. wenn Sie den Namespace-Typ im Explorer-Fenster wählen. -->
  1450. <crn:instances name="authProvider">
  1451. <!-- Cognos: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für die Authentifizierung, die auf alle
  1452. Benutzer angewendet wird. -->
  1453. <!-- Verwenden Sie diese Gruppe von Eigenschaften zum Zugriff auf Ressourcen auf Grundlage
  1454. der Benutzeridentität. Löschen Sie den Namespace nicht, da Sie sonst Ihre Konfiguration
  1455. nicht speichern können. Klicken Sie zum Wiederherstellen des Namespaces auf 'Authentifizierung',
  1456. auf 'Neu' und anschließend auf 'Namespace-Typ'. Wählen Sie den Cognos-Namespace aus
  1457. der Liste verfügbarer Typen und geben Sie einen Namen an. -->
  1458. <crn:instance name="Cognos" class="Cognos">
  1459. <!-- allowAnon: Gibt an, ob ein anonymer Zugriff gewährt wird. -->
  1460. <!-- Standardmäßig ist bei einem anonymen Authentifizierungsvorgang die Eingabe der Anmeldeberechtigungsnachweise
  1461. durch den Benutzer nicht erforderlich. Bei einer anonymen Authentifizierung wird
  1462. ein vordefiniertes Konto verwendet, an dem sich alle anonymen Benutzer anmelden können. -->
  1463. <crn:parameter name="allowAnon">
  1464. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1465. </crn:parameter>
  1466. <crn:parameter name="disableCM">
  1467. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1468. </crn:parameter>
  1469. </crn:instance>
  1470. <!-- Cognos Users: Definiert eine Eigenschaftsgruppe, mit der das Produkt auf einen LDAP-Server
  1471. zur Benutzerauthentifizierung zugreifen kann. -->
  1472. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaftsgruppe, um den Zugriff auf einen bereits vorhandenen
  1473. LDAP-Server zu ermöglichen. -->
  1474. <crn:instance name="Cognos Users" class="LDAP">
  1475. <!-- id: Legt eine eindeutige ID für den Authentifizierungs-Namespace fest. -->
  1476. <!-- Verwenden Sie die Namespace-Identifizierung, um zwischen mehreren Namespaces unterscheiden
  1477. zu können. Jeder Namespace muss eine eindeutige Identifizierung haben. Wenn Sie einen
  1478. Namespace für die Authentifizierung in der Laufzeitumgebung auswählen, wird die Identifizierung
  1479. von den IBM Cognos-Komponenten verwendet. Wird die Namespace-ID nach dem Starten
  1480. des Service geändert, dann werden die Objektsicherheitsrichtlinien, die Cognos-Gruppe
  1481. und die Rollenmitgliedschaften möglicherweise ungültig. Die Verwendung eines Punktes
  1482. in der Namespace-ID wird nicht unterstützt. -->
  1483. <crn:parameter name="id">
  1484. <crn:value xsi:type="xsd:string">CognosEx</crn:value>
  1485. </crn:parameter>
  1486. <!-- connection: Legt den Hostnamen und die Portnummer des LDAP-Verzeichnisservers fest. -->
  1487. <!-- Verwenden Sie die folgende Syntax, um den Hostnamen und die Portnummer für den Verzeichnisserver
  1488. anzugeben: Host:Port; Beispiel: localhost:389. Stellen Sie sicher, dass beim Verwenden
  1489. eines vollständig qualifizierten Namens für Ihren Computer der DNS zur Namensauflösung
  1490. eingerichtet ist. Ansonsten können Sie auch die IP-Adresse verwenden. -->
  1491. <crn:parameter name="connection">
  1492. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort">localhost:10389</crn:value>
  1493. </crn:parameter>
  1494. <!-- baseDN: Legt den Base DN des LDAP-Servers fest. -->
  1495. <!-- Das Produkt verwendet den Base DN zur Identifizierung der obersten Ebene Ihrer Verzeichnisserverstruktur.
  1496. Jede Suche wird ausgehend von der Root der hierarchischen Verzeichnisstruktur gestartet.
  1497. Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie den Base DN festlegen. -->
  1498. <crn:parameter name="baseDN">
  1499. <crn:value xsi:type="xsd:string">ou=cognos,dc=ibm,dc=com</crn:value>
  1500. </crn:parameter>
  1501. <!-- userLookup: Gibt die Benutzersuche für die Verbindung mit dem LDAP-Verzeichnisserver
  1502. an. -->
  1503. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft zum Angeben der Zeichenfolge, mit der der vollständig
  1504. qualifizierte DN für die Authentifizierung aufgebaut wird. Alle Instanzen von '${Benutzer-ID}'
  1505. in dieser Zeichenfolge werden mit dem Wert ersetzt, den der Benutzer bei der Anmeldung
  1506. eingegeben hat. Wenn die Zeichenfolge nicht mit einer offenen Klammer beginnt, wird
  1507. das Ergebnis der Ersetzungsoperation aufgrund der Annahme ermittelt, dass es sich
  1508. hierbei um einen DN für die Authentifizierung handelt. Beispiel: 'uid=${Benutzer-ID},ou=Personen',
  1509. base DN', wobei base DN der Parameterwert für den Base Distinguished Name ist. Wenn
  1510. der Wert mit einer offenen Klammer '(' beginnt, wird das Ergebnis der Ersetzungsoperation
  1511. aufgrund der Annahme ermittelt, dass es sich hierbei um einen Suchfilter handelt.
  1512. Wenn der Wert mit einer offenen Klammer '(' beginnt, wird das Ergebnis der Ersetzungsoperation
  1513. aufgrund der Annahme ermittelt, dass es sich hierbei um einen Suchfilter handelt.
  1514. Vor einer Bindung wird der Filter vom Provider dazu verwendet, den DN zur Authentifizierung
  1515. festzustellen Beispiel: '(BenutzerAnmeldename=${Benutzer-ID})'. Sie sollten einen
  1516. Filter verwenden, wenn Sie eine hierarchische Verzeichnisstruktur haben. -->
  1517. <crn:parameter name="userLookup">
  1518. <crn:value xsi:type="xsd:string">uid=${userID}</crn:value>
  1519. </crn:parameter>
  1520. <!-- useExternalIdentity: Gibt an, ob für die Benutzerauthentifizierung die Identität
  1521. aus einer externen Quelle verwendet werden soll. -->
  1522. <!-- Wenn diese Eigenschaft auf 'Wahr' gesetzt ist, wird der Benutzer von einer externen
  1523. Quelle authentifiziert, und die Identität des Benutzers wird aus einer externen Quelle
  1524. an das Produkt geliefert. Beispiel: Wenn SSL für die Verwendung von Clientzertifikaten
  1525. konfiguriert ist, stellt der Web-Server die Umgebungsvariable REMOTE_USER auf die
  1526. Benutzeridentität ein. Wenn Sie diese Eigenschaft auf 'Wahr' setzen, müssen Sie sicherstellen,
  1527. dass die Eigenschaft "Externer Identitätsabgleich" eingerichtet ist. -->
  1528. <crn:parameter name="useExternalIdentity">
  1529. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1530. </crn:parameter>
  1531. <!-- externalIdentityMapping: Gibt die Zuordnung zum Suchen eines Benutzers im LDAP-Verzeichnisserver
  1532. an. -->
  1533. <!-- Diese Eigenschaft wird nur verwendet, wenn Sie die Eigenschaft "Externe Identität
  1534. verwenden" aktivieren. Diese Zuordnung wird für den Aufbau eines DN oder Suchfilters
  1535. zum Suchen eines Benutzers im LDAP-Verzeichnisserver verwendet. Alle Instanzen von
  1536. '${environment("ENVIRONMENT_VARIABLE_NAME")' in dieser Zeichenfolge werden mit dem
  1537. Wert der vom Web-Server gelieferten Umgebungsvariablen ersetzt. Wenn die Zeichenfolge
  1538. nicht mit einer offenen Klammer beginnt, wird das Ergebnis der Ersetzungsoperation
  1539. aufgrund der Annahme ermittelt, dass es sich hierbei um den DN des Benutzers handelt.
  1540. Beispiel: 'uid=${environment("REMOTE_USER")},ou=Personen', base DN', wobei base DN
  1541. der Parameterwert für den Base Distinguished Name ist. Wenn der Wert mit einer offenen
  1542. Klammer '(' beginnt, wird das Ergebnis der Ersetzungsoperation aufgrund der Annahme
  1543. ermittelt, dass es sich hierbei um einen Suchfilter handelt. Beispiel: '(BenutzerAnmeldename=${Umgebung("REMOTE_USER")})'.
  1544. Beachten Sie, dass Sie entweder über anonymen Zugriff zum LDAP-Verzeichnisserver
  1545. verfügen müssen oder die Eigenschaft 'Benutzer-DN und Kennwort binden' eingestellt
  1546. sein muss. -->
  1547. <crn:parameter name="externalIdentityMapping">
  1548. <crn:value xsi:type="xsd:string">${environment("REMOTE_USER")}</crn:value>
  1549. </crn:parameter>
  1550. <!-- bindCredentials: Gibt die Berechtigungsnachweise für die Bindung zum LDAP-Server
  1551. an, wenn Sie mithilfe der Eigenschaft 'Benutzersuche' eine Suche durchführen oder
  1552. wenn Sie alle Operationen mit dem externen Identitätsabgleich durchführen. -->
  1553. <!-- Dieser Wert entspricht einem LDAP-Benutzer mit Lese- und Suchzugriff auf den Benutzerbereich
  1554. des LDAP-Verzeichnisservers. -->
  1555. <crn:parameter name="bindCredentials">
  1556. <crn:value xsi:type="cfg:credential" encrypted="true">MIHYBgkqhkiG9w0BBwaggcowgccCAQAwgcEGCSqGSIb3DQEHATAdBglghkgBZQMEAQIEEB79/EFItRi8DdmmDoo2w7OAgZRlxkU9hNZL0Awh+Uvbs+yUPCk2GDv7nJAfmlbTXHTiIWVKimGEe/bF+T//MEXtVtounVXSXnDfZYgbEMbOkjKDSZgYV5hQBl9ZBO/Ismgyrqn2Oue8hhdm7veSpoCW+Sx1SKDLOMis/MazNJ8/7jdThAph1vES4GEue539FpYR9tG3F0sg0ur4AbehBemcX6HAUZ4q</crn:value>
  1557. </crn:parameter>
  1558. <!-- sizeLimit: Gibt die maximale Anzahl der Antworten an, die für eine Suchanfrage zulässig
  1559. sind. -->
  1560. <!-- Der Wert hängt von Ihrer Umgebung ab. Der Minimalwert für diese Einstellung sollte
  1561. in der Regel größer als die maximale Anzahl von Gruppen oder Benutzern plus 100 sein.
  1562. Wenn die Größenbeschränkung erreicht wird, beendet der Verzeichnisserver die Suche.
  1563. Der Standardwert -1 zeigt an, dass der Wert auf dem LDAP-Server verwendet wird. -->
  1564. <crn:parameter name="sizeLimit">
  1565. <crn:value xsi:type="xsd:int">-1</crn:value>
  1566. </crn:parameter>
  1567. <!-- timeOut: Legt die Anzahl der Sekunden fest, die für eine Suchanforderung zulässig
  1568. ist. -->
  1569. <!-- Das Produkt verwendet diesen Wert, wenn vom Namespace auf Ihrem Verzeichnisserver
  1570. eine Authentifizierung angefordert wird. Der Wert hängt von Ihrer Berichtsumgebung
  1571. ab. Beim Überschreiten des Zeitlimits wird die Suche abgebrochen. Der Standardwert
  1572. -1 zeigt an, dass der Wert auf dem LDAP-Server verwendet wird. -->
  1573. <crn:parameter name="timeOut">
  1574. <crn:value xsi:type="xsd:int">-1</crn:value>
  1575. </crn:parameter>
  1576. <!-- useBindCredentialsForSearch: Legt fest, ob die Bindungsberechtigungsnachweise für
  1577. die Suche verwendet werden sollen. -->
  1578. <!-- Diese Eigenschaft betrifft nur Benutzer, die nicht die Zuordnung zu einer externen
  1579. Identität verwenden. Wenn diese Eigenschaft auf 'Wahr' eingestellt ist, werden die
  1580. in der Namespace-Konfiguration enthaltenen Bindungsberechtigungsnachweise für die
  1581. Suche im LDAP-Verzeichnisserver verwendet. Wenn das Flag 'Falsch' lautet oder die
  1582. Bindungsberechtigungsnachweise nicht enthalten sind, werden die authentifizierten
  1583. Benutzerberechtigungen für die Suche verwendet. -->
  1584. <crn:parameter name="useBindCredentialsForSearch">
  1585. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1586. </crn:parameter>
  1587. <!-- allowEmptyPswd: Legt fest, ob leere Kennwörter für die Benutzerauthentifizierung
  1588. zulässig sind. -->
  1589. <!-- Stellen Sie diese Eigenschaft nur dann auf 'Wahr' ein, wenn Sie ausdrücklich leere
  1590. Kennwörter zulassen möchten. Wenn für einen Benutzer keine Kennwortangabe erforderlich
  1591. ist, erfolgt die Authentifizierung im LDAP-Namespace zwar als anonymer Benutzer,
  1592. im Cognos-Namespace jedoch als benannter Benutzer. Wenn Kennwörter zur Authentifizierung
  1593. erforderlich sind, wird die Sicherheit erhöht und die Möglichkeit zur Fälschung von
  1594. Identitäten deutlich gemindert. Die Standardeinstellung für diese Eigenschaft ist
  1595. 'Falsch'. -->
  1596. <crn:parameter name="allowEmptyPswd">
  1597. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1598. </crn:parameter>
  1599. <!-- camidAttribute: Legt den Wert fest, mit dem im LDAP-Verzeichnisserver gespeicherte
  1600. Objekte eindeutig identifiziert werden. -->
  1601. <!-- Geben Sie entweder einen Attributnamen oder den Wert von 'dn'' zur Verwendung der
  1602. eindeutigen Identifizierung an. Wenn ein Attribut als eindeutige Identifizierung
  1603. verwendet wird, muss es für alle Objekte (z. B. Benutzer, Gruppen, Ordner) vorhanden
  1604. sein. Die Einstellung der eindeutigen Identifizierung mit dem 'dn' erfordert mehr
  1605. Ressourcen, da die Suche tiefer in der LDAP-Verzeichnisserverstruktur erfolgt und
  1606. das Umbenennen des 'dn' Richtlinien beeinträchtigen kann. -->
  1607. <crn:parameter name="camidAttribute">
  1608. <crn:value xsi:type="xsd:string">dn</crn:value>
  1609. </crn:parameter>
  1610. <!-- dataEncoding: Legt fest, wie die im LDAP-Verzeichnisserver gespeicherten Daten verschlüsselt
  1611. werden. -->
  1612. <!-- Wenn für diese Eigenschaft eine andere Verschlüsselung als UTF-8 festgelegt ist,
  1613. werden die Daten von UTF-8 in die von Ihnen angegebene Verschlüsselung konvertiert.
  1614. Die Verschlüsselung muss mit den Zeichensatzspezifikationen IANA (RFC 1700) oder
  1615. MIME übereinstimmen. Verwenden Sie zum Beispiel Windows-1252, ISO-8859-1, ISO-8859-15,
  1616. Shift_JIS, UTF-16 oder UTF-8. -->
  1617. <crn:parameter name="dataEncoding">
  1618. <crn:value xsi:type="xsd:string">UTF-8</crn:value>
  1619. </crn:parameter>
  1620. <!-- sslCertificateDatabase: Gibt die Position der Zertifikatsdatenbank an, die vom Verzeichnisserver
  1621. für SSL-Verbindungen verwendet wird. -->
  1622. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um auf die Position der SSL-Zertifikatsdatenbank
  1623. für Ihren LDAP-Server zu verweisen. -->
  1624. <crn:parameter name="sslCertificateDatabase">
  1625. <crn:value xsi:type="cfg:filePath"></crn:value>
  1626. </crn:parameter>
  1627. <!-- selectableForAuth: Legt fest, ob der Namespace zur Authentifizierung ausgewählt werden
  1628. kann. -->
  1629. <!-- Wenn diese Eigenschaft auf 'Wahr' eingestellt ist, kann der Namespace in der Namespace-Auswahleingabeaufforderung
  1630. auf der Anmeldungsseite zur Authentifizierung verwendet werden. Stellen Sie diesen
  1631. Wert auf 'Falsch' ein, wenn der Namespace auf der Anmeldungsseite nicht zur Auswahl
  1632. zur Verfügung stehen soll. -->
  1633. <crn:parameter name="selectableForAuth">
  1634. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1635. </crn:parameter>
  1636. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  1637. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  1638. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  1639. <crn:value xsi:type="cfg:array">
  1640. <crn:parameter name="cacheSize">
  1641. <crn:value xsi:type="xsd:string">1</crn:value>
  1642. </crn:parameter>
  1643. <crn:parameter name="directoryServerType">
  1644. <crn:value xsi:type="xsd:string">Netscape</crn:value>
  1645. </crn:parameter>
  1646. </crn:value>
  1647. </crn:parameter>
  1648. <!-- tenantIdMapping: Gibt an, wie Namespacebenutzer Tenant-IDs zugeordnet werden. -->
  1649. <!-- Durch die Angabe eines Werts für diesen Parameter wird die Multi-Tenant-Funktionalität
  1650. aktiviert. Die Tenant-ID für einen Benutzer kann mithilfe eines Musters oder einer
  1651. Tenant-Providerklasse bestimmt werden. Beim Muster handelt es sich um einen AAA-Servicesuchpfad
  1652. für eine Eigenschaft, die eine Tenant-ID definiert. Der Suchpfad muss relativ zu
  1653. einem Benutzerkonto angegeben werden. Beispiel: '~/ancestors[2]/defaultName'. Bei
  1654. einer Tenant-Providerklasse handelt es sich um eine Java-Klasse, die die ITenantProvider-Schnittstelle
  1655. implementiert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Installations- und Konfigurationshandbuch. -->
  1656. <crn:parameter name="tenantIdMapping" opaque="true">
  1657. <crn:value xsi:type="cfg:tenancyInfo">
  1658. <crn:item name="pattern" xsi:type="xsd:string"></crn:item>
  1659. </crn:value>
  1660. </crn:parameter>
  1661. <!-- tenantBoundingSetMapping: Gibt an, wie der einschließende Satz für Tenants für einen
  1662. Benutzer bestimmt wird. -->
  1663. <!-- Dieser Parameter wird verwendet, wenn die Multi-Tenant-Funktionalität aktiviert ist.
  1664. Der einschließende Satz für Tenants kann für einen Benutzer anhand eines Musters
  1665. oder anhand einer entsprechenden Providerklasse bestimmt werden. Beim Muster handelt
  1666. es sich um einen AAA-Servicesuchpfad für eine Eigenschaft, die einen einschließenden
  1667. Satz für Tenants definiert. Der Suchpfad muss relativ zu einem Benutzerkonto angegeben
  1668. werden. Beispiel: '˜/parameters/boundingSet'. Bei einer Providerklasse eines einschließenden
  1669. Satzes für Tenants handelt es sich um eine Java-Klasse, die die IBoundingSetProvider-Schnittstelle
  1670. implementiert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Installations- und Konfigurationshandbuch. -->
  1671. <crn:parameter name="tenantBoundingSetMapping" opaque="true">
  1672. <crn:value xsi:type="cfg:tenancyInfo">
  1673. <crn:item name="pattern" xsi:type="xsd:string"></crn:item>
  1674. </crn:value>
  1675. </crn:parameter>
  1676. <!-- folderObjectClass: Legt den Namen der LDAP-Objektklasse fest, der zur Identifizierung
  1677. eines Ordners verwendet wird. -->
  1678. <crn:parameter name="folderObjectClass">
  1679. <crn:value xsi:type="xsd:string">organizationalunit</crn:value>
  1680. </crn:parameter>
  1681. <!-- folderDescription: Legt das LDAP-Attribut für die Ordnereigenschaft 'Beschreibung'
  1682. fest. -->
  1683. <crn:parameter name="folderDescription">
  1684. <crn:value xsi:type="xsd:string">description</crn:value>
  1685. </crn:parameter>
  1686. <!-- folderName: Legt das LDAP-Attribut für die Ordnereigenschaft 'Name' fest. -->
  1687. <crn:parameter name="folderName">
  1688. <crn:value xsi:type="xsd:string">ou</crn:value>
  1689. </crn:parameter>
  1690. <!-- groupObjectClass: Legt den Namen der LDAP-Objektklasse fest, der zur Identifizierung
  1691. einer Gruppe verwendet wird. -->
  1692. <crn:parameter name="groupObjectClass">
  1693. <crn:value xsi:type="xsd:string">groupofuniquenames</crn:value>
  1694. </crn:parameter>
  1695. <!-- groupDescription: Legt das LDAP-Attribut für die Gruppeneigenschaft 'Beschreibung'
  1696. fest. -->
  1697. <crn:parameter name="groupDescription">
  1698. <crn:value xsi:type="xsd:string">description</crn:value>
  1699. </crn:parameter>
  1700. <!-- groupMembers: Legt das LDAP-Attribut für die Identifizierung eines Gruppenmitglieds
  1701. fest. -->
  1702. <crn:parameter name="groupMembers">
  1703. <crn:value xsi:type="xsd:string">uniquemember</crn:value>
  1704. </crn:parameter>
  1705. <!-- groupName: Legt das LDAP-Attribut für die Gruppeneigenschaft 'Name' fest. -->
  1706. <crn:parameter name="groupName">
  1707. <crn:value xsi:type="xsd:string">cn</crn:value>
  1708. </crn:parameter>
  1709. <!-- accountObjectClass: Legt den Namen der LDAP-Objektklasse fest, der zur Identifizierung
  1710. eines Kontos verwendet wird. -->
  1711. <crn:parameter name="accountObjectClass">
  1712. <crn:value xsi:type="xsd:string">inetorgperson</crn:value>
  1713. </crn:parameter>
  1714. <!-- accountBusinessPhone: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Geschäftstelefon'
  1715. eines Kontos fest. -->
  1716. <crn:parameter name="accountBusinessPhone">
  1717. <crn:value xsi:type="xsd:string">telephonenumber</crn:value>
  1718. </crn:parameter>
  1719. <!-- accountContentLocale: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Inhaltsländereinstellung'
  1720. eines Kontos fest. -->
  1721. <crn:parameter name="accountContentLocale">
  1722. <crn:value xsi:type="xsd:string">preferredlanguage</crn:value>
  1723. </crn:parameter>
  1724. <!-- accountDescription: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Beschreibung' eines
  1725. Kontos fest. -->
  1726. <crn:parameter name="accountDescription">
  1727. <crn:value xsi:type="xsd:string">description</crn:value>
  1728. </crn:parameter>
  1729. <!-- accountEmail: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'E-Mail-Adresse' eines Kontos
  1730. fest. -->
  1731. <crn:parameter name="accountEmail">
  1732. <crn:value xsi:type="xsd:string">mail</crn:value>
  1733. </crn:parameter>
  1734. <!-- accountFaxPhone: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Fax-Telefon' eines Kontos
  1735. fest. -->
  1736. <crn:parameter name="accountFaxPhone">
  1737. <crn:value xsi:type="xsd:string">facsimiletelephonenumber</crn:value>
  1738. </crn:parameter>
  1739. <!-- accountGivenName: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Vorname' eines Kontos
  1740. fest. -->
  1741. <crn:parameter name="accountGivenName">
  1742. <crn:value xsi:type="xsd:string">givenname</crn:value>
  1743. </crn:parameter>
  1744. <!-- accountHomePhone: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Privattelefon' eines
  1745. Kontos fest. -->
  1746. <crn:parameter name="accountHomePhone">
  1747. <crn:value xsi:type="xsd:string">homephone</crn:value>
  1748. </crn:parameter>
  1749. <!-- accountMobilePhone: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Mobiltelefon' eines
  1750. Kontos fest. -->
  1751. <crn:parameter name="accountMobilePhone">
  1752. <crn:value xsi:type="xsd:string">mobile</crn:value>
  1753. </crn:parameter>
  1754. <!-- accountName: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Name' eines Kontos fest. -->
  1755. <crn:parameter name="accountName">
  1756. <crn:value xsi:type="xsd:string">cn</crn:value>
  1757. </crn:parameter>
  1758. <!-- accountPagerPhone: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Pager-Telefon' eines
  1759. Kontos fest. -->
  1760. <crn:parameter name="accountPagerPhone">
  1761. <crn:value xsi:type="xsd:string">pager</crn:value>
  1762. </crn:parameter>
  1763. <!-- accountPassword: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Kennwort' eines Kontos
  1764. fest. -->
  1765. <crn:parameter name="accountPassword">
  1766. <crn:value xsi:type="xsd:string">userPassword</crn:value>
  1767. </crn:parameter>
  1768. <!-- accountPostalAddress: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Adresse' eines
  1769. Kontos fest. -->
  1770. <crn:parameter name="accountPostalAddress">
  1771. <crn:value xsi:type="xsd:string">postaladdress</crn:value>
  1772. </crn:parameter>
  1773. <!-- accountProductLocale: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Produktländereinstellung'
  1774. eines Kontos fest. -->
  1775. <crn:parameter name="accountProductLocale">
  1776. <crn:value xsi:type="xsd:string">preferredlanguage</crn:value>
  1777. </crn:parameter>
  1778. <!-- accountSurname: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Nachname' eines Kontos
  1779. fest. -->
  1780. <crn:parameter name="accountSurname">
  1781. <crn:value xsi:type="xsd:string">sn</crn:value>
  1782. </crn:parameter>
  1783. <!-- accountUserName: Legt das LDAP-Attribut für die Eigenschaft 'Benutzername' eines
  1784. Kontos fest. -->
  1785. <crn:parameter name="accountUserName">
  1786. <crn:value xsi:type="xsd:string">uid</crn:value>
  1787. </crn:parameter>
  1788. <!-- customProperties: Legt einen Satz mit angepassten Eigenschaften fest. -->
  1789. <!-- Verwenden Sie diesen Satz von Benutzereigenschaften, um zusätzliche Kontoinformationen
  1790. zu definieren. -->
  1791. <crn:parameter name="customProperties" opaque="true">
  1792. <crn:value xsi:type="cfg:array">
  1793. <crn:parameter name="cognosAccountModifiable">
  1794. <crn:value xsi:type="xsd:string">cognosAccountModifiable</crn:value>
  1795. </crn:parameter>
  1796. </crn:value>
  1797. </crn:parameter>
  1798. </crn:instance>
  1799. </crn:instances>
  1800. </crn:value>
  1801. </crn:parameter>
  1802. <!-- CRYPTO: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, die mithilfe der Datenverschlüsselung
  1803. eine sichere Kommunikation zwischen den Produktkomponenten aktiviert. -->
  1804. <!-- Um einen Verschlüsselungsprovider zu verwenden, der bereits in Ihrer Umgebung vorhanden
  1805. ist, müssen Sie den Standardprovider löschen. Sie können jeweils nur einen Verschlüsselungsprovider
  1806. verwenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf 'Verschlüsselung' und anschließend
  1807. auf 'Neu', um einen anderen Verschlüsselungsprovider einzurichten. Sie können nach
  1808. Auswahl des Providers diese Eigenschaftsgruppe verwenden, um die Daten in Ihrem System
  1809. vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. -->
  1810. <crn:parameter name="CRYPTO" opaque="true">
  1811. <crn:value>
  1812. <!-- cryptoStandardConformance: Gibt den Verschlüsselungsstandard an, den IBM Cognos anwenden
  1813. soll. -->
  1814. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um anzugeben, welcher Verschlüsselungsstandard in
  1815. dieser Installation angewendet werden soll. Dieser Parameter kann dazu führen, dass
  1816. die Sicherungsoperation fehlschlägt, falls für andere Parameter Werte festgelegt
  1817. werden, die im ausgewählten Standard nicht zulässig sind. -->
  1818. <crn:parameter name="cryptoStandardConformance">
  1819. <crn:value xsi:type="xsd:string">IBM_Cognos</crn:value>
  1820. </crn:parameter>
  1821. <!-- localCSK: Gibt an, ob der Common Symmetric Key auf dem lokalen Computer gespeichert
  1822. werden kann. -->
  1823. <!-- Wenn dieser Wert auf 'Falsch' eingestellt ist, wird der Common Symmetric Key (CSK)
  1824. nicht lokal gespeichert. In diesem Fall muss jede kryptografische Operation, die
  1825. den Common Symmetric Key (CSK) erfordert, diesen vom Server abrufen. -->
  1826. <crn:parameter name="localCSK">
  1827. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1828. </crn:parameter>
  1829. <!-- CSKPath: Gibt die Position der Datenbank des Keystores für Common Symmetric Keys
  1830. an. -->
  1831. <!-- Richten Sie für verteilte Installationen diese Eigenschaft so ein, dass sie auf den
  1832. Computer verweist, in dem Sie den Keystore erstellt haben. Der Keystore befindet
  1833. sich an einer globalen Position, damit von verschiedenen Computern darauf zugegriffen
  1834. werden kann. -->
  1835. <crn:parameter name="CSKPath">
  1836. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../configuration/csk</crn:value>
  1837. </crn:parameter>
  1838. <!-- CSKPathPassword: Legt das Kennwort fest, das zum Schutz der Datenbank des Keystores
  1839. für Common Symmetric Keys verwendet wird. -->
  1840. <!-- Dieses Kennwort bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, die beim Speichern von
  1841. Schlüsseln in Dateien nicht verfügbar ist. Standardmäßig wird dieses Kennwort sofort
  1842. beim Speichern Ihrer Konfiguration verschlüsselt. -->
  1843. <crn:parameter name="CSKPathPassword">
  1844. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAD5kEbE4e2iiS7N8GyVVnzoV0QOz</crn:value>
  1845. </crn:parameter>
  1846. <!-- CSKLifetime: Gibt für Server mit Content Manager die maximale Anzahl von Tagen an,
  1847. die der Common Symmetric Key gültig ist. -->
  1848. <!-- Die von Ihnen für den Common Symmetric Key (CSK) festgelegte Gültigkeitsdauer ist
  1849. von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise vom Vertraulichkeitsgrad Ihrer Daten. -->
  1850. <crn:parameter name="CSKLifetime">
  1851. <crn:value xsi:type="xsd:long">365</crn:value>
  1852. </crn:parameter>
  1853. <!-- SSLMutualAuthentication: Gibt an, ob eine gegenseitige Authentifizierung erforderlich
  1854. ist. -->
  1855. <!-- Legen Sie für diese Eigenschaft den Wert 'Wahr' fest, wenn beide an der Kommunikation
  1856. beteiligten Komponenten bzw. Computer ihre Identität bestätigen müssen. Die gegenseitige
  1857. Authentifizierung erfolgt mithilfe von Zertifikaten, die zwischen den an der Kommunikation
  1858. beteiligten Komponenten zum Zeitpunkt der Verbindungsherstellung ausgetauscht werden. -->
  1859. <crn:parameter name="SSLMutualAuthentication">
  1860. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1861. </crn:parameter>
  1862. <!-- SSLConfidentiality: Gibt an, ob übertragene Informationen verschlüsselt werden, um
  1863. deren Vertraulichkeit zu gewährleisten. -->
  1864. <!-- Wenn der Wert für diese Eigenschaft auf 'Falsch' festgelegt ist, werden übertragene
  1865. Informationen nicht verschlüsselt. -->
  1866. <crn:parameter name="SSLConfidentiality">
  1867. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  1868. </crn:parameter>
  1869. <!-- SSLProtocols: Protokoll der SSL-Verbindung auswählen. -->
  1870. <!-- Hinweis: Bei der Auswahl der Option 'TLS1.2,TLS1.1,TLS1.0' wird TLS1.0 aktiviert.
  1871. Wenden Sie sich an den JRE-Anbieter, um Informationen zur Inaktivierung von TLS1.0
  1872. zu erhalten. -->
  1873. <crn:parameter name="SSLProtocols" opaque="true">
  1874. <crn:value xsi:type="cfg:sortedArray">
  1875. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="0">TLSv1.2</crn:item>
  1876. </crn:value>
  1877. </crn:parameter>
  1878. <!-- JVMTrustStorePassword: Gibt das Kennwort für den JVM-Truststore an. -->
  1879. <!-- Wenn das Standardkennwort des JVM-Truststores nicht verwendet werden soll, ändern
  1880. Sie es in ein eigenes Kennwort. Stellen Sie sicher, dass das Kennwort mit dem Kennwort
  1881. Ihres JVM-Truststores übereinstimmt. -->
  1882. <crn:parameter name="JVMTrustStorePassword">
  1883. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAFoY9FJn8m5l3XM7Nv8OibhfrH/q</crn:value>
  1884. </crn:parameter>
  1885. <!-- digestAlgorithm: Gibt den Hashalgorithmus an. -->
  1886. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Nachrichten-Hashalgorithmus für das Datenhashing
  1887. anzugeben. -->
  1888. <crn:parameter name="digestAlgorithm">
  1889. <crn:value xsi:type="xsd:string">SHA-256</crn:value>
  1890. </crn:parameter>
  1891. <!-- signingKeyPairAlgorithm: Gibt den Algorithmus für Signierschlüsselpaare an. -->
  1892. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Algorithmus für die Datensignierung festzulegen. -->
  1893. <crn:parameter name="signingKeyPairAlgorithm">
  1894. <crn:value xsi:type="xsd:string">RSA</crn:value>
  1895. </crn:parameter>
  1896. <!-- cryptoProvider: Gibt den Verschlüsselungsprovider an, der vom Produkt verwendet wird. -->
  1897. <!-- Dieser Eigenschaftswert wird festgelegt, wenn Sie den Verschlüsselungsprovider aus
  1898. der Liste der verfügbaren Typen auswählen. Sie können den Wert dieser Eigenschaft
  1899. nicht ändern. -->
  1900. <crn:instances name="cryptoProvider">
  1901. <!-- Cognos: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für den Cognos Verschlüsselungsprovider. -->
  1902. <!-- Legen Sie durch Konfigurieren dieser Eigenschaften die Verschlüsselungsservices und
  1903. den Zertifizierungsstellenservice für alle Komponenten fest, die auf einen einzigen
  1904. Content Store zugreifen. -->
  1905. <crn:instance name="Cognos" class="CognosCrypto">
  1906. <!-- certificateLocation: Gibt das Verzeichnis der vertrauenswürdigen Zertifikate an. -->
  1907. <crn:parameter name="certificateLocation">
  1908. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../configuration/certs</crn:value>
  1909. </crn:parameter>
  1910. <!-- cognosCryptoConfidentialityAlgorithm: Geben Sie den Datenschutzalgorithmus an. -->
  1911. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Verschlüsselungsalgorithmus für die Informationsübertragung
  1912. festzulegen. -->
  1913. <crn:parameter name="cognosCryptoConfidentialityAlgorithm">
  1914. <crn:value xsi:type="xsd:string">AES</crn:value>
  1915. </crn:parameter>
  1916. <!-- cognosPDFConfidentialityAlgorithm: Geben Sie den PDF-Datenschutzalgorithmus an. -->
  1917. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um den Verschlüsselungsalgorithmus für das Verschlüsseln
  1918. von PDF-Daten festzulegen. -->
  1919. <crn:parameter name="cognosPDFConfidentialityAlgorithm">
  1920. <crn:value xsi:type="xsd:string">AES</crn:value>
  1921. </crn:parameter>
  1922. <!-- cognosCryptoCiphersuite: Gibt eine Liste unterstützter Cipher Suites in der Reihenfolge
  1923. ihrer Priorität an. -->
  1924. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um anzugeben, welche Cipher Suites bei dieser Installation
  1925. akzeptiert werden. Die ausgewählten Cipher Suites werden daraufhin bei der SSL-Festlegung
  1926. in der Reihenfolge ihrer Priorität sowohl für die Client- als auch für die Serverseite
  1927. vorgelegt. Mindestens eine der ausgewählten Cipher Suites zwischen konfigurierten
  1928. Client- und Serverplattformen muss übereinstimmen. -->
  1929. <crn:parameter name="cognosCryptoCiphersuite" opaque="true">
  1930. <crn:value xsi:type="cfg:sortedArray">
  1931. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="0">ECDHE-ECDSA-AES(256)GCM-SHA384</crn:item>
  1932. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="1">ECDHE-RSA-AES(256)GCM-SHA384</crn:item>
  1933. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="2">RSA-RSA-AES(256)GCM-SHA384</crn:item>
  1934. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="3">ECDHE-ECDSA-AES(128)GCM-SHA256</crn:item>
  1935. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="4">ECDHE-RSA-AES(128)GCM-SHA256</crn:item>
  1936. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="5">RSA-RSA-AES(128)GCM-SHA256</crn:item>
  1937. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="6">ECDHE-ECDSA-AES(256)CBC-SHA384</crn:item>
  1938. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="7">ECDHE-RSA-AES(256)CBC-SHA384</crn:item>
  1939. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="8">RSA-RSA-AES(256)CBC-SHA256</crn:item>
  1940. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="9">ECDHE-ECDSA-AES(128)CBC-SHA256</crn:item>
  1941. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="10">ECDHE-RSA-AES(128)CBC-SHA256</crn:item>
  1942. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="11">RSA-RSA-AES(128)CBC-SHA256</crn:item>
  1943. <crn:item xsi:type="xsd:string" order="12">RSA-RSA-AES(128)CBC-SHA</crn:item>
  1944. </crn:value>
  1945. </crn:parameter>
  1946. <!-- keystoreFilePassword: Gibt das Kennwort an, das zum Schutz des Keystores verwendet
  1947. wird. -->
  1948. <!-- Dieses Kennwort ist zum Schutz des IBM Cognos-Keystores erforderlich. Es bietet eine
  1949. zusätzliche Sicherheitsebene durch die Verschlüsselung der Keystore-Datei mithilfe
  1950. eines Kennworts. -->
  1951. <crn:parameter name="keystoreFilePassword">
  1952. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAAZeDAbqYHDVWAN2a6uE3oGV2Awe</crn:value>
  1953. </crn:parameter>
  1954. <!-- serverCommonName: Gibt den allgemeinen Namensbestandteil (CN) des Distinguished Name
  1955. (DN) für diesen Computer an. -->
  1956. <!-- Ein allgemeiner Name ist beispielsweise der Hostname des Computers. -->
  1957. <crn:parameter name="serverCommonName">
  1958. <crn:value xsi:type="xsd:string">CAMUSER</crn:value>
  1959. </crn:parameter>
  1960. <!-- distinguishedNameOrganization: Gibt den Organisationsnamen (O) an, der im Distinguished
  1961. Name (DN) verwendet wird. -->
  1962. <!-- Eine Organisation ist beispielsweise 'MeineFirma'. -->
  1963. <crn:parameter name="distinguishedNameOrganization">
  1964. <crn:value xsi:type="xsd:string">Cognos</crn:value>
  1965. </crn:parameter>
  1966. <!-- distinguishedNameCountry: Gibt den aus zwei Buchstaben bestehenden Landes- oder Regionscode
  1967. an, der im DN (Distinguished Name) verwendet wird. -->
  1968. <!-- Der Code für Japan ist beispielsweise JP. -->
  1969. <crn:parameter name="distinguishedNameCountry">
  1970. <crn:value xsi:type="xsd:string">CA</crn:value>
  1971. </crn:parameter>
  1972. <!-- thirdPartyCA: Gibt an, ob eine externe Zertifizierungsstelle (Certificate Authority,
  1973. CA) verwendet werden soll. -->
  1974. <!-- Wenn dieser Wert auf 'Wahr' eingestellt ist, wird der IBM Cognos Zertifizierungsstellenservice
  1975. nicht verwendet. Zertifikatsanforderungen werden von einer Zertifizierungsstelle
  1976. eines anderen Anbieters manuell verarbeitet. -->
  1977. <crn:parameter name="thirdPartyCA">
  1978. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  1979. </crn:parameter>
  1980. <!-- certificateAuthorityServiceCommonName: Gibt den allgemeinen Namensbestandteil (CN)
  1981. des Distinguished Name (DN) für den Computer an, in dem der Zertifizierungsstellenservice
  1982. aktiviert ist. -->
  1983. <!-- Ein allgemeiner Name ist beispielsweise der Hostname des Computers. Verwenden Sie
  1984. nicht 'localhost'. -->
  1985. <crn:parameter name="certificateAuthorityServiceCommonName">
  1986. <crn:value xsi:type="xsd:string">CA</crn:value>
  1987. </crn:parameter>
  1988. <!-- certificateAuthorityServicePassword: Gibt das Kennwort zur Überprüfung von Zertifikatsanfragen
  1989. an, die an den Zertifizierungsstellenservice gesendet werden. -->
  1990. <!-- Diese Eigenschaft muss für die Clients, die den Zertifizierungsstellenservice verwenden,
  1991. und den Zertifizierungsstellenservice selbst identisch sein. So muss beispielsweise
  1992. das Kennwort, das Sie für IBM Cognos-Installationen ohne Content Manager festlegen,
  1993. mit dem Kennwort für die Installation mit Content Manager übereinstimmen. Der Zertifizierungsstellenservice
  1994. wird zusammen mit Content Manager installiert. Standardmäßig wird dieses Kennwort
  1995. sofort beim Speichern Ihrer Konfiguration verschlüsselt. -->
  1996. <crn:parameter name="certificateAuthorityServicePassword">
  1997. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAJzrh2b+49jK5EHnU/soQZaAm2Wi</crn:value>
  1998. </crn:parameter>
  1999. <!-- certificateAuthorityServiceCertificateLifetime: Gibt die maximale Anzahl der Tage
  2000. an, die ein vom Zertifizierungsstellenservice signiertes Zertifikat gültig bleibt. -->
  2001. <!-- Die von Ihnen für Zertifikate festgelegte Gültigkeitsdauer ist von mehreren Faktoren
  2002. abhängig, beispielsweise von der Wirksamkeit des zur Zertifikatssignierung verwendeten
  2003. privaten Schlüssels. -->
  2004. <crn:parameter name="certificateAuthorityServiceCertificateLifetime">
  2005. <crn:value xsi:type="xsd:long">730</crn:value>
  2006. </crn:parameter>
  2007. <!-- sanDNSName: Eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit DNS-Namen, die zur SAN-Erweiterung
  2008. im Serverzertifikat hinzugefügt werden. Mindestens ein DNS-Name muss zum Zertifikat
  2009. hinzugefügt werden. Der Name muss dem vollständig qualifizierten Hostnamen entsprechen,
  2010. der zum Herstellen der Verbindung zum Server verwendet wird. -->
  2011. <!-- Gibt die DNS-Namen an, die zu den SAN-Erweiterungen im Serverzertifikat hinzugefügt
  2012. werden. -->
  2013. <crn:parameter name="sanDNSName">
  2014. <crn:value xsi:type="xsd:string">localhost</crn:value>
  2015. </crn:parameter>
  2016. <!-- sanIPAddress: Eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit IP-Adressen, die zur SAN-Erweiterung
  2017. im Serverzertifikat hinzugefügt werden. Diese Eigenschaft ist nur erforderlich, wenn
  2018. Clients eine Verbindung zu diesem Server über eine IP-Adresse herstellen. Andernfalls
  2019. muss hier keine Angabe gemacht werden. -->
  2020. <!-- Gibt die IP-Adressen an, die zu den SAN-Erweiterungen im Serverzertifikat hinzugefügt
  2021. werden. -->
  2022. <crn:parameter name="sanIPAddress">
  2023. <crn:value xsi:type="xsd:string">127.0.0.1</crn:value>
  2024. </crn:parameter>
  2025. <!-- sanEmail: Eine durch Leerzeichen getrennte Liste mit E-Mail-Adressen, die zur SAN-Erweiterung
  2026. im Serverzertifikat hinzugefügt werden. Wenn keine E-Mail-Adressen erforderlich sind,
  2027. muss für diese Eigenschaft keine Angabe gemacht werden. -->
  2028. <!-- Gibt die E-Mail-Adressen an, die zu den SAN-Erweiterungen im Serverzertifikat hinzugefügt
  2029. werden. -->
  2030. <crn:parameter name="sanEmail">
  2031. <crn:value xsi:type="xsd:string"></crn:value>
  2032. </crn:parameter>
  2033. </crn:instance>
  2034. </crn:instances>
  2035. </crn:value>
  2036. </crn:parameter>
  2037. <!-- Replication: Definiert allgemeine Eigenschaften für die Replikation von Benutzersitzungsdaten. -->
  2038. <!-- Verwenden Sie diese Gruppe von Eigenschaften, um die Einstellungen für die IBM Cognos-Authentifizierungsservices
  2039. festzulegen, sodass Benutzersitzungen repliziert werden können. -->
  2040. <crn:parameter name="Replication" opaque="true">
  2041. <crn:value>
  2042. <!-- pdcEnableReplication: Gibt an, ob die Replikation von Benutzersitzungen aktiviert
  2043. werden soll. -->
  2044. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die Replikation von Benutzersitzungsdaten über
  2045. die Authentifizierungsservices hinweg zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. -->
  2046. <crn:parameter name="pdcEnableReplication">
  2047. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  2048. </crn:parameter>
  2049. <!-- pdcPeerPort: Gibt den Port an, der für die Erkennung von Peers verwendet wird. -->
  2050. <!-- Der Wert 0 bedeutet, dass der Server automatisch einen verfügbaren Port auswählt.
  2051. Wenn ein anderer Wert als 0 angegeben wird, müssen Sie sicherstellen, dass der angegebene
  2052. Port nicht bereits verwendet wird. Die Portkommunikation verwendet das gegenseitig
  2053. authentifizierte SSL/TLS-Protokoll. -->
  2054. <crn:parameter name="pdcPeerPort">
  2055. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">0</crn:value>
  2056. </crn:parameter>
  2057. <!-- pdcRMIPort: Gibt den Port an, der für die RMI-Kommunikation verwendet wird. -->
  2058. <!-- Der Wert 0 bedeutet, dass der Server automatisch einen verfügbaren Port auswählt.
  2059. Der RMI-Port ist der von der Java Remote Method Invocation-API verwendete Kommunikationsport.
  2060. m Wenn ein anderer Wert als 0 angegeben wird, müssen Sie sicherstellen, dass der
  2061. angegebene Port nicht bereits verwendet wird. Die Portkommunikation verwendet das
  2062. gegenseitig authentifizierte SSL/TLS-Protokoll. -->
  2063. <crn:parameter name="pdcRMIPort">
  2064. <crn:value xsi:type="xsd:unsignedShort">0</crn:value>
  2065. </crn:parameter>
  2066. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  2067. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  2068. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  2069. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  2070. </crn:parameter>
  2071. </crn:value>
  2072. </crn:parameter>
  2073. <!-- CAF: Definiert eine Eigenschaftsgruppe zum Konfigurieren der IBM Cognos Application
  2074. Firewall. -->
  2075. <!-- Die IBM Cognos Application Firewall ist eine wichtige Komponente der Produktsicherheit,
  2076. die Ihnen Schutz gegen Zugriffsverletzungen durch Eindringen gewährt. Inaktivieren
  2077. der IBM Cognos Application Firewall entfernt diesen Schutz und sollte deshalb unter
  2078. normalen Betriebsbedingungen nicht vorgenommen werden. -->
  2079. <crn:parameter name="CAF" opaque="true">
  2080. <crn:value>
  2081. <!-- caf_enabled: Gibt an, ob die Überprüfung durch IBM Cognos Application Firewall aktiviert
  2082. werden soll. -->
  2083. <!-- Die IBM Cognos Application Firewall ist eine wichtige Komponente der Produktsicherheit,
  2084. die Ihnen Schutz gegen Zugriffsverletzungen durch Eindringen gewährt. Inaktivieren
  2085. der IBM Cognos Application Firewall entfernt diesen Schutz und sollte deshalb unter
  2086. normalen Betriebsbedingungen nicht vorgenommen werden. Wenn die Drittanbieter-XSS-Überprüfung
  2087. aktiviert ist, muss darüber hinaus auch die CAF-Überprüfung aktiviert sein. -->
  2088. <crn:parameter name="caf_enabled">
  2089. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  2090. </crn:parameter>
  2091. <!-- caf_validDomainList: Gibt gültige Domänen- und/oder Hostnamenwerte für Ihre Konfiguration
  2092. an. -->
  2093. <!-- Die IBM Cognos Application Firewall überprüft Hostnamen und Domänennamen, die in
  2094. einer Anforderung verwendet bzw. weitergeleitet werden. Sie können zusätzliche Hostnamen
  2095. oder Domänennamen hinzufügen, die in Ihrer Konfiguration bzw. Systemtopologie unterstützt
  2096. werden. Fügen Sie zum Beispiel .meineFirma.com hinzu, um Domänen von .meineFirma.com
  2097. zu erlauben. Sie können auch eine Domäne und alle ihre Unterdomänen zulassen, indem
  2098. Sie am Anfang der Domäne einen Platzhalter eingeben, wie z. B. *.meineFirma.com. -->
  2099. <crn:parameter name="caf_validDomainList" opaque="true">
  2100. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  2101. </crn:parameter>
  2102. <!-- caf_tpXSSCheckingUsed: Gibt an, ob CAF-Unterstützung für Drittanbieter-Überprüfung
  2103. auf Cross Site Scripting aktiviert ist. -->
  2104. <!-- Aktiviert CAF zum Unterstützen von Drittanbieter-Überprüfung auf Cross Site Scripting,
  2105. indem Anforderungen codiert werden, die das Zurückweisen unerwünschter Zeichen durch
  2106. Drittanbieter-Überprüfung verhindern. Aktivieren Sie diese Eigenschaft, wenn Sie
  2107. über ein Tool verfügen, das GET-Anforderungen auf XSS überprüft. Diese Eigenschaft
  2108. kann aktiviert werden, wenn auch CAF-Überprüfung aktiviert ist. Standardmäßig werden
  2109. die XSS-Zeichen für Drittanbieter <, ' und > codiert. -->
  2110. <crn:parameter name="caf_tpXSSCheckingUsed">
  2111. <crn:value xsi:type="xsd:string">false</crn:value>
  2112. </crn:parameter>
  2113. </crn:value>
  2114. </crn:parameter>
  2115. <!-- tm1Server: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für den TM1 Server. -->
  2116. <crn:parameter name="tm1Server" opaque="true" disabled="true">
  2117. <crn:value>
  2118. <crn:instances name="tm1ServerInstances" disabled="true">
  2119. <!-- SData: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine TM1 Server-Instanz. -->
  2120. <crn:instance name="SData" class="tm1ServerInstance" disabled="true">
  2121. <!-- tm1sConfigDirectory: Gibt den Pfad der TM1-Konfigurationsdatei an. -->
  2122. <!-- Die TM1 Server-Konfigurationsdatei heißt 'tm1s.cfg'. Sie enthält Konfigurationseinstellungen
  2123. wie z. B. 'DataDirectory' und 'ServerName'. Dieser Pfad kann absolut oder relativ
  2124. in Bezug auf das bin-Verzeichnis oder das bin64-Verzeichnis der IBM Cognos-Installation
  2125. in 64-Bit-Installationen sein (z. B. C:\Program Files\IBM\Cognos\TM1\bin). -->
  2126. <crn:parameter name="tm1sConfigDirectory" disabled="true">
  2127. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../samples/tm1/SData</crn:value>
  2128. </crn:parameter>
  2129. </crn:instance>
  2130. <!-- Planning Sample: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine TM1 Server-Instanz. -->
  2131. <crn:instance name="Planning Sample" class="tm1ServerInstance" disabled="true">
  2132. <!-- tm1sConfigDirectory: Gibt den Pfad der TM1-Konfigurationsdatei an. -->
  2133. <!-- Die TM1 Server-Konfigurationsdatei heißt 'tm1s.cfg'. Sie enthält Konfigurationseinstellungen
  2134. wie z. B. 'DataDirectory' und 'ServerName'. Dieser Pfad kann absolut oder relativ
  2135. in Bezug auf das bin-Verzeichnis oder das bin64-Verzeichnis der IBM Cognos-Installation
  2136. in 64-Bit-Installationen sein (z. B. C:\Program Files\IBM\Cognos\TM1\bin). -->
  2137. <crn:parameter name="tm1sConfigDirectory" disabled="true">
  2138. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../samples/tm1/PlanSamp</crn:value>
  2139. </crn:parameter>
  2140. </crn:instance>
  2141. <!-- GO_New_Stores: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine TM1 Server-Instanz. -->
  2142. <crn:instance name="GO_New_Stores" class="tm1ServerInstance" disabled="true">
  2143. <!-- tm1sConfigDirectory: Gibt den Pfad der TM1-Konfigurationsdatei an. -->
  2144. <!-- Die TM1 Server-Konfigurationsdatei heißt 'tm1s.cfg'. Sie enthält Konfigurationseinstellungen
  2145. wie z. B. 'DataDirectory' und 'ServerName'. Dieser Pfad kann absolut oder relativ
  2146. in Bezug auf das bin-Verzeichnis oder das bin64-Verzeichnis der IBM Cognos-Installation
  2147. in 64-Bit-Installationen sein (z. B. C:\Program Files\IBM\Cognos\TM1\bin). -->
  2148. <crn:parameter name="tm1sConfigDirectory" disabled="true">
  2149. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../samples/tm1/GO_New_Stores</crn:value>
  2150. </crn:parameter>
  2151. </crn:instance>
  2152. <!-- GO_Scorecards: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine TM1 Server-Instanz. -->
  2153. <crn:instance name="GO_Scorecards" class="tm1ServerInstance" disabled="true">
  2154. <!-- tm1sConfigDirectory: Gibt den Pfad der TM1-Konfigurationsdatei an. -->
  2155. <!-- Die TM1 Server-Konfigurationsdatei heißt 'tm1s.cfg'. Sie enthält Konfigurationseinstellungen
  2156. wie z. B. 'DataDirectory' und 'ServerName'. Dieser Pfad kann absolut oder relativ
  2157. in Bezug auf das bin-Verzeichnis oder das bin64-Verzeichnis der IBM Cognos-Installation
  2158. in 64-Bit-Installationen sein (z. B. C:\Program Files\IBM\Cognos\TM1\bin). -->
  2159. <crn:parameter name="tm1sConfigDirectory" disabled="true">
  2160. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../samples/tm1/GO_scorecards</crn:value>
  2161. </crn:parameter>
  2162. </crn:instance>
  2163. <!-- Proven_Techniques: Definiert eine Eigenschaftsgruppe für eine TM1 Server-Instanz. -->
  2164. <crn:instance name="Proven_Techniques" class="tm1ServerInstance" disabled="true">
  2165. <!-- tm1sConfigDirectory: Gibt den Pfad der TM1-Konfigurationsdatei an. -->
  2166. <!-- Die TM1 Server-Konfigurationsdatei heißt 'tm1s.cfg'. Sie enthält Konfigurationseinstellungen
  2167. wie z. B. 'DataDirectory' und 'ServerName'. Dieser Pfad kann absolut oder relativ
  2168. in Bezug auf das bin-Verzeichnis oder das bin64-Verzeichnis der IBM Cognos-Installation
  2169. in 64-Bit-Installationen sein (z. B. C:\Program Files\IBM\Cognos\TM1\bin). -->
  2170. <crn:parameter name="tm1sConfigDirectory" disabled="true">
  2171. <crn:value xsi:type="cfg:folderPath">../samples/tm1/Proven_Techniques</crn:value>
  2172. </crn:parameter>
  2173. </crn:instance>
  2174. </crn:instances>
  2175. </crn:value>
  2176. </crn:parameter>
  2177. <!-- mdmDB: Eigenschaften des Business Viewpoint-Repositorys. -->
  2178. <crn:parameter name="mdmDB" opaque="true" disabled="true">
  2179. <crn:value>
  2180. <!-- mdm_database: Legt den Datenbanktyp für das Business Viewpoint-Repository fest. -->
  2181. <!-- Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern. Er wird automatisch eingestellt,
  2182. wenn Sie den Datenbanktyp für das Repository im Explorer-Fenster wählen. -->
  2183. <crn:instances name="mdm_database" disabled="true">
  2184. <!-- Database: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, mit der eine vorhandene DB2-Datenbank
  2185. gesucht werden kann. -->
  2186. <!-- Stellen Sie sicher, dass die Datenbank bereits vorhanden ist. -->
  2187. <crn:instance name="Database" class="DB2" disabled="true">
  2188. <!-- server: Gibt den Namen oder die TCP/IP-Adresse des Datenbankcomputers an. -->
  2189. <!-- Wenn ein Wert angegeben ist, werden die Datenbankverbindungen direkt mit der Datenbank
  2190. hergestellt (Typ 4). Wenn kein Wert angegeben ist, werden die Datenbankverbindungen
  2191. über den Datenbankclient hergestellt (Typ 2). -->
  2192. <crn:parameter name="server" disabled="true">
  2193. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort"></crn:value>
  2194. </crn:parameter>
  2195. <!-- user: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort an, mit dem das Produkt die Verbindung
  2196. zum Content Store herstellt. -->
  2197. <!-- Dieser Wert identifiziert den Datenbankbenutzer, der über unbeschränkten Datenbankzugriff
  2198. verfügt. Das Produkt verwendet dieses Konto zum Zugriff auf den Content Store. Um
  2199. die Anmeldeberechtigungsnachweise zu schützen, können Sie die Informationen für die
  2200. Datenbankanmeldung durch Speichern Ihrer Konfiguration sofort verschlüsseln. -->
  2201. <crn:parameter name="user" disabled="true">
  2202. <crn:value xsi:type="cfg:credential">
  2203. <credential>
  2204. <username/>
  2205. <password/>
  2206. </credential>
  2207. </crn:value>
  2208. </crn:parameter>
  2209. <!-- name: Gibt den Namen der DB2-Datenbank an. -->
  2210. <!-- Geben Sie den Namen der Datenbank ein. Der Name wird festgelegt, wenn Sie die Datenbank
  2211. erstellen. Stellen Sie sicher, das dieser Eigenschaftswert mit dem von Ihnen erstellten
  2212. Datenbanknamen übereinstimmt. Andernfalls kann das Produkt nicht ausgeführt werden. -->
  2213. <crn:parameter name="name" disabled="true">
  2214. <crn:value xsi:type="xsd:string">bv</crn:value>
  2215. </crn:parameter>
  2216. </crn:instance>
  2217. </crn:instances>
  2218. </crn:value>
  2219. </crn:parameter>
  2220. <!-- mdmNotification: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, mit der auf einen Mail-Serverkonto
  2221. zugegriffen werden kann. -->
  2222. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaftsgruppe zum Konfigurieren eines Kontos, von dem alle
  2223. Benachrichtigungen gesendet werden. -->
  2224. <crn:parameter name="mdmNotification" opaque="true" disabled="true">
  2225. <crn:value>
  2226. <!-- smtpMailServer: Legt den Hostnamen sowie die Portnummer des Mail-Server-Computers
  2227. fest. -->
  2228. <!-- Verwenden Sie die folgende Syntax, um den Pfad für den Mail-Server anzugeben: Host:Port.
  2229. Der Standard-SMTP-Port ist auf den meisten Mail-Servern 25. -->
  2230. <crn:parameter name="smtpMailServer" disabled="true">
  2231. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort">mailserver:25</crn:value>
  2232. </crn:parameter>
  2233. <!-- SmtpAccount: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort für die Anmeldung am Mail-Server
  2234. an. -->
  2235. <!-- Wenn der Mail-Server zum Senden von Nachrichten Authentifizierung erfordert, geben
  2236. Sie eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort ein. Wenn der Mail-Server
  2237. keine Authentifizierung erfordert, lassen Sie diese Werte leer. -->
  2238. <crn:parameter name="SmtpAccount" disabled="true">
  2239. <crn:value xsi:type="cfg:credential">
  2240. <credential>
  2241. <username/>
  2242. <password/>
  2243. </credential>
  2244. </crn:value>
  2245. </crn:parameter>
  2246. <!-- DefaultSender: Gibt die E-Mail-Adresse des Absenders an. -->
  2247. <!-- Die E-Mail-Adresse für den 'Absender' ausgehender Nachrichten. Verwenden Sie eine
  2248. gültige E-Mail-Adresse. -->
  2249. <crn:parameter name="DefaultSender" disabled="true">
  2250. <crn:value xsi:type="xsd:string">user@mail</crn:value>
  2251. </crn:parameter>
  2252. <!-- defaultReplyTo: Gibt die E-Mail-Adresse an, an die die Antwort gesendet wird. -->
  2253. <!-- Diese Einstellung legt die E-Mail-Adresse für den Empfänger ausgehender Antworten
  2254. auf Nachrichten fest. Verwenden Sie eine gültige E-Mail-Adresse. -->
  2255. <crn:parameter name="defaultReplyTo" disabled="true">
  2256. <crn:value xsi:type="xsd:string">user@mail</crn:value>
  2257. </crn:parameter>
  2258. </crn:value>
  2259. </crn:parameter>
  2260. <!-- CM: Definiert eine Komponente, die sowohl Inhalte als auch Sicherheitsrichtlinien
  2261. verwaltet. -->
  2262. <!-- Content Manager muss in der Lage sein, zu einer externen Datenbank, die den Inhalt
  2263. speichert, eine Verbindung herzustellen. -->
  2264. <crn:parameter name="CM" opaque="true">
  2265. <crn:value>
  2266. <!-- outputCMReportToFile: Legt fest, ob Berichtsausgaben über die erweiterten Einstellungen
  2267. von Content Manager (d. h. CM.OUTPUTLOCATION) in einem Dateisystem gespeichert werden. -->
  2268. <!-- Verwenden Sie dieses Flag zum Aktivieren/Inaktivieren der Funktion zum Speichern
  2269. von Berichtsausgaben in einem Dateisystem durch Content Manager Service. Beachten
  2270. Sie, dass sich diese Funktion von der neuen Berichtserstellungsoption zum Archivieren
  2271. einer Berichtsausgabe in einem Dateisystem durch den Zustellungsservice unterscheidet.
  2272. Sie können Berichtsausgaben in den Formaten PDF, CSV, XML, Excel 2002 und HTML (ohne
  2273. eingebettete Grafiken) speichern. Berichtsausgaben können nicht als HTML-Fragment,
  2274. im XHTML-Format oder als einzelne Excel 2000-Arbeitsblätter gespeichert werden. -->
  2275. <crn:parameter name="outputCMReportToFile">
  2276. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  2277. </crn:parameter>
  2278. <!-- advancedProperties: Legt einen Satz mit erweiterten Eigenschaften fest. -->
  2279. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  2280. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  2281. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  2282. </crn:parameter>
  2283. <!-- database: Legt den Datenbanktyp für den Content Store fest. -->
  2284. <!-- Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern. Er wird automatisch festgelegt,
  2285. wenn Sie den Datenbanktyp für den Content Store im Explorer-Fenster auswählen. -->
  2286. <crn:instances name="database">
  2287. <!-- Content Store: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, mit der eine vorhandene Informix
  2288. Dynamic Server-Datenbank gesucht werden kann. -->
  2289. <!-- Stellen Sie sicher, dass die Datenbank bereits vorhanden ist. -->
  2290. <crn:instance name="Content Store" class="Informix">
  2291. <!-- server: Gibt den Namen oder die TCP/IP-Adresse des Datenbankcomputers an. -->
  2292. <!-- Der Standardwert 'localhost' gibt an, dass sich die Datenbank auf diesem Computer
  2293. befindet. -->
  2294. <crn:parameter name="server">
  2295. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort">localhost:9080</crn:value>
  2296. </crn:parameter>
  2297. <!-- user: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort an, mit dem das Produkt die Verbindung
  2298. zum Content Store herstellt. -->
  2299. <!-- Dieser Wert identifiziert den Datenbankbenutzer, der über unbeschränkten Datenbankzugriff
  2300. verfügt. Das Produkt verwendet dieses Konto zum Zugriff auf den Content Store. Um
  2301. die Anmeldeberechtigungsnachweise zu schützen, können Sie die Informationen für die
  2302. Datenbankanmeldung durch Speichern Ihrer Konfiguration sofort verschlüsseln. -->
  2303. <crn:parameter name="user">
  2304. <crn:value xsi:type="cfg:credential" encrypted="true">MIHIBgkqhkiG9w0BBwaggbowgbcCAQAwgbEGCSqGSIb3DQEHATAdBglghkgBZQMEAQIEEKTPx5aYi5cdS/KmVON95ViAgYQt2u/0oLXuO+X/OMEsInKg59wfjQc3xihiD6UQEMbE7+k/S09FUrf3HiLdYPBIJdpwfhAt0SW+zuy8ZUNM4NfOCWb0+i4vrrEA1PAn/zAaDkQfaGgUgSQmR8EL+ZcYoM+iiGMG6lVDjP5glEAso4NF8wUN5KIa+luodR1cnwxJAoERFxM=</crn:value>
  2305. </crn:parameter>
  2306. <!-- name: Gibt den Namen der Informix Dynamic Server-Datenbank an. -->
  2307. <!-- Geben Sie den Namen der Datenbank ein. -->
  2308. <crn:parameter name="name">
  2309. <crn:value xsi:type="xsd:string">csdb</crn:value>
  2310. </crn:parameter>
  2311. <!-- SSLencryptionEnabled: Gibt an, ob die Datenbankverbindung SSL-Verschlüsselung verwenden
  2312. soll. -->
  2313. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die SSL-Verschlüsselung für die Datenbankverbindung
  2314. zu aktivieren. -->
  2315. <crn:parameter name="SSLencryptionEnabled">
  2316. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  2317. </crn:parameter>
  2318. <!-- advancedProperties: Gibt zusätzliche Datenbankfeatures an, die als Name=Wert-Paar
  2319. in der Verbindungszeichenfolge verknüpft werden können. -->
  2320. <!-- Der Benutzer muss für jede erweiterte Eigenschaft einen Namen und einen Wert angeben. -->
  2321. <crn:parameter name="advancedProperties" opaque="true">
  2322. <crn:value xsi:type="cfg:array"/>
  2323. </crn:parameter>
  2324. </crn:instance>
  2325. </crn:instances>
  2326. </crn:value>
  2327. </crn:parameter>
  2328. <!-- MOB: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, mit der eine Verbindung zur Mobile-Datenbank
  2329. hergestellt werden kann. -->
  2330. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaften, um den Typ der Datenbank für Mobile sowie die
  2331. für den Zugriff auf diese Datenbank erforderlichen Verbindungsdaten anzugeben. Mobile
  2332. unterstützt DB2, SQL Server und Oracle. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste
  2333. auf Mobile, klicken Sie auf 'Neue Ressource' und anschließend auf 'Datenbank'. Wählen
  2334. Sie dann den Datenbanktyp aus, und konfigurieren Sie anschließend die Ressourceneigenschaften. -->
  2335. <crn:parameter name="MOB" opaque="true">
  2336. <crn:value/>
  2337. </crn:parameter>
  2338. <!-- NC: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften für den Zugriff auf einen Mail-Serverkonto
  2339. oder IBM Cognos-Inhalte. -->
  2340. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaftsgruppe zum Konfigurieren eines Kontos, von dem alle
  2341. Benachrichtigungen gesendet werden. Die Benachrichtigungskomponente erfordert außerdem
  2342. Zugriff auf die Datenbank, die zum Speichern des Benachrichtigungsinhalts verwendet
  2343. wird. Dies bedeutet, dass in einer verteilten Installation alle Benachrichtigungskomponenten
  2344. auf dieselbe Datenbank verweisen müssen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste
  2345. auf 'Benachrichtigung', und klicken Sie auf 'Neu' und 'Datenbank'. Geben Sie anschließend
  2346. einen Namen ein, und wählen Sie den Datenbanktyp aus. Wenn sich die Benachrichtigungskomponente
  2347. auf demselben Computer wie Content Manager befindet, müssen Sie für die Benachrichtigungskomponente
  2348. keine Datenbankressource konfigurieren. -->
  2349. <crn:parameter name="NC" opaque="true">
  2350. <crn:value>
  2351. <!-- smtpMailServer: Legt den Hostnamen sowie die Portnummer des Mail-Server-Computers
  2352. fest. -->
  2353. <!-- Verwenden Sie die folgende Syntax, um den Pfad für den Mail-Server anzugeben: Host:Port.
  2354. Der Standard-SMTP-Port ist auf den meisten Mail-Servern 25. -->
  2355. <crn:parameter name="smtpMailServer">
  2356. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort">mail.global-cube.com:25</crn:value>
  2357. </crn:parameter>
  2358. <!-- smtpAccount: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort für die Anmeldung am Mail-Server
  2359. an. -->
  2360. <!-- Wenn der Mail-Server zum Senden von Nachrichten Authentifizierung erfordert, geben
  2361. Sie eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort ein. Wenn der Mail-Server
  2362. keine Authentifizierung erfordert, lassen Sie diese Werte leer. -->
  2363. <crn:parameter name="smtpAccount">
  2364. <crn:value xsi:type="cfg:credential" encrypted="true">MIHIBgkqhkiG9w0BBwaggbowgbcCAQAwgbEGCSqGSIb3DQEHATAdBglghkgBZQMEAQIEECKncZekJmwoAG8awG6KZaaAgYQjibbqojArXJgDIoi8ibGXhUZ/pk76wBK/QA+o4lmX5pcRsqrsWgssk9/Ta44c9K8SM0163QTDfKhgKFGQoDARPnAnn24pHLDju7j4NtsemBOkTeFH1uHWbpXBY56X9rHLXtxWv9FA9Y8Z+wVeMf8HFdIwWt7EGywOY3Qv7tI3lWdWIRE=</crn:value>
  2365. </crn:parameter>
  2366. <!-- defaultSender: Gibt die E-Mail-Adresse des Absenders an. -->
  2367. <!-- Die E-Mail-Adresse für den 'Absender' ausgehender Nachrichten. Verwenden Sie eine
  2368. gültige E-Mail-Adresse. -->
  2369. <crn:parameter name="defaultSender">
  2370. <crn:value xsi:type="xsd:string">versand+moll-automobile.de@global-cube.com</crn:value>
  2371. </crn:parameter>
  2372. <!-- SSLencryptionEnabled: Gibt an, ob die Mail-Server-Verbindung SSL-Verschlüsselung
  2373. verwenden soll. -->
  2374. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die SSL-Verschlüsselung für die Mail-Server-Verbindung
  2375. zu aktivieren. -->
  2376. <crn:parameter name="SSLencryptionEnabled">
  2377. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">true</crn:value>
  2378. </crn:parameter>
  2379. </crn:value>
  2380. </crn:parameter>
  2381. <!-- HTS: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, die den Zugriff auf den Inhalt des
  2382. Service für benutzergeführte Aufgaben und des Anmerkungsservice ermöglicht. -->
  2383. <!-- Verwenden Sie diese Gruppe von Eigenschaften zum Konfigurieren des Zugriffs auf die
  2384. Datenbank, die zum Speichern von Inhalt des Service für benutzergeführte Aufgaben
  2385. sowie des Anmerkungsservice verwendet wird. -->
  2386. <crn:parameter name="HTS" opaque="true">
  2387. <crn:value/>
  2388. </crn:parameter>
  2389. <!-- PLACDS: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, über die auf IBM Cognos Planning-Inhalte
  2390. zugegriffen werden kann. -->
  2391. <!-- Konfigurieren Sie mit dieser Gruppe von Eigenschaften den Zugriff auf den Planning
  2392. Contributor Data Server und den Planning-Content Store. Bei der Installation des
  2393. Planning-Servers wird eine Datenbankressource benötigt, die auf den Planning Store
  2394. verweist. Wenn der Planning-Server auf demselben Computer wie Content Manager installiert
  2395. wird, kann die Datenbankressource auf die Datenbank verweisen, die für Content Manager
  2396. verwendet wird. -->
  2397. <crn:parameter name="PLACDS" opaque="true">
  2398. <crn:value>
  2399. <!-- ContributorDataServer: Definiert die Eigenschaften für den Planning Contributor Data
  2400. Server. -->
  2401. <crn:parameter name="ContributorDataServer" opaque="true">
  2402. <crn:value>
  2403. <!-- PLACDS_sharedSecret: Gibt das Kennwort an, das die sichere Kommunikation zwischen
  2404. IBM Cognos-Servern und Contributor Data Server für geplante Berichte und Agenten
  2405. aktiviert. -->
  2406. <!-- Bei dem Kennwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, und es muss
  2407. mit der Signatur-Kennworteigenschaft übereinstimmen, die Sie in IBM Cognos Series
  2408. 7, Configuration Manager, IBM Cognos Planning/IBM Cognos - Contributor Data Server/Allgemeine
  2409. Eigenschaften konfigurieren. -->
  2410. <crn:parameter name="PLACDS_sharedSecret">
  2411. <crn:value xsi:type="cfg:systemPassword" encrypted="true">AAAAAAAAAAEEAAAAFAAAAIMuCFj6DmkPflo2p27CILbH1pic</crn:value>
  2412. </crn:parameter>
  2413. </crn:value>
  2414. </crn:parameter>
  2415. <!-- pla_database: Legt den Datenbanktyp für den Content Store fest. -->
  2416. <!-- Sie können den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern. Er wird automatisch festgelegt,
  2417. wenn Sie den Datenbanktyp für den Content Store im Explorer-Fenster auswählen. -->
  2418. <crn:instances name="pla_database" disabled="true">
  2419. <!-- Planning Store: Definiert eine Gruppe von Eigenschaften, mit der eine vorhandene
  2420. DB2-Datenbank gesucht werden kann. -->
  2421. <!-- Stellen Sie sicher, dass die Datenbank bereits vorhanden ist. -->
  2422. <crn:instance name="Planning Store" class="DB2" disabled="true">
  2423. <!-- server: Gibt den Namen oder die TCP/IP-Adresse des Datenbankcomputers an. -->
  2424. <!-- Wenn ein Wert angegeben ist, werden die Datenbankverbindungen direkt mit der Datenbank
  2425. hergestellt (Typ 4). Wenn kein Wert angegeben ist, werden die Datenbankverbindungen
  2426. über den Datenbankclient hergestellt (Typ 2). -->
  2427. <crn:parameter name="server">
  2428. <crn:value xsi:type="cfg:hostPort"></crn:value>
  2429. </crn:parameter>
  2430. <!-- user: Gibt die Benutzer-ID und das Kennwort an, mit dem das Produkt die Verbindung
  2431. zur Planning-Datenbank herstellt. -->
  2432. <!-- Dieser Wert identifiziert den Datenbankbenutzer, der über unbeschränkten Datenbankzugriff
  2433. verfügt. Das Produkt verwendet dieses Konto zum Zugriff auf den Content Store. Um
  2434. die Anmeldeberechtigungsnachweise zu schützen, können Sie die Informationen für die
  2435. Datenbankanmeldung durch Speichern Ihrer Konfiguration sofort verschlüsseln. -->
  2436. <crn:parameter name="user">
  2437. <crn:value xsi:type="cfg:credential" encrypted="true">MIIBCAYJKoZIhvcNAQcGoIH6MIH3AgEAMIHxBgkqhkiG9w0BBwEwHQYJYIZIAWUDBAECBBCPuAhrQjbwwMuFhxFa8Od0gIHEZcZFPYTWS9AMIflL27PslDwpNhin86K9I6kYOMr3CDDHJOPV6rFMEKTOWn2FZDaK27sFhCFnF+2pzeOQXMpprG6NaoqexWLd1xN1AGua3wUJmJ/Jh0Gd9mxq80cGCzrTwamjMiexOgBwKz7ZJoS9HJwoIlCVWWUgolkdbKJ3SpLcoxVSP5S24NmsbekHSloX42iHbA64Ud3Nz07jdXBYRIXHXPyhR782qg8QXuIvdNeyjrGmU4cZvwNThXgrENMotfb/ug==</crn:value>
  2438. </crn:parameter>
  2439. <!-- name: Legt den Namen der Datenbank fest, die als Content Store verwendet wird. -->
  2440. <!-- Geben Sie den Namen der Datenbank ein. Der Name wird festgelegt, wenn Sie die Datenbank
  2441. erstellen. Stellen Sie sicher, das dieser Eigenschaftswert mit dem von Ihnen erstellten
  2442. Datenbanknamen übereinstimmt. Andernfalls kann das Produkt nicht ausgeführt werden. -->
  2443. <crn:parameter name="name">
  2444. <crn:value xsi:type="xsd:string">ps</crn:value>
  2445. </crn:parameter>
  2446. <!-- SSLencryptionEnabled: Gibt an, ob die Datenbankverbindung SSL-Verschlüsselung verwenden
  2447. soll. -->
  2448. <!-- Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die SSL-Verschlüsselung für die Datenbankverbindung
  2449. zu aktivieren. -->
  2450. <crn:parameter name="SSLencryptionEnabled">
  2451. <crn:value xsi:type="xsd:boolean">false</crn:value>
  2452. </crn:parameter>
  2453. </crn:instance>
  2454. </crn:instances>
  2455. </crn:value>
  2456. </crn:parameter>
  2457. </crn:parameters>